|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
Rep. 8 Stadt Gransee
Rep. 8 Stadt Greiffenberg
Rep. 8 Stadt Guben
Rep. 8 Stadt Havelberg
Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Urkunden (1303-1796)
1. Urkunden der Stadt Prenzlau
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
247 A Lüdeke v. Arnim und Hans v. Bredow, [Landvögte der Uckermark], bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang der Urb... (1464.03.29)
248 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau auf, 200 Mark Pfenn... (1464.06.15)
249 A Die Landvögte Lüdeke von Arnim und Hans von Bredow fordern die Stadt Prenzlau auf, 60 Mark aus der Urbede zu zahlen. (1464.11.11)
250 A Der Landvogt Hans von Bredow fordert Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau auf, ihm 170 Gulden nach einer Anweisung d... (1465.04.12)
251 A [Die Landvögte] Lüdeke von Arnim und Hans von Bredow verschreiben den Gotteshausleuten zu Bergholz 10 Mark weniger 4 Sch... (1465.05.26)
252 A [Die Landvögte] Lüdeke von Arnim und Hans von Bredow bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 100 Mark aus ... (1465.06.24)
253 D Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister, Rat, Gewerken und Bürgerschaft der Stadt Pren... (1465.06.11)
254 E Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, verkauft und übereignet der Stadt Prenzlau die wüsten Dorfstätten un... (1465.08.06)
255 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, weist den Rat der Stadt Prenzlau an, seinem Dienstmann Henning [v.] ... (1465.11.01)
256 A Lorenz [Lenz] Löwenberg, Bürger zu Templin, bittet den Rat zu Prenzlau, eine ihm zustehende Jahresrente von 40 Mark an d... (1465.11.11)
257 A [Die Landvögte] Lüdeke von Arnim und Hans von Bredow ersuchen den Rat zu Prenzlau, 50 Mark aus der Urbede an Mechel von ... (1465.06.30-1465.12.29)
258 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, fordert den Rat der Stadt Prenzlau auf, die rückständigen Gelder aus... (1466.03.04)
259 A Lorenz [Lenz] Löwenberg, Bürger zu Templin, bittet den Rat zu Prenzlau, seine Jahresrente {von 40 Mark] an den Kleriker ... (1466.04.26)
260 A [Der Landvogt Hans von Bredow] ersucht den Rat der Stadt Prenzlau, die rückständigen Gelder aus der Urbede seinem Schrei... (1466.09.05)
261 A Koppe Wulf zu Prenzlau verkauft den von Stülpnagel eine Jahrespacht und Gerechtigkeiten im Dorfe Bandelow für 115 Gulden... (1466.11.11)
262 A Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, weist den Rat der Stadt Prenzlau an, die rückständigen 200 Gulden au... (1466.12.21)
263 A Matthias Mewes, Probst zu Angermünde, bittet den Rat der Stadt Prenzlau, seiner Schwester die fällige Jahresrente zu zah... (1467.01.19)
264 A Bürgermeister und Rat der Stadt Altentreptow bitten Bürgermeister und Rat zu Prenzlau um Unterstützung der Witwe ihres M... (1468.02.22)
265 A Die Landvögte Hans und Bernd von Bredow zu Boitzenburg bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 343 Mark 12... (1468.05.07)
266 A Die Söhne des Kuno Potzern [zu Templin] bitten den Rat der Stadt Prenzlau um Zahlung von 52 Mark aus einer Forderung ihr... (1468.11.11)
267 A Die Landvögte Hans und Bernd von Bredow zu Boitzenburg bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 343 Mark 12... (1468.11.28)
268 A Lorenz Löwenberg, Bürger zu Templin, bittet den Rat zu Prenzlau um Aushändigung von 60 Mark fälliger Jahresrente an den ... (1468.12.02)
269 A Johannes Künecke (Koyneke), notarius publicus und Kleriker der Diözese Kammin, beurkundet die Bürgschaft von Bürgern der... (1469.06.07)
270 A Die Landvögte Hans und Bernd von Bredow zu Boitzenburg bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 343 Mark 12... (1469.06.13)
