Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
          • Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
          • Rep. 8 Stadt Jüterbog
          • Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
          • Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
          • Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
          • Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
          • Rep. 8 Stadt Kremmen
          • Rep. 8 Stadt Küstrin
          • Rep. 8 Stadt Kyritz
          • Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
          • Rep. 8 Stadt Lenzen
          • Rep. 8 Stadt Liebenau
          • Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
          • Rep. 8 Stadt Lieberose
          • Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
          • Rep. 8 Stadt Lippehne
          • Rep. 8 Stadt Lübben
          • Rep. 8 Stadt Lübbenau
          • Rep. 8 Stadt Luckau
          • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
          • Rep. 8 Stadt Lychen
          • Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
          • Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
          • Rep. 8 Stadt Meyenburg
          • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
          • Rep. 8 Stadt Mohrin
          • Rep. 8 Stadt Müllrose
          • Rep. 8 Stadt Müncheberg
          • Rep. 8 Stadt Nauen
          • Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
          • Rep. 8 Stadt Neuruppin
          • Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
          • Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
          • Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
          • Rep. 8 Stadt Niemegk
          • Rep. 8 Stadt Oderberg
          • Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
          • Rep. 8 Stadt Perleberg
          • Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
          • Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
          • Rep. 8 Stadt Prenzlau
            • Rep. 8 Stadt Prenzlau - Urkunden (1251-1796)
              • 1. Urkunden der Stadt Prenzlau
                • Zum ersten Eintrag ...
                • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 400 Einträge)
                • 396 B Merten von Holtzendorf zu Prenzlau verkauft den Vettern von Arnim zu Gerswalde 5 Gulden jährlicher Einkünfte aus dem Dor... (1516.02.10)
                • 397 B Nikolaus Eghard, Prior, Subprior und Konvent des Dominikanerklosters (Pawellern Klosters) zu Prenzlau verpfänden Bürgerm... (1519.08.24)
                • 398 A Äbtissin Adelheid von Holtzendorf, Priorin und Konvent des Benediktinerklosters Prenzlau verpfänden Bürgermeister und Ra... (1520.10.01)
                • 399 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich der Fischergilde zu Prenzlau über 300 Mark. (1527.02.06)
                • 400 D Kurfürst Joachim [I.] bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau die Übernahme von 1600 Gulden und 96 Gulden Jah... (1528.05.01)
                • 401 A Herzog Philipp [I.] von Pommern [-Wolgast] sichert den Gebrüdern von Arnim zu Damerow und Kummerow die Belehnung mit ihr... (1535.01.05)
                • 402 C Bürgermeister und Rat der Satdt Prenzlau verschreiben sich den Gildemeistern der Knochenhauer über 50 Gulden. (1535.11.11)
                • 403 D Bartholomeus Merten, Prior des Dominikanerklosters zu Prenzlau, verpfändet Bürgermeister und Rat der Satdt Prenzlau mit ... (1536.07.13)
                • 404 E Bartholomeus Merten, Prior des Dominikanerklosters zu Prenzlau, verkauft Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau einen ... (1536.11.11)
                • 405 A Joachim Baelhorn, [Priester zu Prenzlau], bittet Peter Hundertmark um Aufschub einer Pachtzahlung aus Ansprüchen an Bern... (1537.01.23)
                • 406 A Joachim Baelhorn, [Priester zu Prenzlau], klagt bei Kurfürst [Joachim II.] wegen der von Bernd von Arnim zu Fredenwalde ... (1537)
                • 407 A Joachim Baelhorn, [Priester zu Prenzlau], bittet Kurfürst [Joachim II.], ihn in den Genuß der ihm vom kurfürstlichen Kam... (1537)
                • 408 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Verkauf eines Hofes im Dorfe Klinkow durch das Dominikan... (1537.05.12)
                • 409 B Dr. iur. utr. Stephan Klinkebeil, Rat Herzog Barnims [XI.] von Pommern [-Stettin], bestätigt Bürgermeister, Rat und Bürg... (1537.12.01)
                • 410 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau die Übernahme von 1... (1539.09.29)
                • 411 A Joachim von Bredow der Jüngere zu Kremmen befreit Jakob von Arnim zu Gerswalde von einer Bürgschaft über 1000 Gulden geg... (1541.01.06)
                • 412 B Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau die Übernahme von 3... (1541.11.11)
                • 413 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, ersucht Jakob von Arnim [auf Gerswalde], Hauptmann zu Liebenwalde, um ... (1543.05.10)
