Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
          • Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
          • Rep. 8 Stadt Gransee
          • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
          • Rep. 8 Stadt Guben
          • Rep. 8 Stadt Havelberg
          • Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
          • Rep. 8 Stadt Jüterbog
          • Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
          • Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
          • Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
          • Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
          • Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
          • Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
          • Rep. 8 Stadt Kremmen
          • Rep. 8 Stadt Küstrin
          • Rep. 8 Stadt Kyritz
          • Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
          • Rep. 8 Stadt Lenzen
          • Rep. 8 Stadt Liebenau
          • Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
          • Rep. 8 Stadt Lieberose
            • Rep. 8 Stadt Lieberose - Urkunden (1302-1645)
            • Rep. 8 Stadt Lieberose - Akten (1563-1945)
              • A. Magistratsregistratur
                • A.I. Stadtbücher
                • A.II. Kassenbücher und Rechnungen
                • A.III. Akten: Ältere Registratur
                  • A.III.1. Kommunal- und Polizeiverwaltung
                  • A.III.2. Stadtgericht (1597-1833)
                    • A.III.2.1 Buchstabe A
                    • A.III.2.2 Buchstabe B
                    • A.III.2.3 Buchstabe C
                    • A.III.2.4 Buchstabe D
                    • A.III.2.5 Buchstabe E
                    • A.III.2.6 Buchstabe F
                    • A.III.2.7 Buchstabe G
                    • A.III.2.8 Buchstabe H
                    • A.III.2.9 Buchstabe J
                    • A.III.2.10 Buchstabe K
                      • 2570 Berechnung der Witwe und der Erben des Peter Kehsulan in Sachen subhastierten und von Gottfried Steg erstandenen Hauses ... (1695-1703)
                      • 2571 Johann Georg Knöpfel in Sachen des von der Witwe Werner erkauften Hauses mit Zubehör (1721)
                      • 2572 Meister Johann Friedrich Krüger kauft seines Schwagers Meister Christian Hügels Wohnhaus mit Zubehör (1723-1744)
                      • 2573 Zeugenrotulus in Sachen Martin Krügers wegen eines neuerbauten Stalles (1723)
                      • 2574 Meister Johann Krenckel und seine Braut Catharine Christiane Cerbig verwitwete Alter wegen geschlossener Eheberedung und... (1726-1746)
                      • 2575 Meister Johann Christoph Krüger nimmt seines Vaters Haus mit Zubehör käuflich an, auch die Eheberedung mit seiner Braut ... (1731)
                      • 2576 Meister Martin Krüger nimmt des Schwiegervaters Hans Lehmanns Haus und Güter (1736-1745)
                      • 2577 Disposition des verstorbenen Herrn Kößler und deren Publikation (1743)
                      • 2578 Der von Meister Georg Heinrich Krenckel mit seinen Kindern erster Ehe getroffene Vergleich in Erbschaftssachen und die V... (1744-1755)
                      • 2579 Erbschaftssachen der Marie Elisabeth Krenckel mit ihrem Stiefsohn und rechten Kindern (1744-1753)
                      • 2580 Meister Johann Friedrich Krüger gegen seinen Bruder Meister Martin Krüger wegen der Verlassenschaft ihrer Schwester, der... (1746-1749)
                      • 2581 Verfahren gegen Martin Krüger in Sachen des Verdachts wegen gehauener Stangen in der Bürgerheide (1747)
                      • 2582 Kauf eine Wohnhauses im Gander mit Grundstücken durch Martin Koicks von Christoph Pätzold (1748)
                      • 2583 Meister Johann Friedrich Krüger gegen Meister Johann Christoph Krüger wegen einiger Anforderungen, auch sämtliche Krüger... (1749)
                      • 2584 Gerichtliche Disposition des General-Akziseeinnehmers Christian Friedrich Klieschnig und deren Publikation (1751)
                      • 2585 Martin Tilpe und Samuel Kuhnt in Sachen verkauften Hauses mit Zubehör (1752)
