Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
              • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer - Akten
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Präsidialregistratur (1734-1808)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Allgemeine Kammersachen (1588-1828)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Bauregistratur (1608-1842)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Domänenregistratur (1208-1940)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Fiskalats-Sachen (1698-1812)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Forstregistratur (1374-2000)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Justizdeputation (1553-1816)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Kommissionen (Kommissionsakten) (1589-1830)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Sammlung loser Kabinettsordres (1649-1849)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Rechnungsregistratur (1601-1811)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Städte- und Kreisregistratur (1253-1872)
                  • A. Generalia
                  • B. Spezialia
                    • Zum ersten Eintrag ...
                    • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                    • B.51. Stadt Perleberg
                    • B.52. Stadt Potsdam
                    • B.53. Stadt Prenzlau
                    • B.54. Stadt Pritzerbe
                    • B.55. Stadt Pritzwalk
                    • B.56. Stadt Rathenow
                    • B.57. Stadt Rheinsberg
                    • B.58. Stadt Rhinow
                    • B.59. Stadt Salzwedel
                      • B.59.1. Allgemeine Stadt-Sachen
                      • B.59.2. Lokalverwaltung
                      • B.59.3. Bürger- und Fürsorge-Sachen
                      • B.59.4. Gewerbe, Handwerk, Handel
                      • B.59.5. Grundstücks-Sachen, Landeskultur und Bau
                        • B.59.5.1. Acker-, Hütungs- und Separations-Sachen
                          • 7020 Verkauf eines alten Turms an den Kämmerer Walther in Salzwedel (1719)
                          • 7021 Verkauf des von dem Scharfrichter Henning erworbenen neben der Scharfrichterei in Salzwedel gelegenen Wohnhauses (1727-1738)
                          • 7022 Ankauf der Burg in Salzwedel durch den Oberst von Röhl und Gesuch um Bewilligung der Akzisefreiheit (1737-1741)
                          • 7023 Abschluß eines Kaufvertrags der verwitweten von Roel mit dem Gerke über die sogenannte Burg in Salzwedel (1765)
                          • 7024 Gesuch des Landreiters Anger in Salzwedel um Überlassung der wüsten St. Annen-Klosterstelle (1747)
                          • 7025 Genehmigung zum Erwerb von Häusern und des Bürger- und Meisterrechts in Salzwedel für Soldaten (1788-1791)
                          • 7026 Anspruch des von der Schulenburg auf zwei an das Amt Salzwedel verpachtete auf den Sieben Eichen gelegene Hufen (1684-1724)
                          • 7027 Einziehung der an Bauern verpachteten Äcker und Wiesen der Stadtfeldmark und deren Bestellung durch Bürger der Stadt (1694-1696)
                          • 7028 Anspruch des Bürgers Wulf in Salzwedel auf einige der Stadt bzw. dem Rathaus gehörende, von seinem Bruder, dem Müller Wu... (1702-1705)
                          • 7029 Vergleich zwischen dem Rat und der Bürgerschaft beider Städte Salzwedel wegen der Weide und Forsten (1721)
                          • 7030 Revision des Stadtkatasters von Salzwedel (1729-1730)
                          • 7031 Einsprüche gegen die 1750 bestätigte Viehordnung für die Neustadt Salzwedel (1750-1754)
                          • 7032 Urbarmachung der gemeinen Bürgerweide in Salzwedel oder des sogenannten Els- und Kusebruchs und Befreiung der Bürgerscha... (1771-1778)
                          • 7033 Grenzregulierung zwischen der Stadt Salzwedel und den umliegenden Dorfschaften (1775-1776)
                          • 7034 Gesuch der Viertelsleute der Altstadt Salzwedel um Schutz des Eigentums an der Bullenwiese (1742-1743)
                          • 7035 Beschwerde der Bürger Kötke und Wieckmann in Salzwedel über die Garnison wegen der ihnen abgenommenen Wiesen (1743-1744)
                          • 7036 Beschwerde der Bürgerschaft der Neustadt Salzwedel wegen der Umwandlung der Burgweide bei der Hoyersburg in eine Wiese (1744-1745)
