|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
1.1 Kurmark
1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
Rep. 6A Ältere Kreisbehörden (bis 1816)
Rep. 19 Steuerräte (Commissarii loci) (1342-1900)
Rep. 7 Landesherrliche Ämter (1182-1944)
Rep. 10 Geistliche Institutionen
Rep. 10A Domkapitel Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Hochstift Brandenburg an der Havel
Rep. 10A Domstift Cölln an der Spree / Domkirche Berlin
Rep. 10A Domkapitel Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg
Rep. 10A Hochstift Havelberg - Urkunden
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Verweis Bischof Dietrich [II.] von Havelberg erteilt den Klerikern der Diözese Weisungen über die Kommunionfeier, die Eheschließ... (1375.10.18)
Verweis Die Gebrüder Claus und Hans von Quitzow verkaufen Bischof Dietrich [II.] von Havelberg 17 Pfund Pfennige Jahrespacht im ... (1376.07.08)
Verweis Erzbischof Peter von Magdeburg und das Domkapitel bekunden ihre Bereitschaft zum Vergleich mit Bischof Dietrich [II.] vo... (1377.06.17)
Verweis Erzbischof Peter von Magdeburg und das Domkapitel verzichten gegenüber Bischof Dietrich [II.] von Havelberg auf das von ... (1377.06.17)
Verweis Kaiser Karl [IV.] verpfändet Herzog Boguslaw [II.] von Pommern [-Stettin] die Stadt Pasewalk und die Burg Torgelow je zu... (1377.07.11)
Verweis Bischof Dietrich [II.] von Havelberg verkauft dem Domkapitel 12 1/2 Hufen in der Feldmark des Dorfes Reckenthin für 100 ... (1385.07.26)
Verweis Die Gebrüder von Möllendorf verkaufen Bischof Dietrich [II.] von Havelberg ihre Güter zu Wilsnack für 50 Mark. (1387.07.19)
45 A Bischof Johann [II.] von Havelberg belehnt Ulrich Schulte mit 1/2 Hufe im Dorf Schönhausen. (1387.08.20)
Verweis Eggert von Zieten verkauft Bischof Johann [II.] von Havelberg seinen Hof in Brunne mit 7 Hufen und 2 Kossätenhufen für 1... (1387.10.11)
47 B Heneke von Flotow verpfändet Bischof Johann [II.] von Havelberg die Hälfte der Burg Stuer für 200 Mark und öffnet ihm Le... (1387.11.11)
Verweis Die Vettern Markwart und Henning von Man bestätigen Bischof Johann [II.] von Havelberg 40 Mark für eine Jahresrente von ... (1387.12.27)
Verweis Der notarius publicus Hermann Curstorp beglaubigt Bischof Johann [II.] von Havelberg die inserierte Urkunde der Markgraf... (1388.02.28)
Verweis Die Gebrüder Hans und Claus Trebbow verpfänden Bischof Johann [II.] von Havelberg 10 Kossäten im Dorfe Zaatzke für 10 Ma... (1390.05.04)
Verweis Die Gebrüder Hans und Claus von Rohr und deren Vettern verpfänden Bischof Johann [II.] von Havelberg 8 Mark Jahresrente ... (1391.04.02)
Verweis Der Rat der Stadt Freyenstein verpflichtet sich gegenüber Bischof Johann [II.] von Havelberg zur Zahlung von 8 Mark Jahr... (1391.04.02)
58 A Graf Ulrich [IV.] von Lindow [-Ruppin] erteilt den Gebrüdern Dietrich und Kersten von Möllendorf seinen Konsens zur Verp... (1391.04.29)
57 C Der Knappe Dietrich von Möllendorf verpfändet Bischof Johann [II.] von Havelberg das Dorf Palstorp (wüst) für 120 Mark. (1391.04.30)
Verweis Der notarius publicus Gerhard Schütte beglaubigt Bischof Johann [II.] von Havelberg die Urkunde Markgraf Ottos [VII.] vo... (1391.06.10)
Verweis Markgraf Jost von Mähren als Pfandinhaber der Mark Brandenburg sichert Bischof Johann [II.] von Havelberg die Beachtung ... (1391.06.30)
Verweis Der Rat der Stadt Wittstock überläßt Bischof Johann [II.] von Havelberg die vor der Burg gelegenen Wöhrden. (1391.07.02)
Verweis Der notarius publicus Gerhard Schütte beurkundet die Auflassung des Luchs der Dörfer Brunne und Lentzke und eines Teils ... (1392.07.10)
