|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
6.1 Städte
6.2 Herrschafts-, Guts- und Familienarchive
Herrschafts- und Gutsarchive
Rep. 37 Gut Adamsdorf, Kr. Soldin - Urkunden (1486-1499)
Rep. 37 Gut Alexanderhof, Kr. Teltow (1822-1840)
Rep. 37 Gut Alt Bliesdorf, Kr. Oberbarnim (1801-1899)
Rep. 37 Gut Altdöbern, Kr. Calau (1700-1935)
Rep. 37 Herrschaft (Alt-) Friedland, Kr. Oberbarnim (1549-1946)
Rep. 37 Gut Altglienicke, Kr. Teltow - Urkunden (1642-1672)
Rep. 37 Gut Alt Künkendorf, Kr. Angermünde (1776-1945)
Rep. 37 Herrschaft Altlandsberg, Kr. Niederbarnim (1586-1699)
Rep. 37 Gut Alt Madlitz, Kr. Lebus (1552-1988)
Rep. 37 Gut Alt Placht, Kr. Templin - Karten (1860-1918)
Rep. 37 Gut Altranft, Kr. Oberbarnim (1740-1872)
Rep. 37 Gut Alt Temmen, Kr. Templin (1796-1930)
Rep. 37 Gut Alt Wriezen, Kr. Oberbarnim (1651-1848)
Rep. 37 Herrschaft Amtitz, Kr. Guben (1506-1912)
Rep. 37 Gut Annenwalde, Kr. Templin (1772-1918)
Rep. 37 Gut Arendsee, Kr. Prenzlau (1625-1884)
Rep. 37 Gut Auras, Kr. Cottbus (1933-1937)
Rep. 37 Gut Aurith, Kr. Guben (1791-1802)
Rep. 37 Herrschaft Badingen und Himmelpfort, Kr. Templin (1248-1728)
Rep. 37 Gut Bärenklau, Kr. Guben (1831-1948)
Rep. 37 Herrschaft Bärwalde-Wiepersdorf, Kr. Jüterbog-Luckenwalde (1389-1947)
Rep. 37 Gut Bagow, Kr. Westhavelland - Urkunden (1541)
Rep. 37 Gut Bahrensdorf, Kr. Beeskow-Storkow (1705-1909)
Rep. 37 Gut Bantikow, Kr. Ostprignitz (1823-1827)
Rep. 37 Herrschaft Baruth, Kr. Jüterbog-Luckenwalde (1575-1928)
Rep. 37 Gut Basedow, Kr. Prenzlau - Urkunden (1534)
Rep. 37 Gut Batzlow, Kr. Oberbarnim (1647-1845)
Rep. 37 Gut Baumgarten, Kr. Prenzlau - Urkunden (1588)
Rep. 37 Gut Bechlin, Kr. Ruppin (1537-1886)
Rep. 37 Gut Beerbaum, Kr. Oberbarnim (1829-1852)
Rep. 37 Gut Beesdau, Kr. Luckau (1710-1849)
Rep. 37 Gut Beesgen, Kr. Guben (1815-1816)
Rep. 37 Herrschaft Beeskow-Storkow, Kr. Beeskow-Storkow - Urkunden (1321-1583)
1. Gesamtherrschaft
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow sagt Fürst Georg [I.] von Anhalt die Erbabmachung vom 6. Januar 1449 auf. (1451.11.14)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow bekundet eine Vereinbarung mit Kurfürst Friedrich [II.], Markgrafen von Brand... (1451.11.30)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt Kurfürst Friedrich [II.], Markgrafen von Brandenburg, bei erbenlo... (1451.12.01)
24 E Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, bekundet die in der inserierten Urkunde vom [1. Dezember 1451] g... (1451.12.01)
25 D Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg sichert Wenzel von Biberstein die Ablösung der Lehnsansprüche der... (1451.12.01)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow behält sich gegenüber Kurfürst Friedrich [II.], Markgrafen von Brandenburg be... (1451.12.01)
Verweis Friedrich [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, stimmt in der Urkunde vom 1. Dezember 1451 getroffenen Festlegun... (1451.12.01)
Verweis Mannschaft und Städte der Herrschaften leisten Kurfürst Friedrich [II.], Markgrafen von Brandenburg, die Eventualhuldigu... (1451.12.05)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt sich Konrad Botel über 20 Schock Groschen. (1451.12.07)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow belehnt Tile von Thümen zu Trebbin mit dem Angefälle an 10 Schock Groschen im... (1452.05.09)
