|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Urkunden (1303-1796)
1. Urkunden der Stadt Prenzlau
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
43 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg und Graf Günter [II.] von Lindow versichern Rat und Bürgerschaft der Stadt,... (1326.09.08)
44 A Der Ritter Dietrich von Kerkow und dessen Söhne und Freunde versöhnen sich mit dem Rat der Stadt Prenzlau und zahlen für... (1327.01.14)
45 A Landgraf Friedrich [II.] von Thüringen, Markgraf von Meißen, sichert im Falle eines Anfalls von Stadt und Land Prenzlau ... (1327.07.15)
46 A Sweder (Sueder), Schultheiß zu Woldegk, und andere bürgen gegenüber dem Rat der Stadt Prenzlau für Johann Woldegk, sich ... (1328.05.04)
47 A Ritter Heinrich von Bentz läßt Johann von Perleberg, Bürger der Stadt Prenzlau, die Einkünfte von 12 Hufen in der Stadt ... (1328.09.09)
48 A Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet die von den Gebrüdern Grünow gegebene Zusage, 5 frusta aus der Bede des Dorfes Bli... (1329.04.28)
48/1 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt Johann, Sohn des verstorbenen Apothekers Walter zu Prenzlau, im B... (1329.07.27)
49 A Die Gebrüder von Bentz sichern Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau nach Entlassung aus deren Gefangenschaft die Schl... (1331.06.12)
50 A Die Ritter Henning von Berlin, Friedrich von Ramin und andere bürgen gegenüber dem Rat der Stadt Prenzlau für die Einhal... (1332.03.06)
Verweis Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt der Stadt Prenzlau nach erfolgter Aussöhnung die von seinen Vorgä... (1333.09.09)
51 A Johann Westphal versöhnt sich mit Rat, Schöffen, Schultheiß und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau. (1335.04.10)
52 A Johann, Probst des Prämonstratenserklosters Gramzow, vergibt der Stadt das dem Kloster zugefügte Unrecht, insbesondere s... (1335.04.21)
53 A Bischof Friedrich von Kammin vergibt dem Rat die Gefangensetzung des Probstes Johann von Gramzow und seines Konventualen... (1336.04.19)
Verweis Herzog Barnim von Pommern überläßt der Stadt Prenzlau das dem Prämonstratenserkloster Gramzow gehörige Dorf Wollenthin u... (1336)
54 A Johann Arnswalde, notarius publicus und Kleriker der Diözese Kammin, beurkundet die Vorführung eines Gefangenen vor dem ... (1338.05.11)
Verweis Die Markgrafen Ludwig [der Ältere] und Stephan von Brandenburg versichern den Bürgern der Stadt Prenzlau, sie während de... (1338.09.10)
55 B Die Schöffen der Stadt Magdeburg erteilen Rat und Schöffen der Stadt Prenzlau einen Rechtsspruch im Zusammenhang mit ein... (1339.04.23)
56 A Markwart von Lutterbach, markgräflich brandenburgischer Vogt zu Spandau, beurkundet die Verpfändung von 25 Pfund Pfennig... (1342.12.13)
57 A Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet einen Vergleich zwischen dem Fleischergewerk und einem Bauern in Schenkenberg wege... (1343.02.28)
58 A Johann, Probst des [Benediktiner-] Nonnenklosters in der Stadt Prenzlau, und der Rat der Stadt Pasewalk transsumieren de... (1344.05.15)
59 A Der Knappe Georg von Kerkow verkauft den Göritz 4 Hufen und Einkünfte im Dorf und der Feldmark Baumgarten. (1346.06.11)
60 A Der Knappe Ulrich Rohrmoser verkauft der Bäckergilde der Stadt Prenzlau 6 Pfund Pfennige Jahreszins für 39 Mark. (1347.01.29)
61 B Markgrad Ludwig [der Ältere] von Brandenburg bestätigt die von seinem Hauptmann in der Mark, Friedrich von Lochen, und d... (1347.07.12)
62 C Die Städte Prenzlau, Pasewalk, Angermünde und Templin versichern jedem, der das von ihnen geschlossene Landfriedensbündn... (1348.01.11)
63 B Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg gestattet den Städten Prenzlau, Pasewalk, Angermünde und Templin die Verfol... (1348.02.25)