59 A Hasso von Bredow reversiert sich gegenüber Bischof Johann [II.] von Havelberg wegen der Belehnung mit den in der Urkunde... (1392.07.10)
Verweis Koppe und Dietrich Dalchow verpfänden Bischof Johann [II.] von Havelberg ihre Güter in Groß Wallwitz für 24 Mark. (1393.10.28)
Verweis Bischof Johann [II.] von Havelberg regelt die Verteilung der durch den Verkauf von Devotionalien an Pilger in Wilsnack e... (1395.12.26)
Verweis Der notarius publicus und Kleriker der Diözese Kammin, Petrus Battin, transsumiert die Urkunde Kaiser Karls [IV.] von 13... (1399.05.10)
Verweis Heinrich, Kopke, Redeke und Ulrich von Königsmarck verkaufen Bischof Johann [II.] von Havelberg 6 Scheffel Getreidepacht... (1400.01.22)
Verweis Markgraf Jost von Brandenburg präsentiert Papst Bonifaz [IX.] nach Vakanz des Hochstifts Havelberg infolge Ablebens Bisc... (1401.03.16)
63 B Die Grafen Ulrich [IV.] und Günther [V.] von Lindow-Ruppin bekunden den Abschluß eines Sühnevertrags mit Bischof Otto [I... (1406.03.07)
Verweis Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg, Verweser der Mark Brandenburg, bestätigt Bischof Otto [I.] und dem Domkapitel von... (1414.06.10)
Verweis Peter Dalchow zu Wittstock verkauft Bischof Otto [I.] von Havelberg 4 Hufen in der Feldmark des Dorfes Lutterow (wüst) f... (1414.09.29)
Verweis Bischof Otto [I.] von Havelberg verkauft dem Vikar in der Pfarrkirche zu Wittstock, Jakob Schröder, 2 Hufen in der Stadt... (1415.07.19)
66 C Claus der Ältere, Alard und Claus der Jüngere von Rohr zu Meyenburg verpfänden Bischof Otto [I.] von Havelberg ihre Güte... (1419.03.15)
67 B Claus der Ältere, Alard und Claus der Jüngere von Rohr zu Meyenburg erteilen Bischof Otto [I.] von Havelberg den Konsens... (1419.07.23)
Verweis Claus Trebbow zu Zaatzke verpfändet Bischof Otto [I.] von Havelberg die Hälfte der Gerichte daselbst für 18 Mark. (1420.07.01)
69 A Dietrich Grieben begibt sich des Dienstes bei Bischof Otto [I.] von Havelberg und verzichtet auf alle Ansprüche. (1421.11.03)
Verweis Erzbischof Günther [II.] von Magdeburg verpfändet Bischof Otto [I.] von Havelberg Burg, Haus und Stadt Sandau samt 30 Ma... (1425.04.23)
71 E Bischof Otto [I.] von Havelberg, das Domkapitel Havelberg, die Gans von Putlitz, die von Rohr, von Warnstedt, von Bellin... (1425.04.23)
72 D Der notarius publicus Johann Brunow beglaubigt die inserierten, vom Propst zu Alt Ruppin, Johann Sabel, im Auftrag Bisch... (1428)
73 B Bischof Konrad (Curd) von Havelberg beurkundet den Kauf des Klosterhofes Dranse vom Kloster Amelungsborn mit 10 Dörfern,... (1430.04.11)
Verweis Abt Guido von Morimond erteilt dem Kloster Amelungsborn den Konsens zum Verkauf des Klosterhofes Dranse im Lande Slavien... (1430.05.16)
Verweis Heinrich, Dechant der Petrikirche zu Höxter und Richter des Zisterzienserordens, beglaubigt die vom Kloster Amelungsborn... (1431.05.15)
76 C Das Kloster Amelungsborn bekundet den Verkauf seiner Güter auf der Lieze mit dem Klosterhof Dranse und den zugehörigen D... (1431.06.24)
Verweis Peter von Bredow verpfändet Bischof Konrad von Havelberg 12 Wispel Getreidezins und andere Zinse von seinen Gütern im La... (1436.11.11)
Verweis Erzbischof Günther [II.] von Magdeburg beurkundet die endgültige Ablösung der Schutzgelder für die Dörfer Schönhausen un... (1437.10.05)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg bestätigt die Belehnung der Gebrüder Balthasar und Otto Gans von Putlitz mit Bu... (1438.01.13)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg überläßt der Stadt Wittstock für erlittene Schäden das Dorf Rühstädt. (1438.02.01)
Verweis Erzbischof Günther [II.] von Magdeburg quittiert Bischof Konrad und dem Domkapitel von Havelberg die Zahlung von 1100 Gu... (1438.06.27)
