|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
2.1 Provinz Brandenburg
2.1.1 Staatliche Behörden
Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg und Berlin (1720-1950)
Rep. 1A-C Kriegswirtschaftsbehörden (Erster Weltkrieg) (1914-1926)
Rep. 1D Polizeischulen in der Provinz Brandenburg und in Berlin (1892-1945)
Rep. 14 Haupttorfadministration (1795-1860)
Rep. 14A-B Berg- und Hüttenämter (1471-1941)
Rep. 24 Generalkommission/Landeskulturamt (1652-1949)
Rep. 24A Spezialkommissionen/Kulturämter (1900-1949)
Rep. 26E Provinzialsteuerdirektion/Oberzolldirektion Berlin (1791-1901)
Rep. 26F Hauptsteuerämter/Hauptzollämter (1742-1919)
Rep. 27B Wasserstraßenämter (1767-1975)
Rep. 32 Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Lieberose (1937-1943)
Rep. 32C Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Berlin (1742-1822)
Rep. 32C Staatliche Aufbauschule Neuzelle (1922-1934)
Rep. 32D Provinzialgewerbeschule Potsdam (1853-1881)
Rep. 34 Provinzialschulkollegium (1607-1952)
Rep. 40D Konsistorium der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin (1668-1932)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam (1747-2001)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Akten (1805-1955)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Karten (1617-1984)
1. Allgemeine Verwaltung
2. Baubezirk Teltowkanal
3. Wasserstraßenamt Berlin (mit Neubauabteilungen Mühlendammschleuse und Landwehrkanal)
4. Wasserstraßenamt Eberswalde
5. Wasserstraßenamt Fürstenwalde (mit Wasserbaukreis Beeskow und Neubauamt Fürstenberg)
6. Wasserstraßenamt Genthin
7. Wasserstraßenamt Köpenick
7.1. Verwaltung
7.2. Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
7.3. Grunderwerb und Grundstücksangelegenheiten
7.4. Vermessungs- und Kartenwesen
7.4.1. Übersichtspläne
7.4.2. Spree-Oder-Wasserstraße
7.4.2.1. Treptower Spree
7.4.2.2. Wendische Spree (Grünauer Spree)
7.4.2.3. Müggelspree
3256 C Die alte Spree und die Müggelspree. Lageplan Baumgarteninsel
2697/1 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,64 - 8,74. Lagepläne und Feldbücher
2697/2 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,60 - 8,64. Lagepläne und Feldbücher
2697/3 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,58 - 8,64. Lagepläne und Feldbücher
2697/4 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,64 - 8,76. Lagepläne und Feldbücher
2697/5 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,46 - 8,94. Lagepläne und Feldbücher
2697/6 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,91 - 9,00. Lagepläne und Feldbücher
52 C Müggelspree Km 0,0 - 2,0. Gemarkung Köpenick Stadt (1901-1902)
2120 C Müggelspree Km 0,0 - 8,9. Lageplan Gemarkungen Fahlenberg und Köpenick Stadt (1901-1902)
2227 C Müggelspree Km 0,0 - 8,9. Lageplan Gemarkungen Müggelheim und Grünau (1901-1902)
3622 C Müggelspree in Km 1,95 (1901-1902)
532 C Müggelspree Km 2,0 - 3,9. Köpenicker Altstadt (1901-1902)
6 C Müggelspree Km 3,6. Lageplan für die Grundstücksauseinandersetzungen zwischen Reich und Preußen
3079 C Müggelspree Km 7,5 - 9,8. Lageplan Gemarkungen Müggelheim und Rahnsdorf (1901-1902)
3227 C Müggelspree Km 7,5 - 9,8. Lageplan Gemarkungen Fahlenberg und Rahnsdorf (1901-1902)
3330 C Müggelspree Km 7,5 - 9,8. Lageplan Gemarkung Rahnsdorf (1901-1902)
2909 C Müggelspree rechtes Ufer Km 8,70 - 8,81. Lageplan und Feldbuch (1923)
2910 C Müggelspree Km 8,81 - 8,91. Lageplan und Feldbuch (1923)
2018 C Müggelspree Km 8,9 - 13,1. Rüdersdorfer Gewässer Km 0,0 - 8,3. Lageplan Gemarkungen Köpenick und Fahlenberg (1900-1902)
3232 C Müggelspree Km 8,9 - 13,1. Rüdersdorfer Gewässer Km 0,0 - 8,3. Lageplan Gemarkungen Köpenick und Rahnsdorf (1900-1902)
3234/1 C Müggelspree Km 9,8 - 12,4 (1901-1902)
3234/2 C Müggelspree Km 12,5 - 14,8 (1901-1902)
3234/3 C Müggelspree Km 14,9 - 17,7 (1901-1902)
3237/1 C Müggelspree Km 9,7 - 12,4 (1909-1911)
3237/2 C Müggelspree Km 12,5 - 14,8 (1909-1911)
3237/3 C Müggelspree Km 14,9 - 17,7 (1909-1911)
4927 B Müggelspree Km 8,9 - 13,1. Rüdersdorfer Gewässer Km 0,0 - 8,3. Dämeritzsee (1902)
