Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
        • 6.1 Städte
          • Rep. 8 Stadt Altlandsberg
          • Rep. 8 Stadt Alt Ruppin (1692-1827)
          • Rep. 8 Stadt Angermünde
          • Rep. 8 Stadt Arnswalde
          • Rep. 8 Stadt Baruth (1701-1881)
          • Rep. 8 Stadt Bärwalde
          • Rep. 8 Stadt Beelitz
          • Rep. 8 Stadt Beeskow
          • Rep. 8 Stadt Bad Belzig
          • Rep. 8 Städte Berlin und Cölln an der Spree - Urkunden (1280-1732)
          • Rep. 8 Stadt Berlinchen
          • Rep. 8 Stadt Bernau - Urkunden (1388-1744)
          • Rep. 8 Stadt Berneuchen - Urkunden (1347-1349)
          • Rep. 8 Stadt Bernstein
          • Rep. 8 Stadt Biesenthal
          • Rep. 8 Stadt Bobersberg - Urkunden (1508)
          • Rep. 8 Stadt Bomst (1919-1920)
          • Rep. 8 Stadt Braetz (1661-1931)
          • Rep. 8 Stadt Brandenburg an der Havel
          • Rep. 8 Stadt Brück (1622-1945)
          • Rep. 8 Stadt Brüssow
          • Rep. 8 Stadt Buckow - Urkunden (1502)
          • Rep. 8 Stadt Calau
          • Rep. 8 Stadt Christianstadt (1663-1671)
          • Rep. 8 Stadt Cottbus - Urkunden (1413-1499)
          • Rep. 8 Stadt Crossen
          • Rep. 8 Stadt Dahme
          • Rep. 8 Stadt Drebkau
          • Rep. 8 Stadt Driesen
          • Rep. 8 Stadt Drossen
          • Rep. 8 Stadt Eberswalde
            • Rep. 8 Stadt Eberswalde - Urkunden (1300-1730)
              • 1 E Markgraf Albrecht [III.] von Brandenburg gibt und Rat und Bürgermeister der Stadt Eberswalde eine Grenzfestlegung, die Z... (1300.08.24)
              • 2 A Markgraf Hermann von Brandenburg schenkt den Bürgern der Stadt Eberswalde den Marktzoll zur Verfügung des Rates und gewä... (1306.03.12)
              • 3 B Markgraf Hermann von Brandenburg übereignet [den Müllern] Conrad aus Finow und Meister Conrad die Mühle in der Stadt Ebe... (1307.05.08)
              • 4 A Die Städte Berlin und Cölln an der Spree schließen mit allen Städten Markgraf Johanns [V.] von Brandenburg eine Einigung... (1308.03.03)
              • 6 A Markgraf Woldemar von Brandenburg schenkt der Bürgerschaft der Stadt Eberswalde das Lichterfelder Bruch zu Eigentum unte... (1319.02.09)
              • 7 C Herzog Rudolf [I.] von Sachsen[-Wittenberg] bestätigt der Stadt Eberswalde und ihren Bürgern alle von ihren früheren Her... (1320.01.17)
              • 8 A Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg bestätigt dem Rat und den Einwohnern der Stadt Eberswalde alle von seinen Vorgän... (1324.09.28)
              • 11 B Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg verkauft Rat und Bürgerschaft der Stadt Eberswalde seinen Hof in der Stadt und d... (1326.10.06)
              • 13 C Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg versöhnt sich nach erfolgter Huldigung der Stadt Eberswalde zugleich im Namen se... (1350.11.04)
              • 14 B Markgraf Ludwig [d. Ä.] von Brandenburg notifiziert dem Rat und der Bürgerschaft der Stadt Eberswalde die Übertragung de... (1351.12.24)
              • 15 B Die Markgrafen Ludwig der Römer und Otto [VII.] von Brandenburg überlassen Rat und Bürgerschaft der Stadt Eberswalde das... (1352.12.17)
              • 16 C Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg überläßt zugleich im Namen seines Bruders Otto [VII.] dem Rat und der Bürgersc... (1353.07.25)
              • 17 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg gewährt dem Rat und allen Einwohnern der Stadt Eberswalde Zollfreiheit in sein... (1355.04.18)
              • (17/1) A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg gewährt dem Rat und allen Einwohnern der Stadt Eberswalde Zollfreiheit in sein... (1355.04.18)
              • 18 A Der Ritter Henning von Rehberge und dessen Brüder schwören dem Rat der Stadt Eberswalde Urfehde. (1355.12.30)
              • 19 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg gestattet zugleich im Namen seines Bruders Otto [VII.], Rat, Gildemeistern und... (1359.05.24)
              • 20 C Markgraf Otto [VII.] von Brandenburg bestätigt Rat, Gildemeistern und Bürgerschaft der Stadt Eberswalde nach geleisteter... (1360.05.20)
              • 21 F Kaiser Karl [IV.] bestätigt nach Abtretung der Mark Brandenburg durch die Markgrafen Ludwig den Römer und Otto [VII.] Ra... (1363.07.25)
              • 22 A Markgraf Ludwig der Römer von Brandenburg erneuert dem Rat der Stadt Eberswalde auf Grund der vorgelegten Urkunden die Z... (1364.10.14)