Verweis Mathias der Ältere von Bredow verpfändet Bischof Konrad von Havelberg 6 Höfe und Hufen im Dorfe Linum für 1200 Gulden. (1438.09.11)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg übereignet Bischof Konrad und dem Domkapitel von Havelberg die von Graf Albrech... (1438.11.09)
Verweis Peter von Bredow verpfändet Bischof Konrad von Havelberg Getreidezinse und Einkünfte von 2 Höfen im Dorfe Linum für 600 ... (1439.01.25)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg überläßt Bischof Konrad von Havelberg das Patronatsrecht am Marienaltar der Pfa... (1439.03.14)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg belehnt Lüdeke von Warnstedt und dessen Söhne mit dem Wall und der Burgstätte Fretzdorf und... (1439.08.23)
Verweis Lüdeke von Warnstedt und dessen Söhne reversieren sich gegenüber Bischof Konrad von Havelberg wegen der Belehnung mit Fr... (1439.08.23)
Verweis Mathias der Jüngere von Bredow verpfändet Bischof Konrad von Havelberg Güter und Einfünfte in den Dörfern Hakenberg und ... (1440.04.09)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg erteilt seinen Konsens zur Verpfändung von Gütern und Einkünften durch die von ... (1440.04.11)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg verpfändet Bischof Konrad und dem Domkapitel von Havelberg 20 Schock Groschen J... (1440.09.07)
Verweis Markgraf Friedrich [II.] von Brandenburg und dessen Bruder verpfänden Bischof Konrad und dem Domkapitel von Havelberg 30... (1443.08.09)
Verweis Bürgermeister und Rat der Stadt Perleberg verschreiben sich Bischof Konrad von Havelberg mit 30 Schock Groschen Jahreszi... (1443.08.10)
Verweis Bevollmächtigte Vertreter der Herzöge von Mecklenburg und der Stadt Wittstock vergleichen beide Parteien wegen der von d... (1445.03.04)
Verweis Bevollmächtigte Vertreter der Herzöge von Mecklenburg und Bischof Konrads von Havelberg vergleichen beide Parteien wegen... (1445.03.04)
92 C Bischof Konrad und das Domkapitel von Havelberg vergleichen sich mit den Herzögen Heinrich [IV.] dem Älteren und Heinric... (1445.03.06)
93 B Die Herzöge Heinrich [IV.] der Ältere und Heinrich der Jüngere von Mecklenburg vergleichen sich mit Bischof Konrad und d... (1445.03.11)
Verweis Bürgermeister und Rat der Stadt Lüneburg verpfänden Bischof Konrad von Havelberg 25 Gulden Jahreszins für 500 Gulden. (1445.06.14)
Verweis Kurfürst Friedrich [II.], Markgraf von Brandenburg, entscheidet in einer Auseinandersetzung zwischen den Hochstiften Bra... (1445.06.17)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg beglaubigt eine Urkunde Bischof Ottos [I.] über die Schenkung von 7 Hufen vor der Stadt Wit... (1445.11.11)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg belehnt [seinen Vogt] Philipp Prignitz mit 7 Hufen und einem Viertel in der Feldmark Recken... (1448.11.10)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg überläßt dem bischöflichen Prokurator Hans Meyer und Hermann Dabeler 10 Hufen in der Feldma... (1449.09.06)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg belehnt Kuno von Retzdorf mit den Dörfern Garsedow, Lütjenheide und Hinzdorf. (1454.10.18)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg belehnt den bischöflichen Vogt Philipp Prignitz mit einem Burglehn in Wittstock und dem Ang... (1454.10.21)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg überläßt Gerhard von Döllen, Bürger zu Wittstock, ein Stück Land und einen Garten vor dem R... (1454)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg überläßt Hans Detherd, Bürger zu Wittstock, eine Speicherstelle an der Stadtmauer zum Bau n... (1455.02.11)