64 A Wilhelm von Wambrecht, markgräflich brandenburgischer Vogt, beurkundet den Kauf der Mühlen in der Stadt Prenzlau durch d... (1348.02.29)
65 C Markgraf Woldemar von Brandenburg sichert den Bürgern der Stadt Prenzlau zu, die von Markgraf Ludwig [dem Älteren] und d... (1348.09.05)
66 B Markgraf Woldemar von Brandenburg überläßt den Bürgern der Stadt Prenzlau die Mühlen innerhalb und außerhalb zu ständige... (1348.09.05)
67 B Markgraf Woldemar von Brandenburg sichert den Bürgern der Stadt Prenzlau die Tilgung der von Markgraf Ludwig [dem Ältere... (1348.09.05)
68 A Markgraf Woldemar von Brandenburg überläßt Rat und Bürgern der Stadt Prenzlau den markgräflichen Hof beim Dominikanerklo... (1348.09.05)
69 A Markgraf Woldemar von Brandenburg erkennt die bei seinem Aufenthalt in Prenzlau der Stadt entstandenen Kosten von 125 Ma... (1348.09.08)
70 B Markgraf Woldemar von Brandenburg überläßt dem Johann Fiol, Bürger der Stadt Prenzlau, den Zoll in der Stadt als Erblehn... (1348)
71 A Markgraf Woldemar von Brandenburg erklärt sein Einverständnis mit dem Inhalt der von den Städten der Altmark, der Neumar... (1349.04.06)
71/1 A Der Rat der Stadt Fürstensee ersucht den Rat zu Prenzlau um Unterstützung in der Erbschaftsangelegenheit eines seiner Mi... (1300-1350)
72 B König Karl [IV.] notifiziert den Städten Prenzlau, Pasewalk, Angermünde und Templin die Belehnung Markgraf Ludwigs [dem ... (1350.03.29)
73 B König Karl [IV.] weist die Bürger der Stadt Prenzlau nach Feststellung der Unechtheit des Markgrafen Woldemar zur Huldig... (1350.04.06)
74 B König Karl [IV.] notifiziert den Schuhmachern der Stadt Prenzlau die in der vorhergehenden Urkunde enthaltenen Festlegun... (1350.04.06)
75 B König Karl [IV.] notifiziert den Gewandmachern der Stadt Prenzlau die in der vorhergehenden Urkunde enthaltenen Festlegu... (1350.04.06)
76 A König Karl [IV.] notifiziert den Gewandschneidern der Stadt Prenzlau die in der vorhergehenden Urkunde enthaltenen Festl... (1350.04.06)
77 D Die Herzöge Rudolf [I.] und Albrecht von Sachsen [-Wittenberg] und die Fürsten Albrecht [II.] und Waldemar [I.] von Anha... (1350.05.11)
78 C Die Herzöge Rudolf [I.] und Albrecht von Sachsen [-Wittenberg] und die Fürsten Albrecht [II.] und Waldemar [I.] von Anha... (1350.05.24)
79 B Christian von Specke, Offizial Bischof Johanns [I.] von Kammin, notifiziert geistlichen Gewalten die an Ritter Johann Mu... (1351.02.26)
Verweis Petrus, Propst des Pämonstratenserklosters Gramzow, beurkundet die vor ihm vom Rat der Stadt und den Schöffen vorgebrach... (1351.03.20)
80 E Der notarius publicus Heinrich, Kleriker der Diözese Kammin, beglaubigt die vorhergehende, inserierte Urkunde von 1351 M... (1351.04.01)
81 C König Karl [IV.] bestätigt der Stadt alle von seinen Vorgängern als Königen und den Markgrafen von Brandenburg erhaltene... (1351.09.05)
Verweis Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg versöhnte sich mit der Stadt Prenzlau, verspricht die Bestätigung der von Kais... (1355.02.27)
82 B Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg belehnt Henning Franke (Vranke), Bürger der Stadt Prenzlau, mit der Anwartscha... (1355.03.03)
83 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg bestätigt Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau den Empfang von 450 Mark geg... (1356.05.14)
84 A Die von Wedel zu Falkenburg und Mellen bestätigen Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau den käuflichen Erwerb des Lehe... (1357.04.21)
85 C Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg überläßt Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau 48 Hufen im Dorfe Blindow für... (1357.04.22)