                • 414 D Markgraf Georg von Brandenburg [-Ansbach] notifiziert den Bürgermeistern der Stadt Prenzlau, daß er aufgrund der von den... (1543.10.13)
                • 415 A Lorenz [v.] Holtzendorf zu Nechlin bestätigt Jakob von Arnim [zu Gerswalde] die Rückzahlung von 100 Gulden. (1543.12.26)
                • 416 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, vergleicht den Rat der Stadt Prenzlau mit Wolf von Arnim zu Zichow weg... (1544.03.13)
                • (417) A Die Gebrüder von Arnim zu Gerswalde und Biesenthal treffen eine Erbteilung ihrer Lehngüter in der Uckermark. (1544.09.19)
                • 418 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, ermächtigt alle weltlichen Amtsinhaber zur Verfolgung und Gefangensetz... (1546.12.02)
                • 419 C Ambrosius Fürstenau zu Prenzlau bekundet, dem Pfarrer der Nikolaikirche Paul Wendland 50 Gulden aus einem vom Rat der St... (1547.01.12)
                • 420 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, gestattet Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau bauliche Erweiterun... (1549.05.01)
                • 421 A Wulf und Franz von Arnim zu Zichow bitten Jakob von Arnim zu Gerswalde um Übernahme einer Bürgschaft für 1 000 Gulden ge... (1550.10.27)
                • 422 C Andreas Beutel (Boytel) zu Prenzlau verschreibt sich dem Rat der Stadt Prenzlau über 25 Gulden und stellt Bürgen. (1550.11.10)
                • 425 C Die Bürgermeister der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Ratsverwandten Gregor Westfal über 100 Taler. (1551.11.13)
                • 426 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Schumacher Kuno Philipp zu Prenzlau über 25 Taler. (1553.11.24)
                • 427 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Hospitals der Stadt über 75 Gulden. (1553.11.24)
                • 428 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Ratsverwandten Andreas Vieritz über 100 Taler. (1554.07.04)
                • 429 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, beauftragt Georg von Arnim zu Fredenwalde, die von Arnim zu Gerswalde ... (1554.12.21)
                • 430 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Ratsverwandten Hans Kleinsorge über 50 Taler. (1555.04.28)
                • 431 A Martin Bolckow, Bürger zu Stralsund, erteilt seine Zustimmung zu einem mit dem Rat zu Prenzlau und anderen abgeschlossen... (1555.09.20)
                • (432) A Martin Bolckow, Bürger zu Stralsund, erteilt seine Zustimmung zu einem mit dem Rat zu Prenzlau und anderen abgeschlossen... (1555.09.20)
                • 433 C Joachim Schultz, Bürger der Stadt Prenzlau, bekennt, den Vorstehern des Gasthauses, Andreas Vieritz und Andreas Paul, 50... (1556.02.22)
                • 434 C Bürgermeister und Rat und die Vorsteher des Gemeinen Kastens der Stadt Prenzlau beurkunden eine Stiftung des Pfarrers Ja... (1556.04.13)
                • 439 E Die Gildenmeister des Schneidergewerks zu Prenzlau treffen Festlegungen über die Herberge und dem Kurg der Gesellen und ... (1560.08.25)
                • 440 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Ratsverwandten Clemens Petzan über 150 Taler. (1560.11.30)
                • 441 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, weist den Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau an, Achim Kitzman m... (1560.12.21)
                • 443 D Die von Falkenberg zu Schönermark verkaufen Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Prenzlau 2 Höfe und 2 1/2 Hufe... (1561.07.29)
                • 444 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erneuert die Urkunde der Markgrafen Joachim [I.] und Albrecht von 1499... (1563.05.10)
                • 445 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Ratskämmerer Antonius (Dinges) Monsow über 50 Taler. (1563.09.16)
                • 448 A Der Steuereinnehmer Thomas Gattegast bestätigt Jakob von Arnim zu Gerswalde den Empfang von 133 Talern 8 Groschen Roßdie... (1565.03.14)
                • 451 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Bertram von Holtzendorf zu Jagow über 100 Taler. (1565.12.29)
                • 452 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Joachim Kouche, Bürgermeister zu Wesenberg, über 600 Taler. (1566.01.18)
                • 453 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt einen Vertrag des Amtsschreibers zu [Berlin-] Mühlenhof mit ... (1566.03.25)
                • 455 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt die Rückzahlung der Jahresre... (1567.04.21)
                • 456 A Bürgermeister und Rat von Kneiphof [Königsberg/Preußen] bitten Bürgermeister und Rat zu Prenzlau um Unterstützung in Erb... (1567.10.20)
                • 458 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Asmus Berch zu Werbelow über 1 200 Taler (mit Dorsual-Rückzah... (1569.01.03)