Verweis Kaspar Gans von Putlitz und andere Ritter schwören Bischof Konrad von Havelberg Urfehde wegen eines Überfalls durch die ... (1455.09.28)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg erteilt seinen Konsens zur Verpfändung von 3 Mark Jahresrente aus Wasserrechten in der Elbe... (1455.11.11)
Verweis Graf Albrecht [IV.] von Lindow [-Ruppin] verbündet sich mit Bischof Konrad von Havelberg zum Schutz des Landfriedens. (1456.01.30)
Verweis Hermann von Brunne schwört Bischof Konrad und dem Domkapitel von Havelberg sowie der Stadt Wittstock Urfehde. (1456.06.09)
Verweis Bischof Konrad von Havelberg trifft für alle Geistlichen der Diözese Festlegungen über das geistliche Leben, die Spolien... (1427-1460)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg trifft für alle Geistlichen der Diözese Festlegungen wie in der Urkunde Bischof Konrads von... (1463.04.25)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg trifft Festlegungen für die Geistlichen der Diözese über deren Testamente, die Absolution f... (1464.04.16)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg trifft Festlegungen über die Feier von Heiligentagen u.a.m. (1464.04.16)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg trifft Festlegungen über die Vergütung der Offizianten durch die Altaristen. (1465.04.29)
95/7 A Bischof Wedego von Havelberg verkauft Hans Raderang eine Breite Landes auf dem Mönchsfelde für 20 Viertel Wittstocker Bi... (1465.09.21)
Verweis Kurfürst Albrecht, Markgraf von Brandenburg, notifiziert Schulzen und Bauern der Dörfer Groß Lüben und Klein Lüben nach ... (1472.02.20)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg verpfändet mit Zustimmung des Domkapitels von Havelberg dem Pfarrer zu Wilsnack, Luter Lütz... (1472.06.30)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg belehnt Albrecht und Gerke von Wartenberg mit der Dorfstätte Podarft und 6 Hufen in der Fel... (1472.08.04)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg belehnt die Gebrüder Achim und Roleke Grävenitz mit der Hälfte von Lütjenheide. (1472.08.04)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg belehnt die Gebrüder Busso und Henning von Döllen zu Wittstock mit 4 Hufen und einer Breite... (1477.04.10)
96 C Bischof Wedego von Havelberg verkauft Jacob Brasch zu Stendal den Hof in Dalchau und belehnt ihn damit. (1484.06.10)
(96/1) A Bischof Wedego von Havelberg belehnt Hans Schulte mit dem Schulzengericht zu Wilsnack. (1486.04.04)
Verweis Bischof Wedego von Havelberg trifft Festlegungen über die Prüfung von Geistlichen bei der Ordination. (1460-1487)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg bestätigt der Stadt Wittstock alle von seinen Vorgängern erteilten Privilegien. (1487.12.09)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg belehnt Eggart Trebbow zu Wittstock mit Gütern in Telschow, Bantikow und Herzsprung. (1487)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg bestätigt der Stadt Wittstock das Recht, Gilden und Gewerke zu bestellen und für diese ... (1488.05.04)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg vergleicht sich mit Dietrich und Kuno von Quitzow wegen der Grenzziehung zwischen der P... (1488.05.18)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg überläßt Mathias Smed und dessen Frau und Tochter zu Havelberg den Zehnten von 4 Hufen ... (1488.11.04)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg belehnt die Schwestern Ilse und Hypolita von Zieten, Konventualinnen im Kloster Zehdeni... (1488.12.07)
Verweis Bischof Busso [I.] von Havelberg vergleicht sich mit Friedrich, Richard, Kaspar und Kersten von Bellin wegen 3 Wispeln u... (1489.03.06)
