|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Rep. 8 Stadt Altlandsberg
Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
Rep. 8 Stadt Angermünde
Rep. 8 Stadt Arnswalde
Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
Rep. 8 Stadt Bärwalde
Rep. 8 Stadt Beelitz
Rep. 8 Stadt Beeskow
Rep. 8 Stadt Bad Belzig
Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
Rep. 8 Stadt Berlinchen
Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
1 A Hans Schulte, Stadtrichter zu Bernau, verpfändet Bartholomeus (Mewes) Tymmermann, Bürger daselbst, das halbe Gericht, wi... (1388.05.01)
2 B Hans Schröder (Scroder), Bürger zu Bernau, verkauft Bartholomeus Tymmermann, Bürger daselbst, das Gericht und Schulzenam... (1389.01.29)
3 A Henning von Krummensee, markgräflich brandenburgischer Hofrichter, vergleicht den Rat der Stadt Bernau mit dem Stadtrich... (1391.01.08)
4 A Lippold von Bredow, markgräflich brandenburgischer Hauptmann der Neumark, bestätigt Bartholomeus Tymmermann im Besitz de... (1392.12.04)
5 B Markgraf Jost von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau einige durch Brandschaden verlorene Urkunden seiner Vorgänger,... (1406.10.30)
6 B König Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1411.07.03)
7 C Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1415.12.20)
8 A Kurfürst Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, gewährt den Bürgern der Stadt Bernau die Zollbefreiuung für das mit e... (1423.07.28)
9 A Markgraf Johann von Brandenburg übereignet der Stadt Bernau für die von den Hussiten zugefügten Schäden das Dorf Schmetz... (1434.01.23)
10 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt für sich und seinen Bruder Friedrich den Jüngeren der Stad... (1441.11.08)
11 C Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet der Stadt Bernau das halbe Dorf Schönow, wie es Hans [v.]... (1443.02.17)
12 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, gewährt den Bürgern der Stadt Bernau das Recht, ihr Bier zum Verkauf... (1451.04.03)
13 A Palme Tymmermann, Schumacher zu Cölln an der Spree, verzichtet gegenüber dem Rat der Stadt Bernau auf jegliche Ansprüche... (1457.12.12)
14 C Markgraf Johann von Brandenburg befreit die Stadt Bernau wegen erlittenen Brandschadens auf 3 Jahre von der Hälfte der U... (1485.06.14)
15 C Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1486.06.12)
16 A Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung der Stadt Bernau mit der Stadt Oderbe... (1492.06.18)
17 B Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt (Oder) ersuchen den Rat zu Bernau um Unterstützung einer Forderung ihres Bürge... (1495.07.18)
18 B Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1499.11.20)
19 C Die Gebrüder Dr. iur. Jakob und Matthias Mathis, Bürger zu Bernau, verkaufen dem Rat der Stadt Bernau 5 1/2 Hufen und ei... (1500.01.06)
20 B Die Gebrüder Thomas und Tamme [v.] Röbel (Rabele) verpfänden dem Rat der Stadt Bernau den Martinizins von 6 Hufen für 13... (1504.11.11)
21 D Die Gebrüder Wolff und Caspar von Uchtenhagen belehnen den Rat der Stadt Bernau mit 5 1/2 Hufen und einer Schäferei im D... (1526.08.18)
22 D Christoffel [v.] Termow zu Brunow verpfändet Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau 48 Groschen Jahreszins von einem Hof... (1529.03.16)
23 A Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der vorhergehenden Urkunde enthaltenen... (1529.03.16)
24 C Die Gebrüder und Vettern von der Marwitz zu Grünrade und Marwitz verpfänden dem Bürgermeister Thomas Mittelstraß (Middel... (1531.03.05)
25 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, belehnt Thomas Mittelstraß, Bürgermeister der Stadt Bernau, mit den in ... (1531.03.12)
26 B Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau verkaufen Jakob Taschenberg, Bürger zu Neustadt-Eberswalde, und dessen Tochter 10... (1531.05.03)
27 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, erteilt der Stadt Bernau die Berechtigung zur Erhebung eines Deichselpf... (1532.01.30)
28 D Hans von Krummensee zu Parmen verkauft der Stadt Bernau mit markgräflichem Konsens seinen Anteil am Dorfe Schönfließ für... (1535.04.23)
29 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet der Stadt Bernau den von Hans von Krummensee erkauften Ante... (1536.03.02)
30 C Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau ersuchen den Rat der Stadt Bernau um Unterstützung der Ansprüche ihres Bürgers P... (1536.05.01)
31 D Bürgermeister und Rat der Stadt Pyritz ersuchen den Rat der Stadt Bernau um Unterstützung der Ansprüche von Bewohnern ih... (1536.11.16)
32 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, versichert der Stadt Bernau, sie wegen der über 7000 Gulden und 420 Gu... (1538.06.24)
33 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet der Stadt Bernau 18 Hufen von derselben, wie sie diese von ... (1540.03.25)
