Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
              • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Urkunden (1569-1717)
              • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei - Akten
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei Kopiare
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei I Generalia (1500-1899)
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei II Familien
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei III Orte
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei IV Privilegien und Zünfte (1233-1820)
                  • 1. Generalia
                  • 2. Zünfte
                    • 2.1 Allgemeines
                    • 2.2 Einzelne Landesteile
                    • 2.3 Ortschaften
                      • Zum ersten Eintrag ...
                      • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
                      • 2.3.103 Oderberg
                      • 2.3.104 Oebisfelde
                      • 2.3.105 Oranienburg
                      • 2.3.106 Osterburg
                      • 2.3.107 Peitz
                      • 2.3.108 Perleberg
                      • 2.3.109 Pichelsdorf und Kietz vor Spandau
                      • 2.3.110 Plaue
                      • 2.3.111 Polckowscher (= Stendalscher) Kreis/Altmark
                      • 2.3.112 Potsdam
                      • 2.3.113 Prenzlau
                      • 2.3.114 Pritzerbe
                      • 2.3.115 Pritzwalk
                      • 2.3.116 Rathenow
                      • 2.3.117 Reppen
                      • 2.3.118 Rheinsberg
                      • 2.3.119 Rhinow
                      • 2.3.120 Rosenburg
                      • 2.3.121 Rügenwalde
                      • 2.3.122 Rüthnick
                      • 2.3.123 Neuruppin
                        • 891 Privilegien für die Apotheken in Neuruppin (1682-1727)
                        • 892 Privilegien für die Bader, Barbiere und Chirurgen in Neuruppin (1668-1717)
                        • 893 Privilegien für die Bäcker in Neuruppin (1540-1691)
                        • 894 Privilegien für die Böttcher in Neuruppin (1571-1645)
                        • 895 Privileg für die Drechsler in Alt Ruppin, Gransee, Lindow, Wusterhausen (Dosse) und Fehrbellin (1650)
                        • 896 Privileg für die Fleischer in Neuruppin (1711-1712)
                        • 897 Privilegien für die Gerber in Neuruppin (1692-1716)
                        • 898 Privileg für die Glaser in Neuruppin (1715-1717)
                        • 899 Privilegien für die Höker (Kleinhändler) in Neuruppin (1600-1699)
                        • 900 Privilegien für die Kleiderhändler in Neuruppin (1666)
                        • 901 Privileg für die Klempner in Neuruppin (1708)
                        • 902 Privilegien für die Krämer in Neuruppin (1572-1714)
                        • 903 Privilegien für die Leineweber in Neuruppin (1551-1714)
                        • 904 Privileg für den Maler Eichemann in Neuruppin (1619)
                        • 905 Privilegien für die Maurer in Neuruppin (1690-1714)
                        • 906 Privilegien für die Müller in Neuruppin (1693-1714)
                        • 907 Privileg für die Schankgerechtigkeit in Neuruppin (1643)
                        • 908 Privilegien für die Schneider in Neuruppin (1643-1714)
                        • 909 Privilegien für die Schuhmacher in Neuruppin (1710-1714)
                        • 910 Privileg für die Schweineschneider in Neuruppin (1591)
                        • 911 Privileg für die Seifensieder in Neuruppin (1707)
                        • 912 Privilegien für die Seiler in Neuruppin (1674-1713)
                        • 913 Privilegien für die Tuchmacher und Tuchscherer in Neuruppin (1665-1717)
                        • 914 Privileg für die Ziechner und Leineweber in Neuruppin (1690)
                        • 915 Privilegien für die Zimmerleute in Neuruppin (1670-1714)
                        • 916 Privileg für die Sattler in Neuruppin (1689-1714)
                        • 917 Privilegien für die Tischler in Neuruppin (Privilegien für die Tischler und Schneider in Rosenburg) (1697-1714)
                      • 2.3.124 Groß Salze
                      • 2.3.125 Salzwedel
                      • 2.3.126 Sandau, siehe auch Rhinow
                      • 2.3.127 Schönebeck
                      • 2.3.128 Schraplau, Helfta und Erdeborn
                      • 2.3.129 Schwedt und Vierraden
                      • 2.3.130 Seehausen
                      • 2.3.131 Seelow
                      • 2.3.132 Soest/Westfalen
                      • 2.3.133 Soldin
                      • 2.3.134 Spandau
                      • 2.3.135 Stargard
                      • 2.3.136 Staßfurt
                      • 2.3.137 Stendal
                      • 2.3.138 Stettin
                      • 2.3.139 Stolp/Pommern
                      • 2.3.140 Stolpirischer Kreis
                      • 2.3.141 Storkow und Stahnsdorf
                      • 2.3.142 Strasburg/Uckermark
                      • 2.3.143 Strausberg
                      • 2.3.144 Tangermünde
                      • 2.3.145 Teltow
                      • 2.3.146 Tempelburg
                      • 2.3.147 Templin
                      • 2.3.148 Teupitz
                      • 2.3.149 Trebbin
                      • 2.3.150 Treuenbrietzen
                      • 2.3.151 Wannefeld
                      • 2.3.152 Wanzleben und Dreileben
                      • 2.3.153 Werben
                      • 2.3.154 Werder
                      • 2.3.155 Wernigerode
                      • 2.3.156 Wettin
                      • 2.3.157 Wildberg
                      • 2.3.158 Wilsnack
                      • 2.3.159 Wittenberg
                      • 2.3.160 Wittstock
                      • 2.3.161 Wolmirstedt
                      • 2.3.162 Wriezen
                      • 2.3.163 Wusterhausen/Dosse
                      • 2.3.164 Zehden
                      • 2.3.165 Zehdenick
                      • 2.3.166 Zielenzig
                      • 2.3.167 Ziesar
                      • 2.3.168 Zossen
                      • 2.3.169 Züllichau
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei V Varia (1568-1863)
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei VI Herzogtum Magdeburg
                • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei VII Altmark (1433-1884)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query