97 A Hans Laurentz, Bürger zu Spandau, bestätigt Bischof Busso [I.] von Havelberg den Empfang von 215 Gulden als Kaufpreis fü... (1489.07.27)
Verweis Kurfürst Johann, Markgraf von Brandenburg, übereignet Bischof Busso [I.] von Havelberg das Dorf Klein Lüben, 2 Teile des... (1489.10.14)
Verweis Bernd von Maltzan und Hans von Rohr vergleichen Bischof Busso [I.] von Havelberg mit den Gebrüdern von Wartenberg wegen ... (1489.12.28)
Verweis Die von Bredow zu Friesack vergleichen sich mit Bischof Busso [I.] von Havelberg wegen der Untertanen zu Lentzke und Bru... (1490.10.20)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 84 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 10A Hochstift Havelberg - Akten
Rep. 10A Domkapitel Lebus
Rep. 10A Hochstift Lebus
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Altfriedland - Urkunden (1271-1381)
Rep. 10B Servitenkloster Altlandsberg - Urkunden (1335-1492)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Boitzenburg - Urkunden (1271-1572)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neustadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1306-1494)
Rep. 10B Franziskanerkloster Altstadt Brandenburg an der Havel - Urkunden (1403-1483)
Rep. 10B Prämontratenserstift St. Marien auf dem Harlungerberg bei Brandenburg an der Havel - Urkunden (1435-1530)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Chorin - Urkunden (1247-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Cölln an der Spree - Urkunden (1445)
Rep. 10B Zisterzienserhof Dranse - Urkunden (1274-1430)
Rep. 10B Franziskanerkloster Frankfurt (Oder) - Urkunden (1541)
Rep. 10B Kartäuserkloster bei Frankfurt (Oder)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gottesstadt - Urkunden (1233)
Rep. 10B Prämonstratenserkloster Gramzow - Urkunden (1306-1500)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Heiligengrabe
Rep. 10B Zisterzienserkloster Himmelpfort
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Jüterbog
Rep. 10B Franziskanerkloster Kyritz – Urkunden (1333-1519)
Rep. 10B Zisterzienserkloster Lehnin
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Lindow
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Marienfließ
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Marienpforte - Urkunden (1269)
Rep. 10B Dominikanerkloster Neuruppin - Urkunden (1382)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Prenzlau - Urkunden (1250-1542)
Rep. 10B Dominikanerkloster Prenzlau - Urkunden (1304-1537)
Rep. 10B Franziskanerkloster Prenzlau - Urkunden (1233-1537)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster Seehausen/Uckermark - Urkunden (1250-1532)
Rep. 10B Benediktinerinnenkloster Spandau - Urkunden (1251-1538)
Rep. 10B Dominikanerkloster Strausberg - Urkunden (1321-1412)
Rep. 10B Zisterzienserinnenkloster/Stift Zehdenick
Rep. 10B Zisterzienserkloster Zinna
Rep. 10C Parochie Altdöbern
Rep. 10C Marienkirche Angermünde – Urkunden (1405-1493)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Angermünde - Urkunden (1363)
Rep. 10C Sebastianskirche Baruth - Urkunden (1441-1495)
Rep. 10C Marienkirche Beelitz - Urkunden (1247-1478)
Rep. 10C Marienkirche Beeskow - Urkunden (1273-1503)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Beeskow - Urkunden (1272-1540)
Rep. 10C Marienkirche Belzig - Urkunden (1654)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Belzig - Urkunden (1383)
Rep. 10C Dreifaltigkeitskirche Berlin
Rep. 10C Marienkirche Berlin - Urkunden (1292-1489)
Rep. 10C Nikolaikirche Berlin - Urkunden (1264-1379)
Rep. 10C Propstei Berlin - Urkunden (1458)
Rep. 10C Sophienkirche Berlin – Urkunden (1703-1712)