Verweis Tile von Thümen zu Trebbin vergleicht sich mit Wenzel von Biberstein wegen des strittigen Gutes Rietz bei Treuenbrietzen... (1452.05.09)
Verweis Ladislaus [I.], König von Ungarn und Böhmen, erneuert die Gesamtbelehnung für die von Biberstein mit ihren von der Krone... (1454.03.21)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow vergleicht sich mit Albrecht von Gühlen und den von Löschebrand wegen eines S... (1454.10.13)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verpfändet den Vikarien der Domkirche Fürstenwalde 6 Schock Jahreszins in den... (1456.05.09)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt sich den Vikarien über 6 Schock Jahreszins in den Dörfern Glienic... (1456.05.09)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verpfändet den Vikarien der Domkirche Fürstenwalde 7 Schock Jahreszins im Dor... (1458.03.10)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verpfändet den Vikarien der Domkirche zu Fürstenwalde 6 Schock Jahreszins in ... (1458.03.10)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verpfändet dem Domkapitel Lebus 20 Schock aus dem Zoll zu Beeskow für 200 Sch... (1458.04.06)
Verweis Matthias Neuburger, Hauptmann zu Beeskow, sichert die Zahlung der in der Urkunde vom 6. April 1458 erfolgten Verschreibu... (1458.04.06)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow vergleicht sich mit den Gebrüdern von Schlabrendorf zu Stremmen wegen des Dor... (1460.02.16)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt sich den Gebrüdern von Baruth zu Berlin über 120 Schock Groschen. (1460.04.23)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt sich Tile von Thümen zu Trebbin über 80 Schock Groschen. (1460.09.09)
Verweis Wenzel von Biberstein zu Sorau und Beeskow verschreibt sich Nickel von Loeben und Hasso Lange, Hauptleuten zur Beeskow u... (1463.11.25)
26 E Matthias, König von Ungarn und Böhmen, Markgraf der Lausitz, bestätigt die Verschreibung des Angefälles an den Herrschaf... (1479.08.06)
27 D Sigismund, Herzog von Schlesien, königlich böhmischer Landvogt der Lausitz, bestätigt Kurfürst Friedrich [III.] und Joha... (1506.07.18)
28 A Friedrich [III.], Kurfürst und Herzog von Sachsen, und Johann, Herzog von Sachsen, benennen Bevollmächtigte zur Übergabe... (1511.06.29)
29 D Die Regenten des Königreichs Böhmen beurkunden die Einräumung der Herrschaften Beeskow und Storkow an König Ladislaus [I... (1511.07.05)
30 D Ladislaus [II.], König von Böhmen und Ungarn, bevollmächtigt Heinrich Tunckel von Bernitzko, Landvogt der Niederlausitz,... (1511.07.13)
Verweis Ulrich von Biberstein zu Friedland und Sorau untersagt der Mannschaft in den Herrschaften Beeskow und Storkow das Betrei... (1514.07.29)
31 E Ludwig [II.], König von Ungarn und Böhmen, bestätigt die Verpfändung der Herrschaften Beeskow und Storkow durch Ulrich v... (1518.03.21)
32 G Ulrich von Biberstein zu Friedland und Sorau verpfändet die Herrschaften Beeskow und Storkow für 45.000 Gulden an Bischo... (1518.06.15)