5704 B Müggelspree. Bl. 1 - Eingezeichnet in das Meßtischblatt Nr. 1980 (alt) / 3650 (neu) Fürstenwalde (1901-1913)
5705 B Müggelspree. Bl. 2 - Eingezeichnet in das Meßtischblatt Nr. 1911 (alt) / 3549 (neu) Herzfelde (1901-1913)
5706 B Müggelspree. Bl. 3 - Eingezeichnet in das Meßtischblatt Nr. 1979 (alt) / 3649 (neu) Spreenhagen (1901-1913)
5707 B Müggelspree. Bl. 4 - Eingezeichnet in das Meßtischblatt Nr. 1910 (alt) / 3548 (neu) Rüdersdorf (1901-1913)
5708 B Müggelspree. Bl. 5 - Eingezeichnet in das Meßtischblatt Nr. 1978 (alt) / 3648 (neu) Wernsdorf (1901-1913)
5709 A Müggelspree. Bl. a - km 44,8 bis 36,7 (zu den Meßtischblättern 1 bis 3) (1913)
5710 A Müggelspree. Bl. b - km 36,7 bis 27,35 (zu den Meßtischblättern 2 und 3) (1913)
5711 A Müggelspree. Bl. c - km 27,35 bis 18,3 (zu den Meßtischblättern 2, 3 und 5) (1913)
5712 A Müggelspree. Bl. d - km 18,3 bis 11,8 (zu den Meßtischblättern 4 und 5) (1913-1914)
5713 A Müggelspree. Bl. e - km 11,4 bis 9,8 (zu dem Meßtischblatt 4) (1913-1914)
5714 A Müggelspree. Bl. 4 - km 9,8 bis 7,3 (zu dem Meßtischblatt 4) (1913)
7 C Müggelspree in Km 9,1. Lageplan für die Grundstücksauseinandersetzung zwischen Reich und Preußen
3164/1 A Die Spree in Km 14,0 - 14,3
3164/2 A Die Spree in Km 13,6 - 13,9
2208 A Die Spree in Km 14,3 - 15,0
3596 A Die Spree in Km 16,9 - 17,3 linkes und rechtes Ufer
376/1 C Müggelspree. Lageplan Blumenlaake
3257 C Müggelspree. Lageplan Am Katzengraben (1926)
1443 C Großer Müggelsee. Lageplan Gemarkung Köpenick (1901)
1476 C Großer Müggelsee. Lageplan Gemarkung Köpenick (1902)
1840 C Großer Müggelsee. Plan 10 - Lageplan Gemarkung Berlin
1373 C Großer Müggelsee Km 5,4 - 7,5. Lageplan Gemarkung Köpenick (1901)
2787 C Großer Müggelsee Km 5,4 - 7,5 linkes Ufer. Lageplan Gemarkung Köpenick (1901-1902)
1709 C Müggelspree. Großer Müggelsee Km 5,4 - 7,5 rechtes Ufer (1902)
3228 C Müggelspree. Großer Müggelsee Km 5,9 - 7,5. Lageplan Gemarkung Köpenick, Kreis Niederbarnim (1902)
2476 C Großer Müggelsee Km 3,9 - 5,9. Lageplan Gemarkung Köpenick Stadt (1901-1902)
3319 C Großer Müggelsee Km 3,9 - 5,9 rechtes Ufer. Lageplan Gemarkung Köpenick (1901-1902)
3469 C Großer Müggelsee Km 3,9 - 5,9 (1901-1902)
2786 C Die Müggelspree Km 12,5 - 14,3. Lageplan Gemarkungen Neu Zittau und Köpenick (1909-1911)
302 C Handzeichnung nach den Katasterkarten von Grundstücken in der Gemarkung Köpenick (1938)
304 C Handzeichnung nach den Katasterkarten von Grundstücken in der Gemarkung Köpenick (1930)
3465/1 C Müggelspree. Die Spree zwischen Ahornalle und Sternallee in den Ortsteilen Friedrichshagen und Hirschgarten
3465/2 C Müggelspree in Km 2,42
3465/3 C Müggelspree. Ortsteil Friedrichshagen, Müggeldamm
3465/4 C Müggelspree. Ortsteil Friedrichshagen, Müggeldamm
3465/5 C Müggelspree
3465/6 C Müggelspree. Ortsteil Köpenick
3465/7 C Müggelspree. Großer Müggelsee, Ortsteil Köpenick
3465/8 C Müggelspree. Schilfwatt
3465/9 C Müggelspree
7.4.2.4. Rüdersdorfer Gewässer
7.4.2.5. Schiffbare Löcknitz
7.4.2.6. Gosener Kanal (Verbindungskanal Seddinsee - Dämeritzsee)
7.4.3. Dahme-Wasserstraße
7.4.4. Wernsdorfer Seenkette
7.4.5. Storkower Gewässer mit Storkower Kanal
7.5. Dienstgebäude
7.6. Schleusen (mit Dienstgehöften, Schleusenbrücken, Archen und Häfen)
7.7. Brücken
7.8. Häfen und Liegestellen
7.9. Ablagen
7.10. Landungsbrücken und Fähranlagen
7.11. Werften
7.12. Stauanlagen
7.13. Uferanlagen
7.14. Elektrische Leitungen
7.15. Gewerbliche Bauten
7.16. Sportanlagen
7.17. Kanalisation und Abwasser
7.18. Wasserfahrzeuge und Bootswagen
8. Wasserstraßenamt Potsdam
9. Wasserstraßenamt Rathenow
10. Neubauamt Havelberg
11. Wasserstraßenamt Zehdenick
12. Kultur- und Wasserbauamt Neuruppin
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Fotos (1886-1905)
Rep. 57A Hauptbauamt Potsdam (1810-1922)
Rep. 64A Generalsuperintendentur Lübben (1734-1933)
Rep. 64B Superintendenturen
2.1.2 Kommunale Institutionen
2.2 Regierungsbezirk Potsdam
2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
2.4 Justizbehörden
2.5 Reichsbehörden
2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|