Rep. 10C Französisch reformierte Kirche Berlin
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Berlin - Urkunden (1319-1427)
Rep. 10C Marienkirche Bernau - Urkunden (1441-1707)
Rep. 10C Georgen-Hospital Bernau - Urkunden (1475)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Bernau - Urkunden (1499)
Rep. 10C Gotthardkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1427-1588)
Rep. 10C Katharinenkirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1341-1504)
Rep. 10C Nikolaikirche Brandenburg an der Havel - Urkunden (1455-1467)
Rep. 10C Annenkapelle Brandenburg an der Havel - Urkunden (1496-1501)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1431)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Brandenburg an der Havel - Urkunden (1309-1358)
Rep. 10C Pfarrkirche Breddin - Urkunden (1273)
Rep. 10C Marienkirche Brüssow - Urkunden (1428)
Rep. 10C Kirche Brusendorf
Rep. 10C Petrikirche Cölln an der Spree - Urkunden (1317-1597)
Rep. 10C Maria Magdalenenkirche Eberswalde - Urkunden (1294-1434)
Rep. 10C Georgen-Hospital Eberswalde - Urkunden (1360)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Eberswalde - Urkunden (1322-1378)
Rep. 10C Marienkirche Frankfurt (Oder) - Urkunden (1312-1595)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Frankfurt (Oder) – Urkunden (1409-1499)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Frankfurt (Oder) – Urkunden (1370)
Rep. 10C Marienkirche Freyenstein - Urkunden (1557)
Rep. 10C Gertraudenkapelle Fürstenwalde - Urkunden (1446)
Rep. 10C Katharinenkirche Jüterbog - Urkunden (1229)
Rep. 10C Marienkirche Jüterbog - Urkunden (1173-1510)
Rep. 10C Nikolaikirche Jüterbog - Urkunden (1307-1518)
Rep. 10C Jerusalemkapelle Jüterbog - Urkunden (1500-1513)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Jüterbog - Urkunden (1383-1518)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Jüterbog - Urkunden (1331-1482)
Rep. 10C Nikolaikirche Kyritz - Urkunden (1344-1345)
Rep. 10C Marienkapelle Kyritz - Urkunden (1351-1352)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Kyritz - Urkunden (1410)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Lychen - Urkunden (1320)
Rep. 10C Marienkirche Müncheberg - Urkunden (1355-1501)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Nikolai-Hospital Müncheberg - Urkunden (1355)
Rep. 10C Marienkirche Neuruppin - Urkunden (1327-1624)
Rep. 10C Nikolaikirche Neuruppin - Urkunden (1327-1536)
Rep. 10C Gertrauden-Hospital Neuruppin - Urkunden (1433-1467)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Neuruppin - Urkunden (1321-1369)
Rep. 10C Siechen-Hospital Neuruppin - Urkunden (1490-1541)
Rep. 10C Johanneskirche Niemegk - Urkunden (1427-1511)
Rep. 10C Marienkapelle vor Niemegk - Urkunden (1513)
Rep. 10C Nikolaikirche Oranienburg - Urkunden (1579-1580)
Rep. 10C Jakobikirche Perleberg - Urkunden (1294-1576)
Rep. 10C Nikolaikirche Perleberg - Urkunden (1294-1497)
Rep. 10C Georgen-Hospital Perleberg – Urkunden (1319-1527)
Rep. 10C Heilig-Geist-Hospital Perleberg - Urkunden (1299-1692)
Rep. 10C Heilig-Kreuz-Kapelle/Jerusalemkapelle Perleberg - Urkunden (1503-1537)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 65 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Rep. 9C Deutschordenskommende Dahnsdorf - Urkunden (1227-1326)
Rep. 15A Forstrat des Ruppinschen und Prignitzschen Kreises (1705-1799)
Rep. 15A Forstsekretär Triebel in Potsdam (1789-1805)
Rep. 26A Kurmärkische Akzise- und Zolldirektion Berlin (1766-1804)
Rep. 30 Polizeidirektorium/-präsidium Berlin A (1571-1826)
1.2 Neumark
1.3 Niederlausitz
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|