271 A Die Potzern, Bürger zu Templin, bestätigen dem Rat zu Prenzlau den Empfang von 52 Mark aus einer Forderung ihrer Mutter. (1469.11.11)
272 A Matthias Mewes, Propst zu Angermünde, bittet den Rat der Stadt Prenzlau, eine rückständige Summe von 34 Mark an die Erbe... (1470.04.28)
273 A Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich dem Rat der Stadt Prenzlau über 391 Schock 45 Groschen und... (1470.07.05)
274 A Ludolf Klick, Propst des Zisterziensernonnenklosters Zehdenick, und Jakob Klick zu Lychen bitten den Rat der Stadt Prenz... (1470.08.15)
275 A Johann, Markgraf von Brandenburg, sichert dem Rat der Stadt Prenzlau die Zahlung der für Kurfürst Albrecht gehabten Ausl... (1470.10.16)
276 A Die Potzern, Bürger zu Templin, bestätigen dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 52 Mark Jahresrente. (1470.10.27)
277 A Bernd von Bredow, Landvogt und Hauptmann zu Boitzenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau den Empfang ... (1470.11.03)
278 A Bernd von Bredow, Landvogt und Hauptmann zu Boitzenburg, bestätigt dem Rat der Stadt Prenzlau die Zahlung der Urbede. (1470.12.09)
279 A Lorenz Löwenberg, Bürger zu Templin, bestätigt dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 40 Mark Jahresrente für seinen... (1471.01.26)
280 B Die Gebrüder Hans und Gercke v. d. Berge zu Kleptow verkaufen Henning von Arnim Einkünfte und Gerechtigkeiten im Dorfe B... (1471.04.04)
281 A [Die Landvögte] Hans und Bernd von Bredow bestätigen den Ratskämmerern von Prenzlau den Empfang von 343 Mark 12 Schillin... (1471.05.15)
282 A Claus Schulte verschreibt sich dem Juden Moses zu Prenzlau über 18 Gulden. (1471.06.01)
283 A Die Potzern, Bürger zu Templin, bitten den Rat zu Prenzlau um Zahlung einer Jahresrente von 52 Mark (1471.09.20)
284 D Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Prenzlau ihre Rechte und Freiheiten. (1471.12.07)
285 A [Der Landvogt] Bernd von Bredow zu Boitzenburg bestätigt dem Rat der Stadt Prenzlau den Empfang der Urbede. (1472.02.11)
286 B Clemens Goritz, Bürger der Stadt Prenzlau, verkauft Henning von Arnim 2 Höfe mit 4 Hufen im Dorfe Bietikow für 600 Mark ... (1472.04.13)
287 D Nikolaus Rolefstede, notarius publicus und Kleriker der Diözese Verden, beurkundet einen Vertrag zwischen Priestern und ... (1472.04.24)
288 A [Der Landvogt] Bernd von Bredow zu Boitzenburg bestätigt dem Kämmerer der Stadt Prenzlau den Empfang der Urbede. (1472.05.13)
289 A Nikolaus Löwenberg, Priester zu Templin, bittet den Rat zu Prenzlau um Auszahlung seiner Jahresrente von 32 Mark an den ... (1472.07.31)
290 A Die Witwe Heinrichs [v.] Wichmannsdorf [zu Templin] bittet den Rat der Stadt Prenzlau um Auszahlung einer Jahresrente vo... (1472.07.31)
291 E Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Ständen der Mark Brandenburg die Übernahme von Landesschulden... (1472.08.24)
292 A [Der Landvogt] Bernd von Bredow [zu Boitzenburg] ersucht den Rat der Stadt Prenzlau um Zahlung von 20 Mark aus der Urbed... (1472.10.05)
293 A Die Potzern, Bürger zu Templin, bestätigen dem Rat zu Prenzlau den Empfang von 52 Mark Jahresrente. (1472.10.17)
294 A Lorenz Löwenberg, Bürger zu Templin, bestätigt dem Rat zu Prenzlau den Empfang einer Jahresrente. (1472.11.16)
295 A Henning Krüger, [Bürger zu Templin], bestätigt dem Rat zu Prenzlau den Empfang von 80 Mark. (1472.11.16)
296 D Klaus Schulte [zu Prenzlau] verkauft der Stadt Prenzlau 1/4 des Dorfes Blindow für 450 Mark. (1472.12.11)
297 A Der Landvogt, Bernd von Bredow zu Boitzenburg, bestätigt dem Rat der Stadt Prenzlau die Zahlung der Urbede. (1473.05.17)