33 A Ulrich von Biberstein zu Friedland und Sorau bestätigt Bischof Dietrich von Lebus den Empfang von 10.500 Gulden als Teil... (1518.06.22)
34 D Dietrich, Bischof von Lebus, verschreibt sich Georg von Schlabrendorf über 100 Gulden Jahreszins aus den Einkünften der ... (1518.06.22)
35 B Dietrich, Bischof von Lebus, verpflichtet sich gegenüber Ulrich von Biberstein zu Friedland und Sorau zur Zahlung von 5.... (1518.06.22)
36 A Dietrich, Bischof von Lebus, verschreibt sich Ulrich von Biberstein über 520 Gulden aus einer weiteren Teilzahlung von 6... (1518.10.25)
37 A Die Gebrüder Joachim und Johann von Biberstein zu Friedland und Sorau bestätigen dem Domkapitel Lebus die Zahlung von 6.... (1518.10.25)
38 A Mehrere Brüder von Biberstein zu Friedland und Sorau bestätigen dem Domkapitel Lebus die Zahlung von 8.000 Gulden und 33... (1520.11.12)
39 A Mehrere Brüder von Biberstein zu Friedland und Sorau bestätigen dem Domkapitel Lebus die Zahlung von 900 Gulden Zinsen f... (1520.11.12)
40 A Mehrere Brüder von Biberstein zu Friedland und Sorau bestätigen dem Domkapitel Lebus die Zahlung von 3.000 Gulden der Pf... (1521.02.26)
41 C Dietrich, Bischof von Lebus, sichert den Gebrüdern von Biberstein zu Sorau und Friedland die Zahlung von 2.000 Gulden au... (1521.11.08)
42 A Die Gebrüder von Biberstein zu Sorau und Friedland bestätigen Bischof Dietrich von Lebus die Zahlung von 5.000 Gulden au... (1523.08.06)
43 D Georg, Bischof von Lebus, erteilt seinem Hauptmann zu Beeskow, Christoph von der Zauche, den Konsens zum Erwerb von Güte... (1525.06.13)
44 D Joachim [I.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bischof Georg von Lebus den transsumierten Vertrag vom 15... (1527.02.03)
45 E Joachim [I.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, bestätigt Bischof Georg von Lebus den transsumierten Konsens König ... (1528.12.15)
(46) A Georg, Bischof von Lebus, und der Johanniterordensmeister Veit von Thümen vergleichen Rat und Bürgerschaft der Stadt Bee... (1533.10.16)
47 E Bürgermeister und Rat der Stadt Beeskow sichern Bischof Georg von Lebus die Zahlung der durch die von Biberstein als frü... (1534.01.24)
48 C Christoph von Lawald zu Kablow verkauft Bischof Georg von Lebus Getreidezinse in den Dörfern Bugk und Selchow für 60 Gul... (1537.03.19)
49 D Ferdinand [II.], Erzherzog, fordert im Namen König Ferdinands [I.] von Böhmen die Stände der Herrschaften Beeskow und St... (1553.09.13)
52 F Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, und Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, räumen als Vormünder M... (1555.11.08)
53 D Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, und Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigen Markgraf Jo... (1555.11.08)
54 D Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, verpfändet als Vormund Markgraf Joachim Friedrichs, postulierten Bischofs von Le... (1555.12.08)
55 E Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, verpfändet Markgraf Johann das Haus Lebus mit dem Lebuser Kreis bis zur Beibring... (1555.12.22)
56 E Johann, Markgraf von Brandenburg, erklärt, bei Nichtgewährung des königlich böhmischen Lehnskonsenses 38.000 Taler aus d... (1555.12.22)