                      • 2586 Gerichtliche Disposition des Meisters Johann Friedrich Krüger und deren Publikation (1755-1756)
                      • 2587 Witwe Elisabeth Heran und Meister Johann Conrad Fischer in Sachen Hauskauf; Johann Klaue, Küster bei der Wendischen Kirc... (1747-1755)
                      • 2588 Martin Koycks gerichtliche Disposition wie auch der Verkauf seines Hauses an seine jüngste Tochter Anna Dorrothea Koyck (1785-1792)
                      • 2589 Johann Martin Koyck verkauft Haus und Grundstücke von seiner Schwester Johanne Dorothee Harweg geb. Koyck (1797-1801)
                      • 2590 Verfahren gegen Johann Christian Kielhorn wegen unerlaubter Fischerei im Stadtfließe (1797)
                      • 2591 Hauskaufvertrag zwischen Meister Johann Friedrich Krüger und Meister Johann Friedrich Sehlan (1754)
                      • 2592 Gerichtlich gemachte Disposition der Witwe Catharine Elisabeth Krenckel geb. Mettchen (Methgen) und deren Publikation (1757-1769)
                      • 2593 Meister Erdmann Krenckel gegen seinen Schwiegervater Meister Siegmund Schultze wegen Hausverschreibung (1760)
                      • 2594 Johann Michael Krenckels gerichtliche Versiegelung und Aufsiegelung, auch Inventur (1760)
                      • 2595 Übergabe und Verkauf des Hauses von Meister Martin Krüger an dessen Schwiegersohn Johann August Kämmerer (1760-1764)
                      • 2596 Johann Michael Krenckels hinterlassene zwei unmündige Kinder in Sachen des Tutors Pauly angesuchte gerichtliche Alienati... (1761-1777)
                      • 2597 Gerichtliche Versiegelung und Inventur des Nachlasses der verstorbenen Witwe Anna Maria Krüger (1767)
                      • 2598 Witwe Anne Marie Krautz geb. Specht und deren jüngste Tochter Anna Maria Krautz in Sachen Verschreibung des Hauses (1762-1767)
                      • 2599 Disposition der Frau Leutenant von Kulick geb. von Metzrad und deren Publikation (1762)
                      • 2600 Erbschaftssachen des Meisters Johann Samuel Krüger senior (1763)
                      • 2601 Subhastation des Hauses und der Grundstücke des gewesenen Gerichtsassessors Johann Krüger (1763)
                      • 2602 Catharina Elisabeth Krenckel geb. Methgen und deren Vetter Bäckermeister Johann Heinrich Schultze in Sachen Verschreibun... (1766)
                      • 2603 Witwe Dorothea Sophia Kuhnt geb. Caspar verkauft ihr Haus und Grundstücke an Joachim Matthias Wichmann, herrschaftlichen... (1767)
                      • 2604 Erbschaftssachen der Witwe Dorothea Sophia Kuhnt geb. Caspar und ihrer Kinder (1767)
                      • 2605 Meister Samuel Krüger verkauft sein Wohnhaus an Meister Johann Gottfried Guban (1768)
                      • 2606 Auszahlung der Witwe Krenckel und die in deposito liegenden 200 Taler von Klempts bezahltem Kapital (1769-1772)
                      • 2607 Anna Elisabeth Klug geb. Langemann übergibt ihr Haus und Grundstücke ihrem Sohn erster Ehe Johann Gottlieb Schultze (1771)
                      • 2608 Erbschaftssachen der Witwe Anna Dorothea Schmied geb. Flegel (1772)
                      • 2609 Verschreibung von Haus und Grundstücken der Witwe Anna Dorothea Schmied geb. Flegel an ihren Schwiegersohn Meister Augus... (1772-1779)
                      • 2610 Meister Erdmann Krenckl kauft Haus und Grundstücke seines Schwiegervaters Schultze von Martin Kupper (1779)
                      • 2611 Erbschaftssachen der Witwe Anna Catarina Krüger geb. Dommaschcke und ihrer Kinder erster Ehe (1780-1798)
                      • 2612 Meister Johann Christian Friedrich Krenckel kauft von Johann Christoph Koycke eine Wiese (1782)
                      • 2613 Johann Erdmann Krenckels Hausverkauf an Johann Wilhelm Klock (1783-1789)
                      • 2614 Gerichtliche Disposition des Meister Johann Christian Krenckel und deren Publikation; auch dessen ältesten Sohnes Meiste... (1784-1795)
                      • 2615 Subhastation von Haus und Grundstücken des Carl Heinrich Kadtlofsky an seinen Schwager Johann George Jacobitz (1785-1786)
