|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Rep. 8 Stadt Jüterbog
Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
Rep. 8 Stadt Kremmen
Rep. 8 Stadt Küstrin
Rep. 8 Stadt Kyritz
Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
Rep. 8 Stadt Lenzen
Rep. 8 Stadt Liebenau
Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
Rep. 8 Stadt Lieberose
Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
Rep. 8 Stadt Lippehne
Rep. 8 Stadt Lübben
Rep. 8 Stadt Lübbenau
Rep. 8 Stadt Luckau
Rep. 8 Stadt Luckenwalde
Rep. 8 Stadt Lychen
Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
Rep. 8 Stadt Meyenburg
Rep. 8 Stadt Mittenwalde
Rep. 8 Stadt Mohrin
Rep. 8 Stadt Müllrose
Rep. 8 Stadt Müncheberg
Rep. 8 Stadt Nauen
Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
Rep. 8 Stadt Neuruppin
Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
Rep. 8 Stadt Niemegk
Rep. 8 Stadt Oderberg
Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
Rep. 8 Stadt Perleberg
Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Urkunden (1251-1796)
1. Urkunden der Stadt Prenzlau
2. Urkunden des Gemeinen Kastens zu Prenzlau
423 A Paul Wendland, Pfarrer der Nikolaikirche zu Prenzlau, bekundet die Verwahung von Schuldurkunden (vgl. Rep. 8 Stadt Prenz... (1551.04.16)
424 C Jürgen [v.] Kettelhake zu Strehlow verschreibt sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens der Stadt Prenzlau über 50 Gulde... (1551.11.11)
435 C Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 300 Gulden. (1556.11.14)
436 D Anna [v.] Winterfeld, Domina, und der Konvent des [Benediktiner-] Nonnenkloster zu Prenzlau überlassen dem Gemeinen Kast... (1557.01.08)
437 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die inserierte Urkunde von 1557 Januar 8 (Rep. 8 Stadt Prenz... (1558.04.26)
438 B Heinrich Hase zu Klockow verschreibt sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens der Stadt Prenzlau über 50 Gulden. (1558.11.14)
442 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 100 Taler. (1561.02.07)
446 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 100 Taler. (1564.02.07)
447 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens jeweils über 100 Taler. (1564.05.29)
449 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 50 Gulden. (1565.09.17)
450 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau übertragen dem Gemeinen Kasten 10 Wispel jährliche Getreidepacht aus der Stadtm... (1565.10.03)
454 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 150 Gulden. (1566.04.20)
457 B Die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Strasburg bestätigen den Vorstehern des Gemeinen Kastens zu Prenzlau die Überlassu... (1567.11.17)
460 E Das Domstift Cölln überläßt die Einkünfte des Kalands zu Prenzlau an die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Prenzlau gege... (1569.04.24)
480 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens zu Prenzlau über 50 Gulde... (1578.04.03)
488 A Das Domstift Cölln bestätigt den Empfang von 40 Gulden Jahresrente gemäß Urkunde von 1569 April 24. (1581.04.08)
490 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 250 Gulden. (1582.11.11)
493 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 50 Gulden. (1583.01.24)
495 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 150 Gulden. (1583.12.13)
491 A Das Domstift Cölln bestätigt den Empfang von 40 Gulden Jahresrente aus den Einkünften des ehemaligen Kalands zu Prenzlau... (1583.04.08)
496 A Magdalena von Arnim zu Künkendorf bittet die Vorsteher des Gemeinen Kastens zu Prenzlau um Aufschub einer Zinszahlung. (1585.07.01)
501 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 212 Taler 12 Grosche... (1588.04.10)
503 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 118 Gulden, 13 Grosc... (1590.01.06)
508 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 100 Taler. (1593.03.25)
502 A Degener Berg zu Herzfelde verschreibt sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens zu Prenzlau über 50 Gulden. (1589.04.20)
507 A Thomas Brüggemann, [Bürger der Stadt Prenzlau], verpfändet den Vorstehern des Gemeinen Kastens zu Prenzlau sein Haus für... (1592.12.03)
509 A Gerd Schönemann, Bürger der Stadt Prenzlau, verschreibt sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 6 Gulden, 8 Grosch... (1593.09.21)
510 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 400 Gulden. (1593.11.11)
511 D Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 216 Gulden, 12 Grosc... (1593.11.25)
513 C Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 300 Taler. (1594.02.10)
514 E Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 1 100 Gulden. (1594.12.13)
515 A Kurfürstlich brandenburgische Konsistorialräte laden die Erben der Witwe des Andreas Beutel zum Prozeß über ihre Ansprüc... (1596.01.15)
524 A Das Domstift Cölln bestätigt den Empfang von 30 Talern Jahreszins aus den Einkünften des ehemaligen Kalands zu Prenzlau. (1603.05.01)
529 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 300 Gulden. (1616.02.11)
(532) B Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 100 Gulden. (1616.05.27)
543 A Bürgermeister und Rat der Stadt Prenzlau verschreiben sich den Vorstehern des Gemeinen Kastens über 300 Gulden. (1624.11.11)
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Akten
Rep. 8 Stadt Prenzlau - Karten (1705-1929)
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Rep. 8 Stadt Zossen
Rep. 8 Stadt Züllichau
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|