57 C Das Domkapitel Lebus erteilt seine Zustimmung zur Übergabe der Herrschaften Beeskow und Storkow an Markgraf Johann von B... (1556.02.15)
58 D Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, verschreibt sich Markgraf Johann von Brandenburg über 3.500 Taler ... (1557.04.20)
59 G Ferdinand [I.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, verpfändet Markgraf Johann von Brandenburg die von ihm selbst nic... (1558.04.23)
60 D Ferdinand [I.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, erteilt Markgraf Johann von Brandenburg seinen Konsens zur Weiter... (1558.04.23)
61 D Ferdinand [I.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, verpfändet Markgraf Johann von Brandenburg die Einkünfte aus Steu... (1558.04.23)
62 D Ferdinand [I.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, räumt Markgraf Johann von Brandenburg das Recht zur Verwendung vo... (1558.09.21)
63 D Johann und Johann Georg, Markgrafen von Brandenburg, vergleichen sich wegen Streitigkeiten um die Fischerei und die Wehr... (1559.05.17)
64 D Joachim [II.], Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, und Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, einigen sich mit Markg... (1562.10.10)
65 D Ferdinand [I.], Römischer Kaiser und König von Böhmen, bestätigt Markgraf Johann von Brandenburg den Empfang von 20.000 ... (1562.10.11)
66 E Maximilian II., Römischer Kaiser und König von Böhmen, erneuert Markgraf Johann von Brandenburg die Urkunde vom 21. Sept... (1569.07.16)
67 E Maximilian II., Römsicher Kaiser und König von Böhmen, verlängert die in der Urkunde vom 11. Oktober 1562 (siehe Rep. 37... (1569.07.16)
68 E Johann, Markgraf von Brandenburg, vergleicht sich mit Markgraf Johann Georg wegen strittiger Zinsforderungen des erstere... (1570.01.15)
Verweis Maximilian [II.], Römischer Kaiser, belehnt Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, mit den von Markgraf Johann... (1575.09.19)
(131) B Bibersteinsche Urkundenabschriften über die Besitzungen Beeskow-Storkow, Cottbus und Sorau, 1272-1464, angefertigt durch... (1272-1464)
2. Ahrensdorf
3. Behrensdorf
4. Birkholz
5. Bornow
6. Briescht
7. [Märkisch] Buchholz
8. Friedersdorf
9. Giesensdorf
10. Glowe
11. Görsdorf
12. Görzig
13. Golzig
14. Herzberg
15. Kablow
16. Kietz vor Beeskow
17. Kohlsdorf
18. Krügersdorf
19. Kummerow
20. Kunersdorf
21. [Groß] Leuthen
22. Limsdorf
23. Lindenberg
24. Markgrafpieske
25. Merz und Falkenberg
26. Münchehofe und Neuendorf
27. Petersdorf
28. Premsdorf
29. Ragow
30. Rauen
31. Reichenwalde und Kolpin
32. Rieplos
33. [Groß und Klein] Rietz
34. Sauen
35. [Alt] Schadow
36. [Groß und Klien] Schauen
37. Schönfeld
38. Schwenow
39. Schwerin
40. Selchow
41. [Alt] Stahnsdorf
42. Wendisch Rietz
43. Willmersdorf
44. Wolzig
Rep. 37 Gut Beitzsch, Kr. Guben (1752-1883)
Rep. 37 Gut Berge, Kr. Westhavelland - Urkunden (1571-1720)
Rep. 37 Gut Bergholz, Kr. Zauch-Belzig - Urkunden (1370-1618)
Rep. 37 Güter Berlitt und Kötzlin, Kr. Ostprignitz (1502-1947)
Rep. 37 Gut Bertikow, Kr. Angermünde (1818-1848)
Rep. 37 Gut Bestensee, Kr. Teltow (1938-1939)
Rep. 37 Gut Beutnitz, Kr. Crossen (1750-1932)
Rep. 37 Gut Biesdorf, Kr. Oberbarnim (1775)