                • 459 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde von 1569 Januar 3 enthalt... (1569.01.18)
                • 461 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Kramerinnung der Stadt Prenzlau die vom Rat erteilten In... (1570.11.13)
                • 462 F Bernd von Dewitz zu Daber verschreibt sich Klaus [v.] Lützow zu Eichhof über 3 000 Gulden und 1 000 Talern und stellt Bü... (1571.04.29)
                • 463 C Der Rat der Stadt Prenzlau verschreibt sich den Vorstehern des Gasthauses, Andreas Vieritz und Andreas Paul, über 75 Tal... (1571.10.02)
                • 464 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die ordnungsgemäße Führung des Rechnungswesens der Stadt Pren... (1571.10.19)
                • 465 E Der Rat der Stadt Prenzlau bestellt Abraham Venus zum Apotheker und erteilt ihm Privilegien. (1572.03.07)
                • 466 A Balthasar Welle, Bürger der Stadt Prenzlau, verschreibt sich Peter Schmidt, Pfarrer zu Eickstedt, über 25 Gulden. (1572.03.10)
                • (467) A Der Bürgermeister der Stadt Prenzlau bestätigt Bernd von Arnim zu Boitzenburg den Empfang von 2 000 Gulden. (1572.12.21)
                • 468 D Der Rat der Stadt Prenzlau verschreibt sich Kaspar Brandt, kurfürstlich brandenburgischem Amtsschreiber zu Himmelpfort, ... (1573.03.08)
                • 469 B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gasthauses über 100 Gulden. (1573.06.24)
                • 470 A Peter Schmidt, Pfarrer zu Eickstedt, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau den Empfang eines Jahreszinses (... (1573.11.16)
                • 471 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Bernd von Arnim zu Boitzenburg über 1 000 Taler. (1573.12.25)
                • 472 A Nachweis über 1.500 Taler, von denen 1.000 an Konrad von Arnim ausgezahlt worden sind. (1573-)
                • 473 D Der Rat der Stadt Prenzlau verschreibt sich dem Mitbürger und Ratsverwandten Magnus Fahrenholz über 100 Taler. (1574.01.06)
                • 474 B Der Rat der Stadt Prenzlau verschreibt sich dem Matthias Fahrenholz über 200 Taler. (1574.04.11)
                • 475 A Herzog Ernst Ludwig von Pommern [-Wolgast] ersucht Kurfürst Johann Georg von Brandenburg um Unterstützung einer Forderun... (1575.05.13)
                • 476 A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, weist den Rat der Stadt Prenzlau an, die in der Urkunde von [15]75 Mai ... (1575.06.02)
                • 477b D Herzog Johann Friedrich von Pommern [-Stettin] erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde von 1577 Januar 17 /siehe do... (1576.09.12)
                • 477a E Bernd von Dewitz zu Daber verschreibt sich den von Arnim zu Gerswalde über 5 108 Taler 9 Groschen unter Verpfändung des ... (1577.01.17)
                • 478 A Bürgermeister und Rat der Stadt sichern Bernd von Arnim zu Boitzenburg Schadloshaltung für eine Verschreibung über 2 000... (1577.12.17)
                • 479 A Heinrich Berg, Hauptmann zu Boitzenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von 60 Talern Ja... (1577.12.22)
                • 480/1 E Die Gildemeister des Schneiderwerks zu Prenzlau erweitern die Festlegungen über Herberge und Krug der Gesellen und Lehrl... (1578.04.04)
                • 481 A Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock übersenden Bernd von Arnim zu Gerswalde eine restierende Geldsumme. (1578.06.17)
                • 482 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau einen Konsens Kurfür... (1578.09.26)
                • 483 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau seinen Konsens zur Ver... (1578.12.28)
                • 484 A Kaspar Bradt, Ziesemeister zu Zehdenick, bestätigt Bürgermeister und Rat zu Prenzlau den Empfang von 200 Gulden. (1579.03.17)
                • 485 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verpfänden Johann Kaulitz zu Magdeburg 120 Taler Jahresrente. (1579.04.23)
                • 486 D Bürgermeister und Rat zu Frankfurt (Oder) bestätigen den Empfang von 1392 Talern Kredit aus dem Nachlaß eines Bürgers zu... (1580.04.10)
                • 487 C Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu der in der Urkunde von 1580 April 10 enthalte... (1580.05.14)
                • 489 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Joachim Kriele, Bürgermeister zu Neuruppin, über 500 Taler. (1581.11.11)
                • 492 A Christoph und Heinrich von Jagow bekunden die Teilung ihres Silbers und quittieren ihrem Onkel Andreas Wergkinhaus über ... (1583.04.09)
                • 494 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erneuert der Stadt Prenzlau das Verbot über die Veräußerung von Besitzu... (1583.11.18)
                • 494a A Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erneuert der Stadt Prenzlau das Verbot über die Veräußerung von Besitzu... (1583.11.18)
                • 497 F Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erneuert Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau die inserierten Urkun... (1569.07.13-1586.01.22)
