Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
        • 1.1 Kurmark
          • 1.1.1 Obere Behörden und Institutionen
            • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer (1208-2000)
              • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer - Akten
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Präsidialregistratur (1734-1808)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Allgemeine Kammersachen (1588-1828)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Bauregistratur (1608-1842)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Domänenregistratur (1208-1940)
                  • 1. Generalia
                  • 2. Amt Altlandsberg
                  • 3. Amt Arendsee
                  • 4. Amt Badingen
                  • 5. Amt Beeskow
                  • 6. Amt Biegen
                  • 7. Amt Biesenthal
                  • 8. Amt Bötzow
                  • 9. Amt Bornstedt
                  • 10. Amt Brüssow
                  • 11. Amt Burgstall
                  • 12. Amt Chorin
                  • 13. Amt Cottbus
                  • 14. Amt Diesdorf
                  • 15. Amt Eldenburg
                  • 16. Amt Fahrland
                  • 17. Amt Fehrbellin
                  • 18. Amt Frauendorf
                  • 19. Amt Freienwalde
                  • 20. Amt Friedrichsaue
                  • 21. Amt Friedrichsthal (Zehlendorf)
                  • 22. Amt Fürstenwalde
                  • 23. Amt Goldbeck
                  • 24. Amt Golzow
                  • 25. Amt Gramzow
                  • 26. Amt Grimnitz
                  • 27. Amt Kienitz
                  • 28. Amt Königshorst
                  • 29. Amt Köpenick
                  • 30. Amt Lebus
                  • 31. Amt Lehnin
                  • 32. Amt Lenzen
                  • 33. Amt Liebenwalde
                  • 34. Amt Lindow
                  • 35. Amt Löcknitz
                  • 36. Amt Löhme
                  • 37. Amt Mühlenbeck
                  • 38. Amt Mühlenhof
                  • 39. Amt Nauen
                  • 40. Amt Neuendorf/Altmark
                  • 41. Amt Neuenhagen
                  • 42. Amt Neustadt (Dosse)
                  • 43. Amt Niederschönhausen
                  • 44. Amt Oranienburg
                  • 45. Amt Potsdam
                  • 46. Amt Rüdersdorf
                  • 47. Amt Ruppin
                  • 48. Amt Saarmund
                    • 48.1 Allgemeine Amts-Sachen
                    • 48.2 Lokalverwaltung
                    • 48.3 Bäuerliche Untertanen
                      • 48.3.1 Lehnschulzen
                      • 48.3.2 Bauern und Bauerngüter
                      • 48.3.3 Kolonisten und Etablissements
                      • 48.3.4 Acker-, Hütungs- und Separations-Sachen
                        • 17074 Grenzstreitigkeiten des Amtes mit den benachbarten Grundherrschaften, Hütungs- und Wiesen-Sachen (Fragment) (1645-1725)
                        • 17075 Egalisierung der Äcker und Wiesen der Dörfer Ahrensdorf und Schenkendorf (1729-1730)
                        • 17076 Hütungsstreitigkeiten zwischen Untertanen zu Buchholz und Wittbrietzen wegen der sogenannten Hellbuschwiesen (1731-1735)
                        • 17078 Hütungsstreitigkeiten den adligen Untertanen zu Wendisch Bork (Alt Birk) und den Amtsuntertanen zu Deutsch Bork (1754-1761)
                        • 17079 Separation der Koppelhütung des Nickelschen Luchs zwischen den Gemeinden Nichel und Schlalach (1777-1783)
                        • 17079/1 Separation der Koppelhütung zwischen Schlalach und Brachwitz (1778)
                        • 17080 Hütungsstreitigkeiten zwischen den Untertanen zu Schäpe und den Kolonisten zu Clausdorf (1759-1766)