              • 22/1 A Jacob Cynnendorp, Rektor und Kantor des Stifts St. Paul in Halberstadt, verzichtet für sich und seine Freunde auf weiter... (1365.02.21)
              • 23 C Kaiser Karl [IV.] bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten. (1366.07.13)
              • 24 C Kaiser Karl [IV.] bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten, insbesondere den Gerichtsstand ... (1373.08.27)
              • 25 C König Wenzel, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte wie in Urkunde von 1373 A... (1373.08.27)
              • 26 C Kurfürst Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie ... (1378.08.17)
              • 27 A Flantzko, markgräflicher Hauptmann zu Eberswalde, bestätigt nach Vorlage der Zollprivilegien durch den Rat der Stadt Ebe... (1378.11.25)
              • 37 B Markgraf Jost von Mähren bestätigt als Pfandinhaber der Mark Brandenburg der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten... (1388.08.13)
              • 41 A Bürgermeister, Richter und Rat zu Volkmarsen bezeugen gegenüber dem Rat zu Eberswalde die Ansprüche der Gebrüder Bernd a... (1396.04.26)
              • 42 A Der Rat der Stadt Gartz/Oder dankt dem Rat zu Eberswalde für die seinem Mitbürger Lorenz Staffelde erwiesene Hilfe bei d... (1398.04.21)
              • 43 A Markgraf Jost von Brandenburg bestätigt Rat und Bürgern der Stadt Eberswalde die von seinem Vorgängern erhaltenen Rechte... (1399.02.04)
              • 44 C Markgraf Jost von Brandenburg bestätigt Bürgern und Einwohnern der Stadt Eberswalde die Urkunde Markgraf Woldemars von B... (1399.02.04)
              • 45 A Markgraf Jost von Brandenburg übereignet dem Rat seinen in der Stadt Eberswalde am Obertor gelegenen Hof zu erblichem Ei... (1400.07.13)
              • (45/1) A Markgraf Jost von Brandenburg bestätigt den mittelmärkischen Städten die Zollfreiheit in der Mark Brandenburg und weist ... (1400.07.13)
              • 47 A Markgraf Jost von Brandenburg empfiehlt dem Rat der Stadt Eberswalde Bertram von Holtzendorf und ersucht für diesen um B... (1400)
              • 48 C Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg bestätigt als Oberster Verweser der Mark Brandenburg den Bürgern der Stadt Eberswa... (1412.07.29)
              • 54 C Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten... (1441.04.28)
              • 59 B Bürgermeister und Rat der Stadt Eberswalde erwerben vom Mühlenmeister Apel dessen Sägemühle vor der Stadt an der Finow k... (1479.05.07)
              • 59/1 B Bürgermeister und Rat der Stadt Eberswalde erwerben vom Mühlenmeister Apel dessen Sägemühle vor der Stadt an der Finow k... (1479.05.07)
              • 61 C Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in ... (1486.05.02)
              • 62 B Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, entscheidet durch seinen Rat Erasmus Bramburg, Propst zu Cottbus, eine Ausein... (1496.06.24)
              • 63 D Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen den Bürgern der Stadt Eberswalde ihre Rechte ... (1499.06.29)
              • 64 B Kurfürst Joachim [I.] und Albrecht, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen der Stadt Eberswalde die zeitliche Verlegung ... (1504.03.02)
              • 65 D Kurfürst Joachim [I.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen Rat, Viergewerken und ... (1507.05.04)
              • 67 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, überträgt Bürgermeister und Rat der Stadt Eberswalde für eine ihm über... (1538.08.16)
              • 68 C Abt Briccius und Konvent des Zisterziensterklosters Chorin gestatten der Bürgerschaft der Stadt Eberswalde den Bau eines... (1540.08.30)
              • 69 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, sichert Bürgermeister und Rat der Stadt Eberswalde Schadloshaltung für... (1541.02.27)
              • 70 C Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, verpfändet Bürgermeister und Rat der Stadt Eberswalde das Stadtgericht... (1543.10.02)
              • 71 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in Urkun... (1543.12.29)
              • 72 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde die nachstehend inserierte Urkunde Mark... (1544.11.30)
              • 73 D Bürgermeister und Rat der Stadt Oderberg verzichten gegenüber der Stadt Eberswalde auf die Niederlagsgerechtigkeit gegen... (1552.01.03)
              • 74 A Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen der Stadt Eberswalde ... (1552.06.01)
              • 75 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet erneut in der Auseinandersetzung der Stadt Eberswalde mit ... (1553.04.12)