35 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die in der inserierten Urkunde von 1543 März 18 getroffenen ... (1543.03.18)
36 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1543.12.03)
37 B Hans [v.] Termow, kurfürstlicher brandenburgischer Hauptmann zu Cölln an der Spree, und Hans [v.] Röbel zu Buch beurkund... (1544.09.16)
38 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf zu Brandenburg, gewährt der Stadt Bernau nach Übertragung der Güter und Einkünfte der d... (1545.01.10)
39 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf zu Brandenburg, verpfändet der Stadt Bernau und der Nachbarstadt Neustadt-Eberswalde da... (1547.01.17)
40 C Die Gebrüder von Uchtenhagen zu Freienwalde und Neuenhof belehnen die Stadt Bernau mit einem Hof und 5 1/2 Hufen im Dorf... (1557.03.30)
41 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, privilegiert die Schützengilde der Stadt Bernau. (1561.03.02)
42 E Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau verschreiben den Vorstehern des Hospitals St. Georg vor der Stadt 8 Gulden Jahres... (1564.10.04)
43 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1571.03.06)
44 C Die Gebrüder von Uchtenhagen zu Freienwalde und Neuenhof belehnen die Stadt Bernau wie Urkunde von 1557 März 30 (siehe d... (1573.10.23)
45 C Die Gebrüder von Uchtenhagen zu Freienwalde und Neuenhof belehnen die Stadt Bernau wie Urkunde von 1557 März 30 (siehe d... (1575.07.01)
46 C Hans von Uchtenhagen zu Freienwalde und Neuenhof belehnt die Stadt Bernau wie in Urkunde von 1557 März 30. (1578.06.23)
47 A Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau verschreiben sich Franz Wilkow in der Hellmühle bei Bernau über 300 Gulden gegen ... (1581.03.20)
48 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, privilegiert die Stadt Bernau zusätzlich zu ihren Märkten mit 2 Vieh- u... (1592.02.11)
49 C Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau verschreiben sich dem Ratsverwandten Urban Berlin über 200 Taler gegen 10 Taler J... (1593.04.18)
50 B Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1598.04.10)
51 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1610.08.14)
52 D Die mittelmärkischen, uckermärkischen und ruppinischen Städte verschreiben sich der Stadt Bernau über 2600 Taler für den... (1613.12.13)
53 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt Bernau nach dem Aussterben der von Uchtenhagen mi... (1619.01.22)
54 C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1621.02.08)
55 C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt Bernau wie in Urkunde von 1619 Januar 22 (siehe dort... (1621.02.08)
56 C Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt Bernau wie in Urkunde von 1619 Januar 22 (siehe ... (1644.05.13)
57 B Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1644.05.18)
58 E Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau beurkunden die eheliche Geburt des Sohnes des Mitbürgers Georg Stumpff zur Aufnah... (1659.04.11)
59 D Kurfürst Friedrich III., Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Bernau ihre Rechte und Freiheiten. (1689.06.11)
60 E Bürgermeister und Rat der Stadt Bernau beurkunden die eheliche Geburt des Ehrenreich Beetz zur Aufnahme ins Müllerhandwe... (1695.05.18)
65 C Friedrich [I.], König in Preußen, Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Maurergewerk der Stadt Bernau sei... (1703.05.10)
61 E König Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt Bernau wie in Urkunde von 1619 Januar 22 (siehe dort). (1706.02.11)
62 C König Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, erneuert und bestätigt die 1615 von Markgraf Johann Sigismund erteilten ... (1712.09.16)
63 D König Friedrich Wilhelm [I.], Markgraf von Brandenburg, belehnt die Stadt Bernau wie in Urkunde von 1619 Januar 22 (sieh... (1716.02.24)
64 D König Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Urkunde von 1716 Februar 24 (siehe dort). (1744.02.09)
Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
Rep. 8 Stadt Bernstein
Rep. 8 Stadt Biesenthal
Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
Rep. 8 Stadt Brüssow
Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
Rep. 8 Stadt Calau
Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
Rep. 8 Stadt Crossen
Rep. 8 Stadt Dahme
Rep. 8 Stadt Drebkau
Rep. 8 Stadt Driesen
Rep. 8 Stadt Drossen
Rep. 8 Stadt Eberswalde
Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
Rep. 8 Stadt Fehrbellin
Rep. 8 Stadt Finsterwalde
Rep. 8 Stadt Forst
Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
Rep. 8 Stadt Friedeberg
Rep. 8 Stadt Friedland
Rep. 8 Stadt Friesack
Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
Rep. 8 Stadt Gassen
Rep. 8 Stadt Golßen
Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|