|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
2.1 Provinz Brandenburg
2.1.1 Staatliche Behörden
Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg und Berlin (1720-1950)
Rep. 1A-C Kriegswirtschaftsbehörden (Erster Weltkrieg) (1914-1926)
Rep. 1D Polizeischulen in der Provinz Brandenburg und in Berlin (1892-1945)
Rep. 14 Haupttorfadministration (1795-1860)
Rep. 14A-B Berg- und Hüttenämter (1471-1941)
Rep. 24 Generalkommission/Landeskulturamt (1652-1949)
Rep. 24A Spezialkommissionen/Kulturämter (1900-1949)
Rep. 26E Provinzialsteuerdirektion/Oberzolldirektion Berlin (1791-1901)
Rep. 26F Hauptsteuerämter/Hauptzollämter (1742-1919)
Rep. 27B Wasserstraßenämter (1767-1975)
Rep. 32 Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Lieberose (1937-1943)
Rep. 32C Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Berlin (1742-1822)
Rep. 32C Staatliche Aufbauschule Neuzelle (1922-1934)
Rep. 32D Provinzialgewerbeschule Potsdam (1853-1881)
Rep. 34 Provinzialschulkollegium (1607-1952)
Rep. 40D Konsistorium der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin (1668-1932)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam (1747-2001)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Akten (1805-1955)
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Karten (1617-1984)
1. Allgemeine Verwaltung
2. Baubezirk Teltowkanal
3. Wasserstraßenamt Berlin (mit Neubauabteilungen Mühlendammschleuse und Landwehrkanal)
4. Wasserstraßenamt Eberswalde
5. Wasserstraßenamt Fürstenwalde (mit Wasserbaukreis Beeskow und Neubauamt Fürstenberg)
6. Wasserstraßenamt Genthin
6.1. Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
6.2. Grunderwerb und Grundstücksangelegenheiten
6.3. Vermessungs- und Kartenwesen
6.3.1. Übersichtspläne
6.3.2. Profile, Nivellement, Berechnungen
6.3.3. Ihle-Plauer-Kanal
6.3.4. Brandenburger Havel
6.3.5. Silokanal
6.3.6. Brandenburger Stadtkanal
6.3.7. Wasserstraße Beetzsee - Riewendt-See
6.3.8. Emster Gewässer
6.3.9. Plane
6.3.10. Untere Havel mit Plauer See
2099 C Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 84,0 - 85,9 Gemarkungen Kützkow, Bahnitz, Pritzerbe (1894-1895)
2464 C Untere Havelwasserstraße Km 90,0 - 92,5. Gemarkungen Möthlitz, Briest, Tieckow (1904)
K 1833 A Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 92,5 - 94,9. Gemarkungen Neu Plaue, Briest (1894)
4019 A Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 92,5 - 94,9 (1878)
1797 C Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 97,3 - 99,1. Gemarkung Plaue (1895)
4020 A Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 95,0 - 97,2 (1898)
4021 A Untere Havelwasserstraße. Untere Havel Km 97,3 - 99,1 (1898)
5227 A Unterer Havelwasserstraße km neu 62,0 - 63,4; km alt 103,0 - 104,0 (Plauer See) (1921-1930)
5228 A Unterer Havelwasserstraße km neu 62,0 - 63,4; km alt 103,0 - 104,0 (Plauer See) (1921-1924)
5229 A Unterer Havelwasserstraße km neu 63,8 - 65,6; km alt 101,5 - 103,0 (Plauer See) (1921-1930)
5230 A Unterer Havelwasserstraße km neu 63,8 - 65,6; km alt 101,5 - 103,0 (Plauer See) (1921-1924)
5231 A Unterer Havelwasserstraße km neu 65,1 - 68,1; km alt 98,6 - 101,5 (Plauer See) (1921-1926)
5232 A Unterer Havelwasserstraße km neu 65,1 - 68,1; km alt 98,6 - 101,5 (Plauer See) (1921-1924)
5233 A Unterer Havelwasserstraße km neu 67,4 - 68,3; km alt 98,7 - 99,6 (1895-1899)
5234 A Unterer Havelwasserstraße km neu 67,4 - 68,3; km alt 98,7 - 99,6 (1895-1899)
5235 A Unterer Havelwasserstraße km neu 67,9 - 68,8; km alt 97,8 - 98,8 (1895-1941)
5236 A Unterer Havelwasserstraße km neu 67,9 - 68,8; km alt 97,8 - 98,8 (1895-1904)
5237 A Unterer Havelwasserstraße km neu 68,8 - 69,7; km alt 96,9 - 97,8 (1895-1899)