86 B Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg überläßt Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau 48 Hufen in Blindow und verka... (1357.04.22)
87 A Die Grafen Albrecht und Waldemar von Anhalt verschreiben sich dem Rat der Stadt Prenzlau über 100 Pfund Pfennige (1357.07.12)
88 A Der notarius publicus und Kleriker der Diözese Kammin, Konrad Westfal, beurkundet die Benennung von 2 Bevollmächtigten d... (1360.06.15)
89 A Der Rat der Stadt Prenzlau belehnt den Mitbürger Henning Franke mit 6 frusta jährlicher Einkünfte in Blindow. (1361.08.15)
90 B Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg übereignet den Bürgern der Stadt Prenzlau 29 Pfund Pfennige aus dem dortigen Z... (1362.02.27)
Verweis Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg und Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg beurkunden die Mitbelehnung mit der M... (1363.03.18)
91 F Kaiser Karl [IV.] bestätigt die vorhergehende, inserierte Urkunde von 1363 März 18 und verspricht, die Stadt Prenzlau be... (1363.07.31)
92 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg vergleicht den Rat der Stadt Prenzlau mit Friedrich von Lochen wegen einer For... (1364.10.14)
93 A Der Knappe Henning [v.] Gühlen zu Blindow verpfändet Prenzlauer Bürgern 1 1/2 Wispel Jahrespacht aus einem Hof zu Blindo... (1365.02.14)
94 A Der Knappe Heinrich Mußheim verpfändet Bürgern der Stadt Prenzlau die Bede von 4 Hufen und einem Drittel einer weiteren ... (1365.06.16)
95 A Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet den Verkauf von 2 Hufen im Dorfe Blindow durch Mentze (Mentso) Schultze an den Mit... (1366.09.01)
96 C Die [v.] Gühlen verkaufen Eckhardt Melmeker, Bürger der Stadt Prenzlau, eine Hufe in Blindow. (1367.01.25)
Verweis Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Prenzlau nach erfolgter Huldigung ihre Rechte und F... (1367.06.18)
97 A Henning Litzik verkauft Eckhardt Melmeker, Bürger der Stadt Prenzlau, 36 Schilling Pfennige jährlicher Rente vom Zoll zu... (1368.12.21)
98 A Graf Johann [II.] von Anhalt entläßt Rat, Gilden und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau aus der ihm und seinen Vorfahren ge... (1369.07.12)
99 B Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg verpfändet Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau für eine Schuld von 1430 Mark di... (1369.10.26)
100 B Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg verpfändet Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau 100 Mark jährlicher Rente aus de... (1370.04.11)
101 B Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg überträgt Lüdecke Kratz 9 Hufen beim Dorfe Sternhagen. (1372.02.15)
102 A Der Rat der Stadt Prenzlau belehnt die Gebrüder Mentze (Mentso) und Gerhard Schultze (Sculteti) mit der Hälfte des Dorfe... (1372.03.07)
103 A Der Rat der Stadt Prenzlau verkauft der Kaufmannsgilde 7 Pfund Pfennige Jahreszins für 69 Mark. (1372.04.04)
104 A Bischof Dietrich [II.] von Havelberg verzichtet gegenüber den Städten Prenzlau und Templin auf alle Ansprüche aus dem du... (1372.04.22)
106 A Hermann von Hammelspring, notarius publicus und Kleriker der Diözese Brandenburg, beurkundet einen Vergleich zwischen de... (1373.05.23)
107 B Der Rat der Stadt Prenzlau verkauft seinem Notar Peter Faber gewisse Hebungen, die nach dessen Tod dem Altar der dortige... (1373.08.15)
108 C Kaiser Karl [IV.] bestätigt den Bürgern der Stadt Prenzlau und der Mannschaft ihre von früheren Fürsten erhaltenen Recht... (1373.08.29)
109 C König Wenzel [IV.] von Böhmen, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die Stadt Prenzlau wie in der vorhergehenden Urkunde ... (1373.08.29)
110 B Rudolf Schwanebeck, Notarius Publicus und Kleriker der Diözese Kammin, beurkundet eine Stiftung von 1 Hufe und 24 Mark s... (1373.12.21)
