Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
          • Rep. 8 Stadt Altlandsberg
          • Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
          • Rep. 8 Stadt Angermünde
          • Rep. 8 Stadt Arnswalde
          • Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
          • Rep. 8 Stadt Bärwalde
          • Rep. 8 Stadt Beelitz
          • Rep. 8 Stadt Beeskow
          • Rep. 8 Stadt Bad Belzig
          • Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
          • Rep. 8 Stadt Berlinchen
          • Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
          • Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
          • Rep. 8 Stadt Bernstein
          • Rep. 8 Stadt Biesenthal
          • Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
          • Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
          • Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
          • Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
          • Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
          • Rep. 8 Stadt Brüssow
          • Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
          • Rep. 8 Stadt Calau
          • Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
          • Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
          • Rep. 8 Stadt Crossen
          • Rep. 8 Stadt Dahme
          • Rep. 8 Stadt Drebkau
          • Rep. 8 Stadt Driesen
          • Rep. 8 Stadt Drossen
          • Rep. 8 Stadt Eberswalde
          • Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
          • Rep. 8 Stadt Fehrbellin
          • Rep. 8 Stadt Finsterwalde
          • Rep. 8 Stadt Forst
          • Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
            • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde - Urkunden (1426-1714)
            • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde - Akten (1575-1949)
              • A. Magistrats- und Polizeiregistratur
                • A.I. Rechte und Besitz der Stadt
                  • A.I.1. Urkunden
                  • A.I.2. Karten und Register
                  • A.I.3. Gerechtsame und Grundbesitz
                  • A.I.4. Städtisches Gesundbrunneninstitut
                  • A.I.5. Veräußerung städtischen Grund- und Gebäudebesitzes
                    • 147 Verkauf der Magazinscheune (1730-1781)
                    • 148 Verkauf der Magazinscheune (1821)
                    • 149 Verkauf des Marktmeisterhauses (1767-1771)
                    • 150 Verpachtung des rathäuslichen Vorwerks Klein-Torgelow (1696-1815)
                    • 151 Verhandlungen des Magistrats mit dem Erbpächter Friedrich Schultz(e) über das Vorwerk Klein-Torgelow (1782-1785)
                    • 152 Taxierung und Inventarisierung des Kämmereivorwerks Klein-Torgelow zum beabsichtigten Verkauf (1787)
                    • 153 Klage des Amtmanns Karbe und des Kammerrates von Wolf gegen die Vorwerkserbpächter Pehlemann und Erdmann und gegen den M... (1789-1793)
                    • 154 Übergabe des Kämmereivorwerks Klein-Torgelow durch den Erbpächter Christian Pehlemann und dessen Ehefrau Maria Rebecca, ... (1787)
                    • 155 Veränderungen im Erbpachtvorwerk Klein-Torgelow in der Pachtzeit des Geheimen Kommerzienrates von Wolff, die Ansiedlung ... (1794-1800)
                    • 156 Erhöhung der Erbpacht vom Vorwerk Platz (1800-1844)
                    • 157 Erbpachtkontrakte mit dem Geheimen Kommerzienrat Paul Benedict Philipp Leonhard von Wolff über das Vorwerk Klein-Torgelo... (1767-1804)
                    • 158 Vermessung der 50 Morgen Wiese des Vorwerks Platz (1814-1818)
                    • 159 Anweisung einer Stelle zum Bau des Bahnschuppens durch den Lohgerbermeister Kalisch (1767-1781)
                    • 160 Klärung der Besitzrechte des Lohgerbermeisters David Schäfer an der Borkscheune im Hammerthal (1823-1825)
                    • 161 Versteigerung des alten Schulhauses (1787-1789)
                    • 162 Überlassung der ehemaligen öffentlichen Darrstelle an den Plantageinspektor Deutsch zum Bau eines Haspelhauses (1798)
                    • 163 Verkauf des Hirtenhausgrundstückes an die Königin Friederike Luise (1799-1803)
                    • 164 Verkauf des Hirtenhausgrundstückes an die Königin Friederike Luise (1799)
                    • 165 Vererbpachtung der Ratsziegelei (1805-1817)
                    • 166 Vererbpachtung der Ratsziegelei (1810-1831)
                    • 167 Vererbpachtung der Ratsziegelei (1831-1862)
                    • 168 Vererbpachtung des Abhanges vom Amtsweinberg zum Dorfkietz (1811-1848)
                    • 169 Verkauf von Teilen des Weinbergsgrundstücks (1867-1878)
                    • 170 Verkauf von Kämmereipertinenzien und städtischen Parzellen (1819-1832)
                    • 171 Versteigerung des Torschreiberhauses am Wassertor (1822-1826)
                    • 172 Versteigerung der Papenmühle mit Pertinenzien und spätere Besitzveränderungen (1832-1877)
                    • 173 Verkauf der restlichen Parzellen des Papenmüllerlandes (1867-1886)