5238 A Unterer Havelwasserstraße km neu 68,8 - 69,7; km alt 96,9 - 97,8 (1895-1899)
5239 A Unterer Havelwasserstraße km neu 68,8 - 69,8; km alt 96,9 - 97,8 (1895-1899)
5240 A Unterer Havelwasserstraße km neu 69,7 - 70,4; km alt 96,2 - 96,9 rechtes Ufer (1895-1899)
5241 A Unterer Havelwasserstraße km neu 69,7 - 70,4; km alt 96,2 - 96,9 rechtes Ufer (1895-1904)
5242 A Unterer Havelwasserstraße km neu 69,7 - 70,4; km alt 96,2 - 96,9 rechtes Ufer (1895-1903)
5243 A Unterer Havelwasserstraße km neu 70,2 - 70,8; km alt 95,8 - 97,0 linkes Ufer (1895-1899)
5244 A Unterer Havelwasserstraße km neu 70,2 - 70,8; km alt 95,8 - 97,0 linkes Ufer (1895-1899)
5245 A Unterer Havelwasserstraße km neu 70,2 - 70,8; km alt 95,8 - 97,0 linkes Ufer
5246 A Unterer Havelwasserstraße km neu 70,8 - 71,6; km alt 95,1 - 95,9 (1895-1926)
5247 A Unterer Havelwasserstraße km neu 71,4 - 72,4; km alt 94,2 - 95,2 (1895-1899)
5248 A Unterer Havelwasserstraße km neu 72,3 - 73,0; km alt 93,6 - 94,3 (1894-1906)
5249 A Unterer Havelwasserstraße km neu 73,1 - 74,1; km alt 92,5 - 93,6 rechtes Ufer (1894-1933)
5250 A Unterer Havelwasserstraße km neu 73,1 - 74,1; km alt 92,5 - 93,6 linkes Ufer (1894-1901)
5251 A Unterer Havelwasserstraße km neu 74,1 - 75,1; km alt 91,5 - 92,4 linkes Ufer (1894-1927)
5252 A Unterer Havelwasserstraße km neu 74,1 - 75,1; km alt 91,5 - 92,4 rechtes Ufer (1894-1910)
5253 A Unterer Havelwasserstraße km neu 75,1 - 75,8; km alt 90,8 - 91,5 (1894-1901)
5254 A Unterer Havelwasserstraße km neu 75,8 - 76,4; km alt 90,1 - 90,8 (1894-1931)
5255 A Unterer Havelwasserstraße km neu 76,4 - 77,1; km alt 89,4 - 90,1 (1894-1902)
5256 A Unterer Havelwasserstraße km neu 77,0 - 77,6; km alt 88,8 - 89,4 (1894-1907)
5257 A Unterer Havelwasserstraße km neu 77,7 - 78,3; km alt 88,1 - 88,8 (1894-1906)
5258 A Unterer Havelwasserstraße km neu 78,4 - 79,2; km alt 87,2 - 88,1 (1894-1920)
5259 A Unterer Havelwasserstraße km neu 78,5 - 78,7; km alt 87,2 - 88,1 rechtes Ufer Nebenblatt (1894-1903)
5260 A Unterer Havelwasserstraße km neu 79,3 - 80,1; km alt 86,4 - 87,1
5261 A Unterer Havelwasserstraße km neu 80,1 - 80,9; km alt 85,6 - 86,3 (1894-1920)
5262 A Unterer Havelwasserstraße km neu 79,8 - 81; km alt 84,1 - 85,5 Nebenblatt (Stichgraben A bei Bahnitz) (1913-1914)
5263 A Unterer Havelwasserstraße km neu 80,9 - 81,5; km alt 84,9 - 85,5 (1894-1902)
5264 A Unterer Havelwasserstraße km neu 81,4 - 83,9; km alt 82,5 - 85,1 Nebenblatt (Bahnitzer Schleuse) (1910-1919)
5480 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Pritzerbe km neu 85,7 - 87,8 (1894-1937)
5481 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 2 - Neuer Graben km neu 85,6 - 87,0; km alt 79,5 - 80,9 (1894-1938)
5482 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 2 - Neuer Graben km neu 85,6 - 87,0; km alt 79,5 - 80,9 (1894-1938)
5483 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 1 - Bahnitz km neu 82,7 - 85,5; km alt 81,0 - 83,8 (1894-1938)
5484 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 1 - Bahnitz km neu 82,7 - 85,5; km alt 81,0 - 83,8 (1894-1938)
5485 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 1 - Bahnitz km neu 82,7 - 85,5; km alt 81,0 - 83,8 (1894-1938)
5486 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Bahnitz - Schleuse km neu 80,8 - 82,6; km alt 83,9 - 85,6 (1910-1937)
5487 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Bahnitz - Schleuse km neu 80,8 - 82,6; km alt 83,9 - 85,6 (1894-1937)
5488 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Bahnitz - Schleuse km neu 80,8 - 82,6; km alt 83,9 - 85,6 (1894-1937)