Rep. 37 Gut Biesenbrow, Kr. Angermünde (1711-1936)
Rep. 37 Gut Birkenberge, Kr. Guben (1806-1814)
Rep. 37 Gut Birkenwerder, Kr. Niederbarnim - Urkunden (1527-1598)
Rep. 37 Gut Birkholz, Kr. Niederbarnim - Urkunden (1370)
Rep. 37 Gut Birkholz, Kr. Westprignitz (1398-1865)
Rep. 37 Gut Blankenberg, Kr. Ruppin (1600-1713)
Rep. 37 Gut Blankenburg, Kr. Niederbarnim - Urkunden (1571-1708)
Rep. 37 Gut Blankenfelde, Kr. Teltow (1616-1839)
Rep. 37 Gut Blankensee, Kr. Jüterbog-Luckenwalde (1785-1849)
Rep. 37 Gut Blankensee, Kr. Templin (1818-1847)
Rep. 37 Gut Blumberg, Kr. Niederbarnim (1755-1906)
Rep. 37 Gut Blumenfelde, Kr. Lübben - Urkunden (1697-1727)
Rep. 37 Gut Blumenhagen, Kr. Prenzlau (1777-1945)
Rep. 37 Gut Bochin, Kr. Westprignitz (1677-1772)
Rep. 37 Gut Boeckenberg, Kr. Templin (1792-1833)
Rep. 37 Gut Börnicke, Kr. Niederbarnim (1820-1848)
Rep. 37 Gut Bohrau, Kr. Sorau (1678-1845)
Rep. 37 Gut Bohsdorf, Kr. Spremberg (1832-1947)
Rep. 37 Herrschaft Boitzenburg, Kr. Templin (1209-2010)
Rep. 37 Gut Bollensdorf, Kr. Jüterbog-Luckenwalde (1813-1835)
Rep. 37 Gut Bollensdorf, Kr. Niederbarnim
Rep. 37 Gut Bomsdorf, Kr. Guben (1623-1943)
Rep. 37 Gut Bornsdorf, Kr. Luckau (1654-1902)
Rep. 37 Gut Bornstedt, Kr. Osthavelland (1500-1860)
Rep. 37 Herrschaft Branitz, Kr. Cottbus (1344-1946)
Rep. 37 Güter Bredow und Kremmen, Kr. Osthavelland (1460-1919)
Rep. 37 Gut Bresch, Kr. Westprignitz (1752-1753)
Rep. 37 Gut Brielow, Kr. Westhavelland - Urkunden (1501)
Rep. 37 Gut Briesen, Kr. Calau - Urkunden (1713-1771)
Rep. 37 Gut Briesen, Kr. Cottbus (1547-1939)
Rep. 37 Gut Briesen, Kr. Luckau - Urkunden (1530)
Rep. 37 Gut Briesen, Kr. Westhavelland (1668-1851)
Rep. 37 Gut Briesnigk, Kr. Sorau (1771-1873)
Rep. 37 Gut Britz, Kr. Angermünde (1794-1872)
Rep. 37 Gut Britz, Kr. Teltow (1727-1767)
Rep. 37 Gut Brodtkowitz, Kr. Calau (1827-1915)
Rep. 37 Gut Bruchhagen, Kr. Angermünde (1800-1848)
Rep. 37 Gut Brünkendorf, Kr. Ostprignitz (1814-1848)
Rep. 37 Gut Brunn, Kr. Ruppin (1692-1765)
Rep. 37 Gut Brunne, Kr. Osthavelland (1701-1899)
Rep. 37 Gut Brunow, Kr. Oberbarnim (1831-1919)
Rep. 37 Gut Brunschwig, Kr. Cottbus (1817-1830)
Rep. 37 Gut Brusendorf, Kr. Teltow (1792-1835)
Rep. 37 Gut Buch, Kr. Niederbarnim (1766-1891)
Rep. 37 Herrschaft Buckow, Kr. Lebus
Rep. 37 Gut Büssow, Kr. Friedeberg - Karten (1919)
Rep. 37 Gut Bullendorf, Kr. Ostprignitz (1774-1848)
Rep. 37 Gut Buskow, Kr. Ruppin (1823-1833)
Rep. 37 Gut Cammer, Kr. Zauch-Belzig (1835-1846)
Rep. 37 Gut Caputh, Kr. Zauch-Belzig - Urkunden (1662-1668)
Rep. 37 Gut Carzig, Kr. Lebus (1644-1838)
Rep. 37 Gut Casel, Kr. Calau
Rep. 37 Gut Caule, Kr. Luckau - Urkunden (1693)
Rep. 37 Gut Cöthen, Kr. Oberbarnim (1773-1849)
Rep. 37 Herrschaft Cottbus, Kr. Cottbus - Urkunden (1304-1512)
Rep. 37 Gut Criewen, Kr. Angermünde (1585-1944)
Rep. 37 Gut Crussow, Kr. Angermünde (1730-1848)
Rep. 37 Gut Cumlosen, Kr. Westprignitz - Urkunden (1356)
Rep. 37 Gut Dabergotz, Kr. Ruppin - Karten (1897-1930)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 568 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
Familienarchive
6.3 Nachlässe
6.4 "NS-Archiv"
6.5 Wissenschaftliche Gesellschaften
6.6 Zentrales Grundbucharchiv
7 Sammlungen
|