                    • 174 Verkauf von 24 Ruten Land an den Bergrat Ackermann zum Bau einer Scheune (1790-1847)
                    • 175 Vermessung und Einteilung eines von der Zugviehkoppel durch den veränderten Lauf des Mühlenfließes von der Vormühle abge... (1791)
                    • 176 Vererbpachtung von Stadtforstland hinter dem Karpfenteich an den Mühlenmeister Frederich (1819)
                    • 177 Verkauf eines Landstückes am Scheunberge an den Kaufmann Wilhelm Wagener (1823-1841)
                    • 178 Antrag des Kiezmüllers Frederich auf Vererbpachtung eines Stücks Forstland von 54 Quadratruten neben der Schneidemühle a... (1831-1844)
                    • 179 Vererbpachtung eines halben Morgens Land neben der Ratsziegelei an den Zieglermeister Zierach (1843-1846)
                    • 180 Verkauf eines Landstückes an den Bürger Wilhelm Müller und dessen Ehefrau (1843)
                    • 181 Verkauf von 2 1/2 Quadratruten Land an den Stellmachermeister Briesemeister (1845)
                    • 182 Verkauf von Land an die Schützengilde (1850-1882)
                    • 183 Verkauf von 127 Quadratruten Forstland an den Tischlermeister Brauns (1852-1854)
                    • 184 Verkauf von 22 Quadratruten Land auf dem Scheunenberge (1860)
                    • 185 Umtausch des früheren Polizeidienergartens (1862)
                    • 186 Verkauf einer Forstfläche von 62 Quadratruten im sogenannten Dorn an den Ziegeleibesitzer Eduard Kalisch (1864-1869)
                    • 187 Verkauf einer Baustelle vom Grundstück Nr. 203 an der Weinbergs- Ecke Uchtenhagener Straße (1866-1869)
                    • 188 Verkauf einer an der Neustädter Chaussee gelegenen Fläche Kämmereiland an den Maurergesellen Martin Gaedecke (1866-1868)
                    • 189 Verkauf des sog. Schneiderberges (1866-1884)
                    • 190 Verkauf einer Parzelle von 36,18 Quadratruten in der Stadtforst an den Ziegeleibesitzer Franz Benekendorf (1866-1867)
                    • 191 Verkauf einer Baustelle am Sonnenburger Wege an den Ratsmaurer und Zimmermeister Johann Friedrich Hilke (1867-1888)
                    • 192 Verkauf des Weinbergshauses an den Händler Louis Simon (1868-1869)
                    • 193 Verkauf einer Forstparzelle an den Hauptmann a.D. Behm (1868-1869)
                    • 194 Verkauf des alten Theatergebäudes an den Mühlenbesitzer Ferdinand Seelstrang (1870-1872)
                    • 195 Verkauf einer Baustelle am Kaninchenberg an den Ziegeleibesitzer Gustav Rath (1873-1887)
                    • 196 Plan zum Verkauf einer Forstparzelle zur Tonausbeute an der Neustädter Chaussee (1871-1872)
                    • 197 Verkauf der "Försterwiese" rechts von der Neustädter Chaussee an den Ziegeleibesitzer F. W. Rath (1872-1874)
                    • 198 Verkauf von 3 Forstparzellen an der Verbindungsstraße am Fuße der Wilhelmshöhe (1873-1875)
                    • 199 Verkauf einer Forstenklave an den Major von Jena (1874-1875)
                    • 200 Verkauf einer Forstparzelle an den Lohgerbermeister Ludwig Mewes (1875-1877)
                    • 201 Verkauf des Förstergartens in der Neustädter Vorstadt (gegenüber der ehemaligen Ziegelei von Braun) (1877)
                    • 202 Verkauf einer Parzelle am Scheunenberg an den Bäckermeister Carl Kretschmer (1876-1879)
                    • 203 Verkauf einer Parzelle in der Neustädter Vorstadt an den Maurer- und Zimmermeister Adolph Bräutigam (1879-1899)
                    • 204 Verkauf von tonhaltigem Land an den Alaunwerksbesitzer Dr. Kunheim und späterer Tausch des Monte Caprino mit dem Alaunbe... (1879-1910)
                    • 205 Plan zum Ankauf des "Monte caprino" durch die Stadtgemeinde und Verwaltungsstreitsache des Besitzers, Kommerzienrat Dr. ... (1881-1892)
                    • 206 Verkauf eines Teiles des Baulandes zwischen der Wriezener Vorstadt und der Melchertstraße (1885-1893)
                    • 207 Verkauf von Baustellen in der Neustädter Vorstadt hinter den Benekendorffschen Familienhäusern (1885-1887)
                    • 208 Plan zum Verkauf des 5/6 Morgen großen Ackerstücks an der Eberswalder Chaussee (1890)
                    • 209 Verkauf einer Parzelle am Ruinenberg an den Fuhrmann Ferdinand Mahlitz (1890-1892)
                    • 210 Abriß des durch den Magistrat angekauften Sydowschen Hauses, Königstraße 20, und Verkauf der durch den Abbruch gewonnen ... (1890-1892)
                    • 211 Verkauf eines Teiles des Kaninchenberges an die Ziegeleibesitzer Gebrüder Buggenhagen (1890-1895)
                    • 212 Verkauf einer Baustelle in der Wriezener Vorstadt an den Bahnarbeiter Friedrich Ruschke (1891-1893)
                    • 213 Verkauf einer Bauparzelle an der Wriezener Straße an den Tischlermeister August Hamann (1892)
                    • 214 Verkauf des früheren Fuhrmannschen Hauses, Wriezener Straße 71 an den Maurer- und Zimmermeister Bernhard Borsdorf (1892-1893)
                    • 215 Verkauf zweier Bauparzellen in der Wriezener Vorstadt an den Tischlermeister August Hamann und den Maurerpolier August M... (1893-1894)
