|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
2.1 Provinz Brandenburg
2.1.1 Staatliche Behörden
Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg und Berlin (1720-1950)
Rep. 1A-C Kriegswirtschaftsbehörden (Erster Weltkrieg) (1914-1926)
Rep. 1D Polizeischulen in der Provinz Brandenburg und in Berlin (1892-1945)
Rep. 14 Haupttorfadministration (1795-1860)
Rep. 14A-B Berg- und Hüttenämter (1471-1941)
Rep. 24 Generalkommission/Landeskulturamt (1652-1949)
Rep. 24A Spezialkommissionen/Kulturämter (1900-1949)
Rep. 26E Provinzialsteuerdirektion/Oberzolldirektion Berlin (1791-1901)
Rep. 26F Hauptsteuerämter/Hauptzollämter (1742-1919)
Rep. 27B Wasserstraßenämter (1767-1975)
Rep. 32 Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Lieberose (1937-1943)
Rep. 32C Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Berlin (1742-1822)
Rep. 32C Staatliche Aufbauschule Neuzelle (1922-1934)
Rep. 32D Provinzialgewerbeschule Potsdam (1853-1881)
Rep. 34 Provinzialschulkollegium (1607-1952)
Rep. 40D Konsistorium der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin (1668-1932)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam (1747-2001)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Akten (1805-1955)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Karten (1617-1984)
1. Allgemeine Verwaltung
1.1. Behördenorganisation
1.2. Personalangelegenheiten
1.3. Haushalt- und Rechnungswesen
1.4. Gewässerkunde und Wasserwirtschaft (auch außerhalb der Märkischen Wasserstraßen)
1.5. Grunderwerb und Grundstücksangelegenheiten
1.6. Bau- und Unterhaltungsarbeiten (auch außerhalb der Märkischen Wasserstraßen)
1.7. Vermessungs- und Kartenwesen
1.8. Schiffahrts- und Verkehrswesen
1.8.1. Richtlinien
1.8.2. Wasserfahrzeuge (auch außerhalb der Verwaltung der Märkischen Wasserstraßen)
1.8.2.1. Verschiedene Bootstypen
1.8.2.2. Brücken-Prahm
1.8.2.3. Transport-Prahm, Lastkähne und Schuten
1.8.2.4. Bagger-Prahm
1.8.2.5. Spitz-Prahm
1.8.2.6. Schwimm- und Eimerkettenbagger
1243/1 C Dampfbagger mit eisernem Schiff. Bl. 1 - Grundriss, Ansicht
1243/2 C Dampfbagger mit eisernem Schiff. Bl. 2 - Querschnitt
1285/1 C Schwimmender Greifbagger. Bl. 1. - Greifbagger-Ersatz "Stremme", Kenn-Nr. Bi31 (1910)
1285/2 C Schwimmender Greifbagger. Bl. 2 - Schottwand und Laderaumspant zum Greiferprahm (1910)
1285/3 C Schwimmender Greifbagger. Bl. 3 - Greiferprahm (1910)
1285/4 C Schwimmender Greifbagger. Bl. 4 - Kajütspant zum Greiferprahm (1910)
1285/5 C Schwimmender Greifbagger. Bl. 5 - Spanten zum Greiferprahm (1910)
1975 C Angebote über 2 Stück Schwimmeimerbagger (1926)
2580/1 C Bau und Betriebsfertige Lieferung eines Schwimmbaggers von 20 m³ je Stunde Leistung. Grundriss, Ansicht, Schnitt (1931)
2580/2 C Bau und Betriebsfertige Lieferung eines Schwimmbaggers von 20 m³ je Stunde Leistung. Seitenwinde (1931)
2638 C Kleinbagger mit Deutzmotorantrieb. Grundriss, Ansicht, Schnitt (1927)
3647/1 C Eimerbagger mit einer Leistung von 20 m³ je Stunde. Grundriss, Ansicht, Schnitt (1930)
3647/2 C Eimerbagger mit einer Leistung von 20 m³ je Stunde. Seitenwände (1930)
