|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
Rep. 8 Stadt Prenzlau
Rep. 8 Stadt Pritzerbe
Rep. 8 Stadt Pritzwalk
Rep. 8 Stadt Pritzwalk - Urkunden (1325-1703)
1 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg verschreibt sich Rat und Bürgern der Stadt Pritzwalk über 212 Pfund Pfennig... (1325.08.27)
2 A Markgraf Ludwig [der Ältere] von Brandenburg gestattet Rat und Bürgerschaft der Stadt Pritzwalk die Ratswahl nach dem Re... (1335.01.04)
3 A Der Knappe Johann Preddöhl (Predohl) söhnt sich mit Rat und Bürgerschaft der Stadt Pritzwalk aus, mehrere Bürgen bestäti... (1350.01.13)
4 C Die Gildemeister der Gewandschneider und Wollweber der Stadt Pritzwalk beurkunden die mit Zustimmung aller Gildemeister ... (1351.09.21)
5 A Markgraf Sigismund von Brandenburg vergleicht sich mit Rat, Gewerken und Bürgerschaft der Stadt Pritzwalk wegen des in s... (1378.05.07)
6 B Bischof Johann [II.] von Havelberg verträgt Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk mit der Frau Zicker (Sykerschen) u... (1392.01.14)
7 A Hans [von] Rohr zu Neuhausen verkauft Thomas Jordan, Bürger der Stadt Pritzwalk, 2 1/2 Wispel Roggenpacht von 2 Mühlen v... (1396.03.11)
8 A Claus Werkmann und Heyne Becker, Bürger zu Wittstock, ermäßigen dem Rat zu Pritzwalk eine aus der Urbede zu zahlende Jah... (1427.02.02)
9 A Claus Werkmann, Bürger zu Wittstock, ersucht Bürgermeister und Rat zu Pritzwalk die aus einer Rentenzahlung fälligen 14 ... (1437.03.01)
10 A Wedigo von Zühlen und Henning Koppelow bestätigen Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk die Zahlung von 40 Gulden fü... (1440.10.30)
(10/1) A Vinzenz Tiede, Domherr zu Magdeburg, und Heine Tiede, Bürger zu Pritzwalk, stiften ein Stipendium von 18 Gulden Jahreszi... (1478.09.29)
11 A Gildemeister, Älterleute und Gildebrüder des Wollwebergewerkes zu Pritzwalk treffen Festlegungen über die Entlohnung der... (1400-1499)
12 F Der Rat der Stadt Stendal erteil der Wollwebergilde [zu Pritzwalk] ein Gutachten in deren Auseinandersetzung mit der Wol... (1499)
(13) D Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk bestätigen die Wollwebergilde (wullenweber efte wantmeker) und erteilen ihr St... (1501-1507)
14 C Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die in der vorhergehenden Urkunde der Wollwebergilde zu Pritz... (1518.11.28)
15 A Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk verpflichten sich zur Zahlung der durch Kurfürst Joachim [I.] an Caspar Gans z... (1525.05.08)
16 B Achim [von] Rohr der Jüngere zu Meyenburg verpfändet Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk 5 Gulden Jahrespacht von ... (1527.01.02)
17 B Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk bestätigen der Wollwebergilde, die vom Landesherrn erteilten Statuten (siehe U... (1541.02.24)
18 C Kurfürst Joachim [III.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt auf Bitten des Rates der Stadt Pritzwalk eine Stiftung des ... (1545.06.01)
19 A Kurfürst Joachim [III.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Pritzwalk die mit den altmärkischen Städten gelei... (1549.03.27)
20 A Hans Kruße verschreibt sich Tönnies Forcke über 4 Schock gegen 8 Schilling Jahreszins. (1550.02.22)
21 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Schneidergewerk der Stadt Pritzwalk die von Kurfürst Joa... (1552.03.13)
22 D Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk verschreiben sich Johann [von] Quitzow zu Gottberg über 18 Gulden Jahresrente ... (1566.04.17)
23 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Gilde der Wollenweber und Gewandmacher der Stadt Pritzwal... (1571.05.20)
24 A Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk verschreiben sich Busso Wende zu Kehrberg über 5 Gulden Jahreszins für 100 Gul... (1587.02.24)
25 D Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erläßt auf Bitten der Tuchmacher- und Wollwebergewerke der prignitzsche... (1595.05.20)
26 F Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt die von seinen Vorgängern (siehe Urkunde von 1552 März 1... (1599.04.19)
27 C Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Schneiderhandwerk der Stadt Pritzwalk die Innungsarti... (1613.05.01)
28 F Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk bestätigen der Wollweber- und Tuchmacherinnung einige Zusatzartikel. (1617.03.04)
29 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Wollweber- und Gewandmachergilde der Stadt Pritzwalk die... (1622.12.02)
30 B Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Schneidergewerk der Stadt Pritzwalk die von seinen Vorgä... (1623.06.13)
31 C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Pritzwalk eine Polizeiordnun... (1626.08.31)
32 F Der Rat der Stadt Pritzwalk, die Tuchmacherinnung und Johann Tinne schließen einen Vertrag über Errichtung und Betrieb e... (1633.07.12)
33 C Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zur Errichtung der in der Urkunde von 1633 Juli... (1634.01.25)
34 D Johann Tinne, Ratsverwandter der Stadt Pritzwalk, schließt einen Sozietätsvertrag mit Abraham Bathe zu Hamburg über den ... (1634.06.02)
35 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Wollweber- und Gewandmachergewerk der Stadt Pritzwal... (1648.10.14)
36 B Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Schneidergewerk der Stadt die von seinen Vorgängern ... (1650.04.29)
37 D König Friedrich [I.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Schneidergewerk der Stadt Pritzwalk die Innungsartikel und... (1703.11.14)
Rep. 8 Stadt Pritzwalk - Akten (1603-1944)
Rep. 8 Stadt Putlitz
Rep. 8 Stadt Rathenow
Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
Rep. 8 Stadt Rheinsberg
Rep. 8 Stadt Rhinow
Rep. 8 Stadt Schivelbein
Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
Rep. 8 Stadt Schwedt
Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
Rep. 8 Stadt Schwiebus
Rep. 8 Stadt Seelow
Rep. 8 Stadt Senftenberg
Rep. 8 Stadt Soldin
Rep. 8 Stadt Sommerfeld
Rep. 8 Stadt Sonnenburg
Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
Rep. 8 Stadt Sorau
Rep. 8 Stadt Spandau
Rep. 8 Stadt Spremberg
Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
Rep. 8 Stadt Storkow
Rep. 8 Stadt Strasburg
Rep. 8 Stadt Strausberg
Rep. 8 Stadt Teltow
Rep. 8 Stadt Templin
Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
Rep. 8 Stadt Trebbin
Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
Rep. 8 Stadt Triebel
Rep. 8 Stadt Velten
Rep. 8 Stadt Vetschau
Rep. 8 Stadt Vierraden
Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
Rep. 8 Stadt Wittenberge
Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
Rep. 8 Stadt Woldenberg
Rep. 8 Stadt Wriezen
Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
Rep. 8 Stadt Zehdenick
Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
Rep. 8 Stadt Zielenzig
Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
Rep. 8 Stadt Zossen
Rep. 8 Stadt Züllichau
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|