298 A Nikolaus Löwenberg, Altarist der Pfarrkirche zu Templin, bittet den Rat zu Prenzlau um Auszahlung einer Jahresrente von ... (1473.07.17)
299 A Die Witwe Heinrichs [v.] Wichmannsdorf zu Templin bittet den Rat der Stadt Prenzlau um Auszahlung einer Jahresrente von ... (1473.07.28)
300 A Der Rat der Stadt Stolp bittet Bürgermeister und Rat zu Prenzlau um Unterstützung in der Nachlaßsache eines bei Prenzlau... (1473.08.25)
301 A Die Potzern, Bürger zu Templin, bestätigen dem Rat zu Prenzlau den Empfang von 52 Mark Jahresrente. (1473.10.15)
302 B Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Henning von Arnim mit 10 Hufen im Dorfe Trebenow, sowie 2 Kossätenhöfen und der ... (1473.10.25)
303 A Hans von Bredow, Hauptmann zu Boitzenburg und in der Uckermark, verleiht der Ehefrau des Hans Stoive, Bürger zu Prenzlau... (1474.10.04)
307 A Bürgermeister und Rat der Stadt Stendal danken Bürgermeister und Rat zu Prenzlau für die Unterstützung zur Freilassung e... (1474.12.30)
304 A Die von Holtzendorf verkaufen an Henning von Arnim zu Gerswalde Gerechtigkeiten im Dorfe Klinkow für 71 Gulden. (1475.02.23)
305 A Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, belehnt Jürgen und Hans Stoive, Bürger zu Prenzlau, mit der wüsten Dorfstät... (1475.03.15)
306 A Der Kämmerer der Stadt Prenzlau, Klaus Becker, und andere legen Rechnung über Getreide- und Lebensmitteleinkäufe. (1475.11)
308 A Der Kämmerer der Stadt, Klaus Becker, und andere legen Rechnung über Getreide- und Lebensmitteleinkäufe. (1475.11)
310 D Die Ehefrau des Merten Lübbenow erhebt bei Richter und Schöffen der Stadt Prenzlau Klage in der Auseinandersetzung mit i... (1476.01.08)
311 D Matthias Voltzke erteilt Richter und Schöffen der Stadt Prenzlau Auskunft im Zusammenhang mit der in der vorhergehenden ... (1476.01.08)
309 A Richter und Schöffen der Stadt Prenzlau bitten die Schöffen zu Magdeburg um einen Rechtsspruch in der in den beiden Urku... (1476.01.08)
312 A Markgraf Johann von Brandenburg fordert Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau zur Rechenschaftslegung über ausstehend... (1476.01.09)
313 C Hans Prutze zu Prenzlau verschreibt den Meistern der Wollwebergilde der Stadt 7 Mark jährliche Rente von seinem Haus zur... (1476.02.27)
314 D Die Stadt Pasewalk trifft mit der Stadt Prenzlau eine Absprache über die Zahlung von Abgaben aus Erbschaften, die an Ein... (1476.07.09)
315 B [Der Stadtkämmerer von Prenzlau] legt Rechnung über Schulden des Landesherrn und des Bürgers Stoive. (1476)
316 B Markgraf Johann von Brandenburg verschreibt sich den Herzögen Albrecht [V.], Balthasar und Magnus [II.] von Mecklenburg ... (1477.06.06)
317 B Peter Krüger bittet Richter und Schöffen der Stadt Prenzlau um einen Rechtsspruch wegen des von Simon Wittstock beanspru... (1477)
318 A Simon Wittstock erteilt Richter und Schöffen der Stadt Prenzlau Auskunft zu der in der Urkunde [um 1477] enthaltenen Rec... (1477)
319 A Mattheus Rulow weist gegenüber Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau Erbansprüche seines Stiefsohnes Hans Klinkebeil ... (1477)
320 A Bürgermeister und Rat der Stadt Woldenberg bitten Bürgermeister und Rat zu Prenzlau um Freilassung eines Gefangenen. (1478.04.30)
321 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau notifizieren Hermann Schenink , Bürger zu Gartz (Oder), die durch Prenzlauer Bü... (1478.10.17)
322 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau versprechen Hart[w]ich [v.] Maltzan zu Osten die Zahlung von 100 Gulden zur Aus... (1478.11.05)
323 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau versprechen Hart[w]ich [v.] Maltzan zu Osten die Zahlung von 40 Gulden zur Ausl... (1478.11.22)