                • 498 C Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Pfarrer zu Zehdenick über 150 Taler. (1587.04.16)
                • 499 D Bürgermeister und Rat der Stadt verschreiben sich Matthäus Lembke, Pfarrer der Jakobikirche, über 100 Gulden. (1587.04.24)
                • 500 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich ihrem Mitbürger Anton (Dönnies) Brodel über 100 Taler. (1589.10.01)
                • 504 A Degener Berg zu Herzfelde bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von jeweils 15 Talern Jahreszin... (1591.01.06)
                • 505 A Degener Berg zu Herzfelde bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau den Empfang von jeweils 15 Talern Jahreszin... (1591.01.06)
                • 506 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Mühlenmeister Burkhard Huene über 200 Gulden. (1592.08.10)
                • 512 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich Abraham Stoffel, Bürger zu Gransee, über 500 Taler. (1594.02.04)
                • 516 A Die von Arnim zu Gerswalde und zu Blankenburg vergleichen sich wegen der Erbschaft der Fahrenholz zu Lübbenow und Fahren... (1597.01.07)
                • 517 D Bernd von Arnim, kurfürstlich brandenburgischer Hauptmann zu Gramzow, vergleicht sich mit Bürgermeister und Rat zu Prenz... (1597.09.06)
                • 518 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Prenzlau die Urkunde von 1499 Mai ... (1598.07.01)
                • 519 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich dem Pfarrer zu Rheinsberg über 300 Taler. (1599.12.25)
                • 520 A Heinrich von Jagow entschuldigt sich dafür, dass er einem Rat der Stadt Prenzlau noch nicht geantwortet hat. (16. Jh.)
                • 521 A Joachim Fahrenholz, [Bürger der Stadt Prenzlau], übereignet dem Rat der Stadt Prenzlau eine Stiftung von 600 Talern für ... (1600)
                • 522 D Das kurfürstlich sächsische Hofgericht zu Wittenberg notifiziert Hans Schulze, [Bürger zu Prenzlau], einen Entscheid in ... (1600)
                • 523 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Kramergilde zu Prenzlau die von den Kurfürsten Joach... (1601.12.14-1602.07.14)
                • 525 C Der Rat der Stadt Prenzlau verschreibt sich Bürgermeister Michael Krüger über 100 Taler. (1606.02.02)
                • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 46 Einträge)
                • Zum letzten Eintrag ...
              • 2. Urkunden des Gemeinen Kastens zu Prenzlau
            • Rep. 8 Stadt Prenzlau - Akten
            • Rep. 8 Stadt Prenzlau - Karten (1705-1929)
          • Rep. 8 Stadt Pritzerbe
          • Rep. 8 Stadt Pritzwalk
          • Rep. 8 Stadt Putlitz
          • Rep. 8 Stadt Rathenow
          • Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
          • Rep. 8 Stadt Rheinsberg
          • Rep. 8 Stadt Rhinow
          • Rep. 8 Stadt Schivelbein
          • Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
          • Rep. 8 Stadt Schwedt
          • Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Schwiebus
          • Rep. 8 Stadt Seelow
          • Rep. 8 Stadt Senftenberg
          • Rep. 8 Stadt Soldin
          • Rep. 8 Stadt Sommerfeld
          • Rep. 8 Stadt Sonnenburg
          • Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
          • Rep. 8 Stadt Sorau
          • Rep. 8 Stadt Spandau
          • Rep. 8 Stadt Spremberg
          • Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
          • Rep. 8 Stadt Storkow
          • Rep. 8 Stadt Strasburg
          • Rep. 8 Stadt Strausberg
          • Rep. 8 Stadt Teltow
          • Rep. 8 Stadt Templin
          • Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
          • Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
          • Rep. 8 Stadt Trebbin
          • Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
          • Rep. 8 Stadt Triebel
          • Rep. 8 Stadt Velten
          • Rep. 8 Stadt Vetschau
          • Rep. 8 Stadt Vierraden
          • Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
          • Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
          • Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
          • Rep. 8 Stadt Wittenberge
          • Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
          • Rep. 8 Stadt Woldenberg
          • Rep. 8 Stadt Wriezen
          • Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
          • Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
          • Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Zehdenick
          • Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
          • Rep. 8 Stadt Zielenzig
          • Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
          • Rep. 8 Stadt Zossen
          • Rep. 8 Stadt Züllichau
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query