                          • 7037 Gesuch des Bürgers und Bäckers Deter in Salzwedel um Genehmigung zum Verkauf seines in der väterlichen Erbteilung ihm zu... (1767)
                          • 7038 Streitigkeiten zwischen dem Kaufmann Pflughaupt und der Schützengilde in Salzwedel wegen Benutzung eines an den Pflughau... (1779-1787)
                          • 7039 Gesuch der Einlieger Ellrich und Mühlenhaus in Klein Garz um Anweisung eines Platzes in der Nähe der Maulbeerbaumplantag... (1780-1782)
                          • 7040 Gesuch der Gemeinde Cheine um Überlassung eines Distrikts von 400 Morgen bei Salzwedel (1782)
                          • 7041 Vermessung der der Salzwedeler Kämmerei gehörenden Käsebruchwiesen (1797)
                          • 7042 Überlassung eines wüsten Platzes auf dem sogenannten Ratsbauhof in Salzwedel an den Gastwirt Becker (1801)
                          • 7043 Verkauf eines Teils eines Kämmereierbpachtwalls in Salzwedel von dem Kammerherrn von Ledebuhr an den Brauer Stampehl (1805-1806)
                          • 7044 Vergleich zwischen dem von Knesebeck zu Colborn und Lüchow und dem Rat und den Gemeinheiten beider Städte Salzwedel wege... (1527)
                          • 7045 Streitigkeiten zwischen den Viertelsleuten in Salzwedel und den Akzisekontrolleuren wegen der Holzkaveln im Stadtbusch (1720-1754)
                          • 7046 Holzordnung für die Stadt Salzwedel (1739-1742)
                          • 7047 Holzverkauf aus dem Salzwedeler Bürgerholz (1773-1790)
                          • 7048 Verkauf von Holz aus der Salzwedeler Bürgerheide (1788)
                          • 7049 Separation der in dem Salzwedeler Bürgerholz befindlichen 3 Forsten, der Bork-, Burg- und Wunderliche Forst genannt (1776-1780)
                          • 7050 Anspruch der Gemeinden Ritze und Klein Chüden auf Separation der Mithütung im Salzwedeler Bürgerholz und Austausch des B... (1781-1788)
                          • 7051 Anspruch der Gemeinden Ritze und Klein Chüden auf Separation der Mithütung im Salzwedeler Bürgerholz und Austausch des B... (1788-1791)
                          • 7052 Anspruch der Gemeinden Ritze und Klein Chüden auf Separation der Mithütung im Salzwedeler Bürgerholz und Austausch des B... (1791-1801)
                          • 7053 Gesuch des Magistrats und der Stadtverordneten in Salzwedel um Genehmigung zum Eichenholzverkauf zur Befriedigung der Ge... (1794-1805)
                          • 7054 Gesuch der Bürgerschaft in Salzwedel um Genehmigung zum Eichenholzverkauf zur Bestreitung der Separationskosten (1797-1800)
                          • 7055 Bewilligung des Schlägerlohns für das Deputatholz in Salzwedel (1796)
                          • 7056 Ansetzung eines Holzwärters auf dem Burghorst und Urbarmachung eines verwüsteten Elsbruchs in dem Salzwedeler Stadtforst... (1802-1805)
                        • B.59.5.2. Etablissements und Retablissement
                        • B.59.5.3. Seidenbau
                    • B.60. Stadt Schwedt
                    • B.61. Stadt Seehausen (Altmark)
                    • B.62. Stadt Seelow
                    • B.63. Stadt Spandau
                    • B.64. Stadt Stendal
                    • B.65. Stadt Storkow
                    • B.66. Stadt Strasburg
                    • B.67. Stadt Strausberg
                    • B.68. Stadt Tangermünde
                    • B.69. Stadt Teltow
                    • B.70. Stadt Templin
                    • B.71. Stadt Teupitz
                    • B.72. Stadt Trebbin
                    • B.73. Stadt Treuenbrietzen
                    • B.74. Stadt Vierraden
                    • B.75. Stadt Werben
                    • B.76. Stadt Werder
                    • B.77. Stadt Werneuchen
                    • B.78. Stadt Wittenberge
                    • B.79. Stadt Wittstock
                    • B.80. Stadt Wriezen
                    • B.81. Stadt Wusterhausen (Dosse)
                    • B.82. Stadt Zehdenick
                    • B.83. Stadt Ziesar
                    • B.84. Stadt Zinna
                    • B.85. Stadt Zossen
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Vermessungsregistratur (1606-1823)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Sammelstelle (1544-1898)
              • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- u. Domänenkammer - Karten (1622-1995)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query