                        • 17081 Hütungsseparation zwischen Elsholz, Wittbrietzen und Salzbrunn (1773-1781)
                        • 17082 Aufhebung der gemeinschaften Frühjahrshütung zwischen den Gemeinden Wittbrietzen und Salzbrunn (1774-1783)
                        • 17083 Gemeinde Elsholz gegen Gemeinde Wttbrietzen wegen strittiger Hütung auf dem Wolfsluch (1774-1776)
                        • 17084 Gesuch der Bürgerschaft zu Saarmund, der Gemeinden Tremsdorf, Elsholz und Salzbrunn um Erlaubnis zur Behütung ihrer Wies... (1775-1776)
                        • 17085 Gesuch des Försters Gabriel zu Salzbrunn und der Gemeinde zu Schäpe um erbliche Überlassung einer Wiese auf der Birkhors... (1780-1787)
                        • 17086 Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Schenkendorf und Nudow wegen eines Weidereviers, das Gehege genannt (1793-1803)
                        • 17087 Gesuch des Kolonisten Bauer Burow zu Wittbrietzen um Verschonung seiner zu Acker gemachten Wiesen mit der Frühjahrshütun... (1794-1795)
                        • 17088 Hütungsstreitigkeiten zwischen den Untertanen zu Ahrensdorf und dem von Schlabberdorf zu Siethen (1752-1753)
                        • 17089 Hütungsstreitigkeiten in der Gemeinde Ahrensdorf (1776-1778)
                        • 17090 Egalisierung der Untertanenäcker zu Brachwitz (1724-1729)
                        • 17091 Gesuch des Kossäten Lambrecht in Deutsch Bork um Zurückgabe von zu seinem Kossätenhof gehörenden von dem Bauern Martin S... (1727-1729)
                        • 17092 Hütungsstreit zwischen den Amtsuntertanen zu Deutsch Bork und Dr. Girschner und Gemeinde zu Neuendorf (Fragment) (1727-1729)
                        • 17092/1 Teilungsrezeß des Rohewiesenbruches zwischen den Gemeinden Deutsch Bork und Wendisch Bork (Alt Bork) (1778-1780)
                        • 17093 Separation zwischen der Gemeinde Deutsch Bork und dem Lehnschulzen Bergemann (1785-1789)
                        • 17094 Ausmessung und Einteilung der Äcker beim Dorf Elsholz (1723-1729)
                        • 17095 Anspruch der Kirche zu Fahlhorst auf eine ihr gehörende von der Gemeinde genutzten Wiese (1733-1750)
                        • 17096 Aufhebung der Gemeinheit zwischen dem adligen Gut Stücken und dem Amtsdorf Fresdorf (1773-1775)
                        • 17097 Separation zwischen den Gebrüdern von Schlabberndorf und der Gemeinde Gröbe (1774-1775)
                        • 17097/1 Gesuch der Kossäten auf dem Kietz bei Trebbin um Genehmigung der Koppelweidegerechtigkeit auf dem zum Dorf Gröben gehöre... (1807)
                        • 17098 Streitigkeiten um eine Wiese beim Vorwerk Horst zwischen dem Amt Saarmund und der Stadt Treuenbrietzen (1748-1754)
                        • 17099 Hütungsstreitigkeiten zwischen dem Vorwerk Horst und dem Magistrat zu Treuenbrietzen (1758)
                        • 17100 Hütungsstreitigkeiten zwischen den Untertanen zu Kähnedorf und Stücken (1750-1753)
                        • 17101 Streitigkeiten der Untertanen zu Kähnsdorf gegen die adligen Untertanen zu Stücken wegen der Koppelhütung auf der Writzs... (1752-1753)
                        • 17102 Aufhebung der Gemeinheit zwischen dem Schulzen Heinrich zu Kähnsdorf und der Gemeinde (1771-1779)
                        • 17103 Aufhebung der Gemeinheit zwischen dem Amtsdorf Kähnsdorf und dem adligen Dorf Stücken (1773-1779)
                        • 17104 Erneuerung der Grenzen zwischen dem Dorf Kähnsdorf und dem adligen Dorf Stücken (1796)
                        • 17105 Streitigkeiten zwischen dem Leinewebermeister Gebhardt zu Kähnsdorf und der Gemeinde wegen eines Bleichplatzes (1799-1805)
