Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
        • 3.1 Landtag und staatliche Verwaltung
          • 3.1.1 Landtag und zentrale Behörden
            • Rep. 201 Landtag (1920-1952)
            • Rep. 202A Büro des Ministerpräsidenten (1945-1953)
            • Rep. 202B Hauptabteilung Innerdeutscher Handel, Außenhandel, Materialversorgung (1945-1952)
            • Rep. 202C Hauptabteilung Wirtschaftsplanung (1934-1952)
            • Rep. 202D Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf (1945-1952)
            • Rep. 202E Statistisches Landesamt (1945-1952)
            • Rep. 202F Amt für Reparationen (1944-1953)
            • Rep. 202G Amt für Information (1945-1952)
            • Rep. 202H Landeskommission für Staatliche Kontrolle (1939-1953)
            • Rep. 203 Amt zum Schutze des Volkseigentums (1839-1960)
            • Rep. 203 Entnazifizierungskommission (1945-1948)
            • Rep. 203 Ministerium des Innern (1933-1952)
            • Rep. 203 Landesbehörde der Volkspolizei (1945-1952)
            • Rep. 203 Volkspolizeiamt Berlin (Transport) Ref. Wasserschutz (1945-1952)
            • Rep. 203 Volkspolizeikreisämter (1941-1952)
            • Rep. 204A Ministerium der Finanzen (1927-1961)
            • Rep. 204B Landesfinanzdirektion (1924-1959)
            • Rep. 205A Ministerium für Volksbildung (1910-1953)
            • Rep. 205B Landesstelle für Kunstangelegenheiten (1951-1952)
            • Rep. 205C Landesstelle für Bibliothekswesen (1945-1954)
            • Rep. 205D Landesstelle für Naturschutz (1946-1952)
            • Rep. 205E Joachimsthalsches Gymnasium Templin (1910-1966)
            • Rep. 206 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (1912-1957)
              • 1 Ressortverwaltung (1926-1953)
              • 2 HA Industrie (1944-1953)
                • 2.1 Allgemeines (1944-1952)
                • 2.2 Wirtschaftsorganisation (1945-1952)
                • 2.3 Planung, Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung (1945-1952)
                • 2.4 Kaufmännische Angelegenheiten (1945-1952)
                • 2.5 Brennstoff und Energie (1945-1952)
                • 2.6 Metallurgie, Maschinenbau, Elektroindustrie, Feinmechanik, Optik (1945-1952)
                • 2.7 Bauwesen, Baumaterialien, Holzindustrie (1945-1952)
                • 2.8 Chemie, Pharmazie (1946-1953)
                • 2.9 Textilwaren, Leder, Papier (1945-1952)
                  • 2.9.1 Allgemeines (1949-1952)
                  • 2.9.2 Konfektion, Textilindustrie (1945-1951)
                  • 2.9.3 Schuh- und Lederindustrie (1946-1950)
                    • 1413 Produktionsangelegenheiten der Schuhindustrie (1946-1948)
                    • 1414 Produktionsangelegenheiten der Schuhindustrie (1949-1950)
                    • 1415 Produktionsangelegenheiten der Schuhindustrie (1949-1950)
                    • 1416 Produktionsangelegenheiten der lederverarbeitenden Industrie und Holzschuhherstellung (1948-1949)
                    • 1417 Sortimentsaufteilung für Schuhe im 2. Halbjahr 1948 auf die einzelnen Kreise (1948)
                    • 1418 Aufstellung über ledererzeugende Betriebe 1946 bis 1947 (1947)
                    • 1419 Aufstellungen über vollkommen zerstörte und teilweise beschädigte Fabriken der Textilindustrie (1948)
                    • 1420 Aufstellung über die Gerbereien in Kirchhain und Doberlug (ohne Datum)
                    • 3373 Verteilung von Häuten und Fellen an die lederverarbeitende Industrie (1946-1947)
                    • 1421 Pantinenmacherei Paul Müller, Angermünde (1946)
                    • 1422 Gerberei Otto Blaschke, Bernau (1946-1947)
                    • 1423 Pantinenherstellung Hermann Pause, Bernau (1946-1947)
                    • 1424 Kosmosleder Arnold Weiser, Bernau (1946)
                    • 1425 Lederfabrik August Albrecht, Brandenburg (1946-1948)
                    • 1426 Pantinenmacherei Otto Michaelis, Brandenburg (1946)
                    • 1427 Lederwerke August Spitta, Brandenburg (später volkseigener Betrieb) (1946-1949)
                    • 1428 Ersatzschuhherstellung Wille Wehe, Brandenburg (1946)
                    • 1429 VEB Lederwerk Brandenburg (1949-1950)
                    • 1430 Spezialfabrik für Schaft- und Arbeitsstiefel Johannes Richter, Dahme (Mark) (1946-1948)
                    • 1431 Lederwarenfabrik Otto, Doberlug (1946)
                    • 1432 Gerberei Clemens Hohlfeld, Forst (1946-1948)
                    • 1433 Schuhfabrik Albert Schulz, Frankfurt/Oder (1946-1950)
                    • 1434 Fabrik für Holzsohlen, Holzschuhe und Holzpantinen Otto Pahlow, Gransee (1946-1948)
                    • 1435 Schuhfabrik Guben der VVB Textil, Bekleidung, Leder, Cottbus (1949-1950)
                    • 1436 Leder- und Treibriemenfabrik Franz Leichter, Guben (1946-1948)
                    • 1437 Emanuel Meyer, Guben (1946-1949)