3645 C Angebot der Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz, Abteilung Werft Uebigau für einen Schwimmeimerbagger mit einer Leistung... (1926)
3645/1 C Angebote für einen Schwimmeimerbagger mit einer Leistung von 40 m³ je Stunde. Grundriss, Ansicht, Schnitt Zentralwinde (1926)
3645/2 C Angebote für einen Schwimmeimerbagger mit einer Leistung von 40 m³ je Stunde. Baggereimer (1926)
3645/3 C Angebote für einen Schwimmeimerbagger mit einer Leistung von 40 m³ je Stunde. Kompletter Oberturas (1926)
3645/4 C Angebote für einen Schwimmeimerbagger mit einer Leistung von 40 m³ je Stunde. Kompletter Unterturas (1926)
1589/1 C Anlegung eines Schiffs-Dampfkessels der Firma R. A. Wens & Co. in Weinmeisterhorn bei Spandau zum Betrieb einer Baggerda... (1908)
1589/2 C Anlegung eines Schiffs-Dampfkessels der Firma R. A. Wens & Co. in Weinmeisterhorn bei Spandau zum Betrieb einer Baggerda... (1908)
4321 A/ÜF Zentralwinde (1910)
4322 A Eimer mit 38 Liter Fassungsvermögen (1912)
4323 A/ÜF Kratzertransporteur von 18 m Länge (1912)
4324 A Eimerleiter (1912)
4325 A Fundament zur liegenden Einzylinder-Dampfmaschine D=200, H=200 (1912)
4326 A Spindelung und Schüttkasten (1912)
4327 A Liegende Einzylinder-Dampfmaschine D=200, H=200 (1911)
4328 A Schiffskessel von 9,8 qm Heizfläche, 10 Atmosphären Überdruck (1910)
4329 A Kratzer komplett mit Gleitrolle (1912)
4330 C Dampfbagger. Ansicht, Grundriss, Schnitt
1657 C Großschiffahrtsweg Berlin - Stettin. Wasserstraße Berlin - Hohensaaten. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 1 -... (1912)
1658 C Großschiffahrtsweg Berlin - Stettin. Wasserstraße Berlin - Hohensaaten. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 2 -... (1912)
1659 C Großschiffahrtsweg Berlin - Stettin. Wasserstraße Berlin - Hohensaaten. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 3 -... (1912)
1898/1 C Großschiffahrtsweg Berlin - Stettin. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 1 - Längsschnitte (1912)
1898/2 C Großschifffahrtsweg Berlin - Stettin. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 2 - Grundrisse (1912)
1898/3 C Großschifffahrtsweg Berlin - Stettin. Eimerschwemmbagger "G.S.I" und "G.S.II". Bl. 3 - Schnitte (1912)
1.8.2.7. Schwimmkräne und Schürfbagger
1.8.2.8. Schlepper
1.8.2.9. Dampframmen
1.8.2.01. Wohnschiffe
1.8.2.11. Fähren
1.8.2.12. Dampfer
2. Baubezirk Teltowkanal
3. Wasserstraßenamt Berlin (mit Neubauabteilungen Mühlendammschleuse und Landwehrkanal)
4. Wasserstraßenamt Eberswalde
5. Wasserstraßenamt Fürstenwalde (mit Wasserbaukreis Beeskow und Neubauamt Fürstenberg)
6. Wasserstraßenamt Genthin
7. Wasserstraßenamt Köpenick
8. Wasserstraßenamt Potsdam
9. Wasserstraßenamt Rathenow
10. Neubauamt Havelberg
11. Wasserstraßenamt Zehdenick
12. Kultur- und Wasserbauamt Neuruppin
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Fotos (1886-1905)
Rep. 57A Hauptbauamt Potsdam (1810-1922)
Rep. 64A Generalsuperintendentur Lübben (1734-1933)
Rep. 64B Superintendenturen
2.1.2 Kommunale Institutionen
2.2 Regierungsbezirk Potsdam
2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
2.4 Justizbehörden
2.5 Reichsbehörden
2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|