              • 77 E Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt die in der Urkunde von 1553 August 14 getroffene Entscheidun... (1553.09.25)
              • 82 D Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt den Verkauf von 2 Wispel Roggen Jahreszins aus der Mühle zu ... (1570.02.07)
              • 87 D Kurfürst Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in U... (1598.04.27)
              • 88 D Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in de... (1610.06.27)
              • 89 D Kurfürst Georg Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in den U... (1620.12.22)
              • 90 D Kurfürst Friedrich Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in U... (1643.07.18)
              • 92 D Kurfürst Friedrich [III.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde ihre Rechte und Freiheiten wie in Ur... (1689.03.19)
              • 93 D Kurfürst Friedrich [III.], Markgraf von Brandenburg, bestätigt der Stadt Eberswalde die Zollfreiheit [auf Finow und Oder... (1689.03.19)
            • Rep. 8 Stadt Eberswalde - Akten (1573-1731)
            • Rep. 8 Stadt Eberswalde - Karten (1848-1948)
          • Rep. 8 Stadt Falkenhagen - Urkunden (1321)
          • Rep. 8 Stadt Fehrbellin
          • Rep. 8 Stadt Finsterwalde
          • Rep. 8 Stadt Forst
          • Rep. 8 Stadt Frankfurt (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Bad Freienwalde
          • Rep. 8 Stadt Freyenstein - Urkunden (1287-1648)
          • Rep. 8 Stadt Friedeberg
          • Rep. 8 Stadt Friedland
          • Rep. 8 Stadt Friesack
          • Rep. 8 Stadt Fürstenberg (Oder)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenfelde - Urkunden (1454-1459)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwalde (Spree)
          • Rep. 8 Stadt Fürstenwerder
          • Rep. 8 Stadt Gassen
          • Rep. 8 Stadt Golßen
          • Rep. 8 Stadt Göritz (Oder) (1734-1924)
          • Rep. 8 Stadt Görzke - Urkunden (1283-1293)
          • Rep. 8 Gemeinde Gosen (1886-1914)
          • Rep. 8 Stadt Gramzow (1852-1934)
          • Rep. 8 Stadt Gransee
          • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
          • Rep. 8 Stadt Guben
          • Rep. 8 Stadt Havelberg
          • Rep. 8 Stadt Joachimsthal (1734-1928)
          • Rep. 8 Stadt Jüterbog
          • Rep. 8 Stadt Kallies - Urkunden (1313)
          • Rep. 8 Stadt Ketzin (1643-1951)
          • Rep. 8 Stadt Kirchhain (1625-1827)
          • Rep. 8 Stadt Königsberg/Nm
          • Rep. 8 Stadt Königs Wusterhausen (1812-1943)
          • Rep. 8 Stadt Köpenick - Urkunden (1325-1713)
          • Rep. 8 Stadt Kremmen
          • Rep. 8 Stadt Küstrin
          • Rep. 8 Stadt Kyritz
          • Rep. 8 Stadt Landsberg (Warthe)
          • Rep. 8 Stadt Lebus (1823-1935)
          • Rep. 8 Stadt Lenzen
          • Rep. 8 Stadt Liebenau
          • Rep. 8 Stadt Liebenwalde (1900-1949)
          • Rep. 8 Stadt Lieberose
          • Rep. 8 Stadt Lindow (Mark)
          • Rep. 8 Stadt Lippehne
          • Rep. 8 Stadt Lübben
          • Rep. 8 Stadt Lübbenau
          • Rep. 8 Stadt Luckau
          • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
          • Rep. 8 Stadt Lychen
          • Rep. 8 Stadt Märkisch Buchholz (1734-1937)
          • Rep. 8 Stadt Meseritz (1915-1916)
          • Rep. 8 Stadt Meyenburg
          • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
          • Rep. 8 Stadt Mohrin
          • Rep. 8 Stadt Müllrose
          • Rep. 8 Stadt Müncheberg
          • Rep. 8 Stadt Nauen
          • Rep. 8 Stadt Neudamm (1819)
          • Rep. 8 Stadt Neuruppin
          • Rep. 8 Stadt Neustadt (Dosse) (1788-1847)
          • Rep. 8 Stadt Neuwedell (1770-1771)
          • Rep. 8 Gemeinde Niederfinow - Urkunden (1542-1713)
          • Rep. 8 Stadt Niemegk
          • Rep. 8 Stadt Oderberg
          • Rep. 8 Stadt Oranienburg - Urkunden (1550-1716)
          • Rep. 8 Stadt Peitz (1514-1639)
          • Rep. 8 Stadt Perleberg
          • Rep. 8 Stadt Pförten (1729-1851)
          • Rep. 8 Stadt Potsdam - Urkunden (1404-1787)
          • Rep. 8 Gemeinde Potzlow - Urkunden (1287-1589)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 52 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • 6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
        • 6.3 Nachlässe
        • 6.4 "NS-Archiv"
        • 6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
        • 6.6 Zentrales Grundbucharchiv
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.