                    • 1438 Schuh- und Pantinenproduktion Ernst Uppenthal, Himmelpfort (1946-1948)
                    • 1439 Lederfabrik Forster & Co, Kirchhain (1946-1949)
                    • 1440 Gerberei Otto Fieritz, Kirchhain (1947)
                    • 1441 Firma Glauche, Kirchhain (1947)
                    • 1442 Arbeitsgemeinschaft Homagk, Gerberei, Kirchhain (1947)
                    • 1443 Lederfabrik Ilgenstein GmbH, Kirchhain (1947-1949)
                    • 1444 Leder- und Fellteppichfabrik Berthold Kiesel, Kirchhain (später VEB Lederwerk Kirchhain) (1946-1949)
                    • 1445 Leder- und Fellteppichfabrik Berthold Kiesel, Kirchhain (später VEB Lederwerk Kirchhain) (1949-1950)
                    • 1446 Lederfabrik Albert Hollmigk, Kirchhain (1947-1949)
                    • 1447 Gerberei Franz Kühne, Söhne, Kirchhain (1946-1949)
                    • 1448 Gerberei Friedrich Kühne, Kirchhain (1947)
                    • 1449 Gerberei Karl Liebe, Kirchhain (1946-1950)
                    • 1450 Lederfabrik Ernst Luckhaus & Co, Kirchhain (1947-1948)
                    • 1451 Lederfabrik Paul Nammitzsch, Kirchhain (1947-1948)
                    • 1452 Lederfabrik Mann & Teichler, Kirchhain (1947)
                    • 1453 Arbeitsgemeinschaft Mücke, Kirchhain (1947-1948)
                    • 1454 Lederfabrik Carl Pauligk, Kirchhain (1946-1949)
                    • 1455 Lederfabrik Georg Obenaus GmbH, Kirchhain (1946-1947)
                    • 1456 Lederfabrik Frieda Procopius, Kirchhain (1946-1949)
                    • 1457 Lederfabrik Gebrüder Schnitter, Kirchhain (1947)
                    • 1458 Gerberei Hermann Schöne und Teichler, Kirchhain (1947-1949)
                    • 1459 Arbeitsgemeinschaft Vetter-Wahn, Kirchhain (1947)
                    • 1460 Gerberei Ewald Wolf, Kirchhain (1947)
                    • 1461 Gerberei Gustav Weiland, Kirchhain (1946-1947)
                    • 1462 Lederfabrik Emil Tietze, Kirchhain (1946-1950)
                    • 1463 Gerberei Vogel, Kirchhain (1947)
                    • 1464 Gerberei Carl Wahn, Kirchhain (1946-1950)
                    • 1465 Schuhfabrik "Luwal" der VVB Schuh- und Lederwaren "Saale", Luckenwalde (1949-1950)
                    • 1466 Schuhfabrik Richard Oberländer, Lübben (1946-1948)
                    • 1467 Neumania-Werke, Schufabrik Oranienburg (1948)
                    • 1468 Arbeitsgemeinschaft Vereinigte Pantinenmacher Ostprignitz (1946)
                    • 1469 Lederfabrik Eduard Drosihn, Peitz (1946-1949)
                    • 1470 Gerberei Richard Kampf, Pritzwalk (1947)
                    • 1471 Betriebsgemeinschaft Lederkontor Sauer & Heider, Abteilung Gerberei, Pritzwalk (1946-1947)
                    • 1472 VEB Etui- und Lederwarenfabrik, Rathenow (1949-1950)
                    • 1473 Gerberei Richard Wünsche, Schmogrow (1946)
                    • 1474 VEB Schuhfabrik Storkow/Mark der VVB (L) Textil, Bekleidung, Leder, Cottbus (1949-1950)
                    • 1475 Gerberei Karl Ribatzky, Strasburg (1946-1948)
                    • 1476 Lederfabrik Heinrich Weylandt, Strasburg (ehemals Louis Weylandt) (1946-1948)
                    • 1477 Pantinenmacherei Möller, Wittenberge (1946)
                    • 1478 Lederfabrik C. Siegelkow, Zehdenick (1946-1950)
                    • 1479 Gerberei Bruno Litzki, Zepernick (1946-1949)
                  • 2.9.4 Hanf- und Bastfaserindustrie (1945-1949)
                  • 2.9.5 Papierindustrie (1945-1949)
                • 2.10 Örtliche Industrie (1949-1952)
                • 2.11 Handwerk (1945-1952)
              • 3 HA Verkehr (1944-1952)
              • 4 HA Aufbau (1944-1953)
              • 5 HA Arbeit (1944-1953)
              • 6 HA Berufsausbildung (1947-1952)
              • 7 Karten (1912-1957)
            • Rep. 208 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (1856-1958)
            • Rep. 209 Ministerium für Handel und Versorgung (1919-1952)
            • Rep. 211 Ministerium für Gesundheitswesen (1921-1955)
            • Rep. 212 Ministerium der Justiz (1936-1953)
            • Rep. 213 Landesarchivverwaltung/Archivinspektion (1949-1955)
            • Rep. 214 Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg (Havel) (1938-1954)
            • Rep. 215 Landesverwaltungsschulen (1943-1953)
            • Rep. 216 Verwaltungsgerichtshof (1937-1952)
            • Rep. 217 Oberlandesgericht (1937-1952)
            • Rep. 218 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht (1939-1955)
            • Rep. 219 Brandenburgische Landeskinderklinik Neufahrland (1947-1958)
            • Rep. 220 Sonderbaubüro Schönefeld (1946-1952)
          • 3.1.2 Regionale und lokale Behörden
        • 3.2 Wirtschaftsleitende Organe und Einrichtungen, Betriebe
        • 3.3 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query