                      • 2616 Martin Koyck und Meister Christoph Richter in Sachen Ackerkauf zu einem Wege (1789)
                      • 2617 Gerichtliche Disposition des Meisters Christian Friedrich Krenckel und deren Publikation (1791)
                      • 2618 Meister Erdmann Krenckel kauft von Nicklaus Degel, Johann George Star und Christine Augusta Stuber einige Flecke im Stad... (1792)
                      • 2619 Verkauf des Meisters August Kluge und der Maria Elisabeth Jacobitz von Buschflecken an den hiesigen Stadtmüller Meister ... (1792)
                      • 2620 Erbschaftssachen des Meisters Carl Friedrich Keiler (1793-1794)
                      • 2621 Meister Carl Gottlieb Kuhnts Verkauf der Janckeschen Wüstung an die Frau Oberförster Johanna Christine Becker (1794)
                      • 2622 Meister Johann Gottfried Knippert übernimmt erbkaufweise Haus und Grundstücke seines Schwiegervaters, Meister Carl Wilhe... (1794-1800)
                      • 2623 Johann Georg Klempt in Sachen ausgezahlter 600 Taler Kapital und der daher entstandenen Streitigkeiten (1795)
                      • 2624 Einzelne Gerichtsprotokolle (1759-1794)
                      • 2625 Gerichtsprotokolle und geringfügige Sachen (1798-1807)
                      • 2626 Auseinandersetzung der Witwe Erdmuthe Krüger geb. Brunsch mit ihren Kindern erster und zweiter Ehe; gerichtliche Verschr... (1762-1798)
                      • 2627 Johann Wilhelm Klock gegen den Schutzjuden Abraham Phillip sowie den Tischler Beckmann und Maurergesellen Petry wegen Sc... (1801)
                      • 2628 Christian Gottlob Freund und Meister Johann Gottfried Freund gegen Johann Georg Klempt wegen der müttlerlichen Verlassen... (1793-1794)
                      • 2629 Taxation des Hauses von Johann Wilhelm Klock und der dazu gehörigen Grundstücke (1801)
                      • 2630 Bestellung eines Vormunds für die Kinder der Anne Margarethe Krüger und abzuschließender Vergleich wegen des väterlichen... (1802-1817)
                      • 2631 Johann Christian Wunderlich verkauft an seinen Stiefvater Johann Georg Klempt das Gut mit Zubehör (1766)
                      • 2632 Antrag der Witwe Johanne Christine Krüger auf Konsenserteilung (1805)
                      • 2633 Nachlass des verstorbenen Brauers Kopsch (1804-1805)
                      • 2634 Der zwischen dem Scharfrichter Schlegel und Christiane Gottliebe Krüger geb. Goehring geschlossene Ackerkaufkontrakt (1809-1811)
                      • 2635 Christian Sutter gegen Johann Wilhelm Klock wegen schuldiger 200 Taler samt Zinsen und Unkosten (1810-1811)
                      • 2636 Gottfried Richter gegen Wilhelm Klock wegen einer Schuldforderung von 200 Talern (1810-1811)
                      • 2637 Taxation des dem Kürschner Johann Wilhelm Klock gehörigen Hauses samt Zubehör (1811)
                      • 2638 Einwilligung des Meisters Johann Wilhelm Klock in die Verheiratung seiner Tochter Elisabeth mit dem Korporal Kramer und ... (1809)
                      • 2639 Liquidation der Klockschen Gläubiger (1811-1812)
                      • 2640 Der zwischen Johann Christian Becker und Carl Eduard von Krakwitz abgeschlossene Acker- und Wiesenkaufkontrakt (1815)
                      • 2641 Der zwischen Johanne Christiane Handree und ihrem Sohn Martin Gottlob Heinrich Kalisch abgeschlossene Hauskaufkontrakt (1813)
                      • 2642 Schneidermeister Semke in Beeskow gegen den Bürger und Hausbesitzer Kammholz zu Lieberose wegen einer Forderung von 38 T... (1807)
                      • 2643 Witwe Marie Elisabeth Brunsch gegen Johann Wilhelm Klock wegen einer Schuldforderung von 100 Talern (1807-1811)
                      • 2644 Vertrag zwischen Christian Kohl, Mühlenmeister in Lamsfeld, und Heinrich Gokel wegen 2400 Talern Mitgift (1821)
                      • 2645 Gendarm Köhler gegen den Maurermeister Reichelt und Konsorten wegen unerlaubten Steinsprengens in der Stadt (1822)
                      • 2646 Der zwischen dem Tischlermeister Kluge und Anne Maria Gräbler abgeschlossene Leibrentenvertrag
                    • A.III.2.11 Buchstabe L