                    • 216 Verkauf zweier Parzellen an der Berliner Chaussee an den Gastwirt Christian Geduld (1894)
                    • 217 Verkauf des Jopenganges an die Ingenieursfrau Elise Blenke, geb. Pork (1897)
                    • 218 Abtretung von Land in der Hagenstraße an den Bund Deutscher Frauen zur Unterstützung von Witwen und Waisen inaktiver Off... (1897-1900)
                    • 219 Verteilung des Weges zur Pferdekoppel unter die Anlieger (1899)
                    • 220 Verkauf des Försterschen Grundstücks an die Postsekretärsfrau Louise Hartwig (1899-1903)
                    • 221 Verkauf der Hirtenwiese (1903-1906)
                  • A.I.6. Alaunbergwerk
                • A.II. Städtische Verfassung und Verwaltung
                • A.III. Staats- und Hoheits-Sachen
                • A.IV. Ständische und andere Kreis-Sachen
                • A.V. Kirchen-Sachen
                • A.VI. Schul-Sachen
                • A.VII. Sozial- und Gesundheitswesen
                • A.VIII. Bau-Sachen
                • A.IX. Forst
                • A.X. Fischerei und Jagd
                • A.XI. Landeskultur, Hütung, Separationen
                • A.XII. Grenz-Sachen
                • A.XIII. Mühlen
                • A.XIV.1. Steuern und Abgaben
                • A.XIV.2. Damm- und Deichlasten
                • A.XV. Etats-, Kassen- und Rechnungs-Sachen
                • A.XVI. Deposital- und Asservaten-Sachen
                • A.XVII. Verpachtung städtischer Einkünfte und Besitzungen
                • A.XVIII. Handel und Gewerbe, Innungen
                • A.XIX. Feuersozietät und Feuerwehr
                • A.XX. Militaria
                • A.XXI. Justiz
                • A.XXII. Juden
                • A.XXIII. Eisenbahnbau, Chaussee- und Telegrafen-Sachen
                • A.XXIV. Vereine
                • A.XXV. Regalien: Post und Bergbau
              • B. Stadtverordnetenregistratur
              • C. Polizeianwalt für den Bezirk der Gerichtskommission Freienwalde
            • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde - Karten (1880-1918)
          • Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
          • Rep. 8 Stadt Friedeberg
          • Rep. 8 Stadt Friedland
          • Rep. 8 Stadt Friesack
          • Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
          • Rep. 8 Stadt Gassen
          • Rep. 8 Stadt Golßen
          • Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
          • Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
          • Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
          • Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
          • Rep. 8 Stadt Gransee
          • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
          • Rep. 8 Stadt Guben
          • Rep. 8 Stadt Havelberg
          • Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
          • Rep. 8 Stadt Jüterbog
          • Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
          • Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
          • Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
          • Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
          • Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
          • Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
          • Rep. 8 Stadt Kremmen
          • Rep. 8 Stadt Küstrin
          • Rep. 8 Stadt Kyritz
          • Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
          • Rep. 8 Stadt Lenzen
          • Rep. 8 Stadt Liebenau
          • Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
          • Rep. 8 Stadt Lieberose
          • Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
          • Rep. 8 Stadt Lippehne
          • Rep. 8 Stadt Lübben
          • Rep. 8 Stadt Lübbenau
          • Rep. 8 Stadt Luckau
          • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
          • Rep. 8 Stadt Lychen
          • Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
          • Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
          • Rep. 8 Stadt Meyenburg
          • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
          • Rep. 8 Stadt Mohrin
          • Rep. 8 Stadt Müllrose
          • Rep. 8 Stadt Müncheberg
          • Rep. 8 Stadt Nauen
          • Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
          • Rep. 8 Stadt Neuruppin
          • Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
          • Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
          • Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
          • Rep. 8 Stadt Niemegk
          • Rep. 8 Stadt Oderberg
          • Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
          • Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
          • Rep. 8 Stadt Perleberg
          • Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
          • Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
          • Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query