5489 A Untere Havelwasserstraße. Bl. 1 - Bahnitz km neu 82,6 - 85,5; km alt 81,0 - 83,8 (1894-1938)
5490 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Bahnitz - Schleuse km neu 80,8 - 82,6; km alt 83,9 - 85,6
5491 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Pritzerbe km neu 85,7 - 87,8 und 78,7 - 80,8 alt (1894-1937)
5492 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Pritzerbe km neu 85,7 - 87,8 und 78,7 - 80,8 alt (1894-1937)
5493 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Pritzerbe km neu 85,7 - 87,8 und 78,7 - 80,8 alt
5501 A Untere Havelwasserstraße km alt 101,0 - 101,7. Plauer See (1926-1927)
5502 A Untere Havelwasserstraße km alt 100,5 - 100,8. Plauer See (1926-1927)
5503 A Untere Havelwasserstraße km alt 100,0 - 100,4. Plauer See (1926-1927)
5528 A Untere Havelwasserstraße neu 56 - 56,7; Silokanal bei Brandenburg km 6,7 - 7,5 km. Brandenburger Havel km 113,0 - 113,5 (1910-1927)
5530 A Untere Havelwasserstraße. Silokanal bei Brandenburg (Havel) km neu 57,8 - 58,7; km alt 4,7 - 5,6 (1910-1933)
5531 A Untere Havelwasserstraße. Silokanal bei Brandenburg (Havel) km neu 58,7 - 59,6; km alt 3,8 - 4,7 (1910-1912)
5532 A Untere Havelwasserstraße. Silokanal bei Brandenburg (Havel) km neu 59,7 - 60,6; km alt 2,8 - 3,7 (1910-1912)
5533 A Unterer Havelwasserstraße. Silokanal bei Brandenburg (Havel) km neu 60,7 - 61,5; km alt 2,0 - 2,7 (1910-1912)
5559 A Unterer Havelwasserstraße km neu 61,2 - 68,8, alt: Plauer See km 99,0 - 105,78, Brandenburger Havel km 105,78 - 106,5,... (1925-1929)
5562 A Untere Havelwasserstraße. Blatt Parey I km neu 121,1 - 122,3. Auf der Rückseite Zeichnung Havel in Rathenow (1902-1929)
K 5635 C Untere Havelwasserstraße km 97,3 - 99,1. (neu 68,0 - 69,4) (1895 (ca.))
K 5636 C Untere Havelwasserstraße km 97,3 - 99,1. (neu 68,0 - 69,4) (1895 (ca.))
K 5637 C Untere Havelwasserstraße km 97,3 - 99,1. (neu 68,0 - 69,4) (1895 (ca.))
K 5638 C Untere Havelwasserstraße km 97,3 - 99,1. (neu 68,0 - 69,4) (1895 (ca.))
K 5639 C Untere Havelwasserstraße km 92,5 - 94,9. (neu 71,7 - 74,0) (1894 (ca.))
K 5640 C Untere Havelwasserstraße km 90,0 - 92,5. (neu 74,1 - 76,4) (1894 (ca.))
K 5641 C Untere Havelwasserstraße km 90,0 - 92,5. (neu 74,1 - 76,4) (1894 (ca.))
K 5642 C Untere Havelwasserstraße km 87,8 - 90,0. (neu 76,5 - 78,6) (1894-1895)
K 5643 C Untere Havelwasserstraße km 87,8 - 90,0. (neu 76,5 - 78,6) (1894-1895)
K 5644 C Untere Havelwasserstraße km 85,9 - 87,8. (neu 78,7 - 80,6) (1894-1895)
K 5645 C Untere Havelwasserstraße km 85,9 - 87,8. (neu 78,7 - 80,6) (1894-1895)
K 5646 C Untere Havelwasserstraße km 84,0 - 85,9. (neu 80,7 - 82,4) (1894-1895)
K 5647 C Untere Havelwasserstraße km 84,0 - 85,9. (neu 80,7 - 82,4) (1894-1895)
6.4. Dienstgebäude
6.5. Schleusen (mit Dienstgehöften, Schleusenbrücken, Archen und Häfen)
6.6. Brücken
6.7. Archen
6.8. Häfen und Ladestellen
6.9. Werften
6.10. Wehre, Staustufen, Vorfluter an der Unteren Havel
6.11. Uferanlagen
6.12. Elektrische Anlagen
6.13. Peilungen
6.14 Wasserfahrzeuge
7. Wasserstraßenamt Köpenick
8. Wasserstraßenamt Potsdam
9. Wasserstraßenamt Rathenow
10. Neubauamt Havelberg
11. Wasserstraßenamt Zehdenick
12. Kultur- und Wasserbauamt Neuruppin
Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Fotos (1886-1905)
Rep. 57A Hauptbauamt Potsdam (1810-1922)
Rep. 64A Generalsuperintendentur Lübben (1734-1933)
Rep. 64B Superintendenturen
2.1.2 Kommunale Institutionen
2.2 Regierungsbezirk Potsdam
2.3 Regierungsbezirk Frankfurt (Oder)
2.4 Justizbehörden
2.5 Reichsbehörden
2.6 Preußischen Zentralbehörden direkt nachgeordnete Behörden
2.7 Nichtstaatliche Registraturbildner
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|