110/1 A Claus Ihlefeld verkauft Sander Lyst seine Erbgüter und Lehen zu Flieth. (1374.02.26)
111 E König Wenzel [IV.] von Böhmen, Markgraf von Brandenburg, und dessen Brüder Sigismund und Johann, Markgrafen von Brandenb... (1374.05.28)
112 F Kaiser Karl [IV.] bestätigt die in der vorhergehenden Urkunde von 1374 Mai 28 geschlossene Erbvereinigung. (1374.06.29)
113 A Die Gebrüder Heinrich und Vicke von Wudenswege erklären Rat, Schöffen und Schultheiß der Stadt Prenzlau die Zustimmung z... (1375.03.20)
114 A Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet den Verkauf von 2 Hufen zu Klinkow durch Mentze Schultz an Eckhardt Melmeker, Bürg... (1375.04.15)
115 A Mathias Färber verkauft Peter Angermünde, beide Bürger zu Angermünde, 10 Pfund Pfennige Jahreszins vom Zoll zu Prenzlau ... (1376.08.29)
116 A Der Rat der Stadt Braunschweig ersucht Schultheiß, Rat und Schöffen zu Prenzlau um Unterstützung in der Erbschaftsangele... (1377.01.13)
117 A Die Gebrüder [v.] Gühlen verkaufen Eckhard Melmeker, Bürger der Stadt Prenzlau, 10 Stücke Geldes und 2 Schilling von 4 1... (1378.04.23)
118 A Henning Hohenwarte und mehrere Bürgen verpflichten sich gegenüber Eckhard Melmeker, Bürger der Stadt Prenzlau, zur Aufla... (1378.04.23)
119 B König Wenzel entläß die Städte und Mannschaft in der Uckermarck der ihm geleisteten Huldigung als Markgraf von Brandenbu... (1378.06.11)
120 C Markgraf Sigismund von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Prenzlau ihre von allen Fürsten erhaltenen Rechte und... (1378.08.15)
121 A Joachim [v.] Schernekow, Landrichter der Uckermarck, beurkundet die Auflassung des Leibgedinges der Ehefrau des Henning ... (1378.12.06)
122 A Gerhard Ryke, notarius publicus und Kleriker der Diözese Kammin, beurkundet die Verschreibung des Jakob Hildebolt, Kleri... (1379.03.30)
123 A Mathias Fiol, [Zöllner zu Prenzlau], vergleicht sich mit dem Rat, den Gilden und Gewerken der Stadt Prenzlau wegen Modal... (1379.04.09)
124 B Markgraf Sigismund von Brandenburg gestattet den Städten Prenzlau, Templin und Strasburg den Abschluß eines Bündnisses z... (1379.08.12)
125 A Der Rat der Stadt Woldegk beurkundet den Sühnevergleich zwischen den Vertretern der Stadt Prenzlau und des Claus Hulse u... (1380.09.23)
126 A Der Rat der Stadt Woldegk bestätigt die Zahlung von 100 Mark Sühnegeld durch die Stadt Prenzlau an Claus Hulse. (1381.01.24)
127 A Ritter Lippold von Bredow, markgräflicher Vogt, und andere verbürgen sich gegenüber dem Rat der Stadt Prenzlau über eine... (1381.12.20)
128 C Städte und Mannschaft der Mark zwischen Elbe und Oder schließen ein Bündnis zum Schutze des Landfriedens und des Geleits... (1381)
129 A Die Gebrüder [v.] Zabelsdorf, Bürger der Stadt Prenzlau, belehnen Hermann Sommerfeld mit dem Schulzenamt zu Weselitz sam... (1383.03.10)
130 B Der Rat der Stadt Prenzlau beurkundet die Verpfändung von 2 Wispeln Korn und einem Pfund Pfennigen jährlicher Rente von ... (1383.10.07)
131 C Die Knappen Hasso von Blankenburg und Hans [v.] Klützow zu Wolfshagen beurkunden den vom markgräflichen Hauptmann Lippol... (1384.03.02)
132 A Bischof Dietrich [II.] von Havelberg und andere beurkunden die Beendigung der Fehde zwischen der Stadt Prenzlau und Hass... (1384.03.14)
133 A Hasso von Blankenburg und Hans [v.] Klützow bestätigen dem Rat Prenzlau den Empfang von 450 Mark Pfennig aus einer Verpf... (1384.04.26)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 465 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
2. Urkunden des Gemeinen Kastens zu Prenzlau
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Akten
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Karten (1705-1929)
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|