                    • A.III.2.12 Buchstabe M
                    • A.III.2.13 Buchstabe N
                    • A.III.2.14 Buchstabe O
                    • A.III.2.15 Buchstabe P
                    • A.III.2.16 Buchstabe R
                    • A.III.2.17 Buchstabe S
                    • A.III.2.18 Buchstabe T
                    • A.III.2.19 Buchstabe U
                    • A.III.2.20 Buchstabe V
                    • A.III.2.21 Buchstabe W
                    • A.III.2.22 Buchstabe Z
                • A.IV. Akten: Jüngere Registratur
              • B. Stadtverordnetenregistratur
              • C. Innungen
              • D. Schützengilde
            • Rep. 8 Stadt Lieberose - Karten (1804-1908)
          • Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
          • Rep. 8 Stadt Lippehne
          • Rep. 8 Stadt Lübben
          • Rep. 8 Stadt Lübbenau
          • Rep. 8 Stadt Luckau
          • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
          • Rep. 8 Stadt Lychen
          • Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
          • Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
          • Rep. 8 Stadt Meyenburg
          • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
          • Rep. 8 Stadt Mohrin
          • Rep. 8 Stadt Müllrose
          • Rep. 8 Stadt Müncheberg
          • Rep. 8 Stadt Nauen
          • Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
          • Rep. 8 Stadt Neuruppin
          • Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
          • Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
          • Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
          • Rep. 8 Stadt Niemegk
          • Rep. 8 Stadt Oderberg
          • Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
          • Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
          • Rep. 8 Stadt Perleberg
          • Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
          • Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
          • Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
          • Rep. 8 Stadt Prenzlau
          • Rep. 8 Stadt Pritzerbe
          • Rep. 8 Stadt Pritzwalk
          • Rep. 8 Stadt Putlitz
          • Rep. 8 Stadt Rathenow
          • Rep. 8 Stadt Reppen (1374)
          • Rep. 8 Stadt Rheinsberg
          • Rep. 8 Stadt Rhinow
          • Rep. 8 Stadt Schivelbein
          • Rep. 8 Stadt Bad Schönfließ/Nm
          • Rep. 8 Stadt Schwedt
          • Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Schwiebus
          • Rep. 8 Stadt Seelow
          • Rep. 8 Stadt Senftenberg
          • Rep. 8 Stadt Soldin
          • Rep. 8 Stadt Sommerfeld
          • Rep. 8 Stadt Sonnenburg
          • Rep. 8 Stadt Sonnewalde (1644-1901)
          • Rep. 8 Stadt Sorau
          • Rep. 8 Stadt Spandau
          • Rep. 8 Stadt Spremberg
          • Rep. 8 Gemeinde Stolpe (Oder) - Urkunden (1286-1643)
          • Rep. 8 Stadt Storkow
          • Rep. 8 Stadt Strasburg
          • Rep. 8 Stadt Strausberg
          • Rep. 8 Stadt Teltow
          • Rep. 8 Stadt Templin
          • Rep. 8 Stadt Teupitz (1670-1951)
          • Rep. 8 Stadt Tirschtiegel (1914-1924)
          • Rep. 8 Stadt Trebbin
          • Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
          • Rep. 8 Stadt Triebel
          • Rep. 8 Stadt Velten
          • Rep. 8 Stadt Vetschau
          • Rep. 8 Stadt Vierraden
          • Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
          • Rep. 8 Gemeinde Werneuchen - Urkunden (1670-1717)
          • Rep. 8 Stadt Bad Wilsnack
          • Rep. 8 Stadt Wittenberge
          • Rep. 8 Stadt Wittstock/Dosse
          • Rep. 8 Stadt Woldenberg
          • Rep. 8 Stadt Wriezen
          • Rep. 8 Stadt Wusterhausen/Dosse
          • Rep. 8 Gemeinde Wustrau - Urkunden (1732)
          • Rep. 8 Stadt Zehden (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Zehdenick
          • Rep. 8 Stadt Zellin/Nm - Urkunden (1459)
          • Rep. 8 Stadt Zielenzig
          • Rep. 8 Stadt Zinna (1752-1935)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query