324 D Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, bescheidet Bürgermeister, Rat, Gewerke und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau ... (1479.03.26)
325 F Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau bitten aufgrund einer Klage der Vormünder der Tochter des verstorbenen Klaus Ni... (1479.11.13)
326a D Hans von Bredow, Vogt des Uckerlandes, und die Vettern von Arnim erneuern in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt... (1480.04.04)
326b D Hans von Bredow, Vogt des Uckerlandes, und die Vettern von Arnim erneuern in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt... (1480.04.04)
326c D Hans von Bredow, Vogt des Uckerlandes, und die Vettern von Arnim erneuern in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt... (1480.04.04)
327 C Merten Kule zu Basedow verpfändet der Gewandschneidergilde der Stadt Prenzlau Einkünfte und Gerechtigkeiten zu Bieitkow ... (1481.11.26)
328 B Markgraf Johann von Brandenburg erläßt den Bürgern der Stadt Prenzlau nach erlittenem Brandschaden ihre Schuldverpflicht... (1483.06.29)
329 A [Der Stadtkämmerer von Prenzlau] legt Rechnung über den Scharrenzins. (1483-1485)
330 A Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Merten Klinkebeil, Bürger der Stadt Prenzlau, mit der wüsten Dorfstätte Buchholz... (1484.06.21)
331 A Johann, Markgraf von Brandenburg, belehnt Johann von Arnim mit dem Schloss Torgelow. (1485.10.21)
332 C Markgraf Johann von Brandenburg erneuert die Bestätigung der Rechte und Freiheiten der Stadt Prenzlau. (1486.04.29)
333 B Markgraf Johann von Brandenburg belehnt Merten Klinkebeil, Bürger der Stadt Prenzlau, mit der wüsten Dorfstätte Buchholz... (1486.05.31)
334 D Markgraf Johann von Brandenburg bestätigt die von Bürgermeister, Rat, Gewerken und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau getro... (1486.10.23)
335 B Achim von Blankenberg zu Wolfshagen entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Zabel [v.] Stülpnagel und Heinrich ... (1487.06.27)
336 D Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, trifft Festlegungen über das Biergeld zur Tilgung der landesherrlichen Schuld... (1488.02.09)
337 A Die Witwe des Claus Wiese zu Templin bittet ihren Bruder Arnd Hindenberg, Bürger zu Neustadt [-Eberswalde], um Unterstüt... (1490.05.23)
338 A Der kurfürstlich brandenburgische Richter Arnd Hindenberg zu Neustadt-Eberswalde verwendet sich bei Bürgermeister und Ra... (1490.06.11)
339 A Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, fordert den Rat der Stadt Prenzlau zur Zahlung des rückständigen Schosses auf... (1490.07.15)
340 A Nikolaus Löwenberg, Altarist der Pfarrkirche Templin, notifiziert Richter und Schöffen zu Prenzlau die Erteilung einer V... (1490.08.28)
341 B Henning von Arnim, kurfürstlich brandenburgischer Hauptmann in Uckerland, beurkundet die Verpfändung von 5 Mark Einkünft... (1493.03.26)
342 A Die Vormünder des Henning Krüger [zu Templin] bestätigen Bürgermeister und Rat zu Prenzlau die Rückzahlung einer Schulds... (1494.09.15)
343 C Die Vorsteher der Vikarie in der Marienkirche Stettin verkaufen Bürgermeister und Rat zu Prenzlau 3 Hufen im Dorfe Blind... (1495.05.14)
344 A [Die kurfürstliche Kanzlei] quittiert dem Rat der Stadt Prenzlau die Zahlung von 70 Schock 13 1/2 Groschen Biergeld für ... (1497.06.02)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 196 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
2. Urkunden des Gemeinen Kastens zu Prenzlau
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Akten
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Karten (1705-1929)
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|