                        • 17106 Hütungsstreitigkeiten zwischen den Untertanen zu Alt Langerwisch und Einwohnern der Stadt Saarmund (1728-1732)
                        • 17107 Einspruch der Gemeinde Alt Langerwisch gegen den geplanten Abbau des Schulzengutes des Küchenmeisters Sametzky (1808)
                        • 17108 Gesuch der Untertanen zu Lübsdorf um Egalisierung ihrer Äcker (1731-1749)
                        • 17109 Nutzung der wüsten Feldmark Mertensdorf durch die Untertanen zu Reesdorf (1750)
                        • 17110 Ackertausch zwischen dem Gutsbesitzer Loewe und einigen Bauern zu Michendorf (1807-1809)
                        • 17111 Anspruch des Bauern Noack zu Nichel auf 2 zu seinem Hofe gehörenden Hufen, Gärten und Wiesen (1796-1798)
                        • 17112 Separation der Koppelweide der Stadt Treuenbrietzen und dem Dorf und Vorwerk Niebel (1776)
                        • 17112/1 Beschwerde der Gemeinde Niebel über die Einwohner zu Treuenbrietzen wegen Behütung ihrer gemeinschaftlichen Koppelhütung... (1797)
                        • 17113 Hütungsstreitigkeiten der Untertanen zu Rieben gegen den Vorwerkspächter (1742-1760)
                        • 17115 Auseinandersetzung der Hütungsinteressenten in dem Saarmundschen Busche (1779-1780)
                        • 17116 Regulierung der Grenze zwischen den zum Rittergut Heinersdorf gehörigen, bei Saarmund an der Nuthe gelegenen, zwei Wiese... (1790-1791)
                        • 17117 Entschädigung des Geheimen Finanzrats von Schmidt wegen einer an die Kolonisten zu Salzbrunn abgetretenen Wiese (1749)
                        • 17118 Antrag der Untertanen zu Wittbrietzen, Elsholz, Schäpe und Wendisch Bork (Bork) auf Beibehaltung der für die Kolonisten ... (1749-1750)
                        • 17119 Gesuch des Büdners Schweingruber zu Salzbrunn um Zuweisung des fehlenden Gartenlandes (1797-1798)
                        • 17119/1 Gesuch einiger Bauern zu Schenkendorf um Egalisierung der Äcker (1746-1756)
                        • 17120 Hütungsstreitigkeit der Amtsuntertanen zu Schiass mit dem Obristen Dorville (1743-1755)
                        • 17121 Beschwerde der Kossäten zu Schlalach wegen des ihnen fehlenden und von den Bauern genutzten Ackers (1741-1747)
                        • 17122 Beschwerde der Kossäten zu Schlalach wegen Forderung der Kontribution von dem ihnen fehlenden Acker und Gesuch um Zuweis... (1806)
                        • 17122/1 Wiesenstreitigkeiten zwischen dem Müller Georg Garnicke und seinem Bruder Peter Gericke zu Schlunkendorf (1759-1760)
                        • 17123 Hütungsstreitigkeiten zwischen der Gemeinde Schlunkendorf und dem Vorwerk Kunersdorf (1801-1802)
                        • 17124 Gesuch des Grenadiers Adam Zeitz um Zurückgabe der von dem Schulzengericht zu Seddin beanspruchten zum Hof seines Schwag... (1729-1746)
                        • 17125 Separation zwischen der Gemeinde Seddin und dem von Kleist als Besitzer des Lehnschulzengutes (1771-1772)
                        • 17126 Separation zwischen dem von Kleist als Besitzer des Lehnschulzengerichts zu Seddin und der Gemeinde (1778)
                        • 17127 Wiesentausch zwischen der Bauernwitwe Spieseke zu Seddin und dem Bürger Sebald zu Beelitz (1797-1799)
                        • 17128 Wiesentausch zwischen dem Gutsbesitzer Stawenow zu Friedrichshof bei Beelitz und den Bauern Spiesicke und Neumann zu Sed... (1804)
                        • 17129 Hütungsseparation im Beelitzer Busch zwischen der Gemeinde Seddin und der Stadt Beelitz (1805-1807)
                        • 17130 Entwässerung der Äcker zu Tremsdorf (1783-1786)
                        • 17131 Separation in Treuenbrietzenschen Stadtbusche (1771-1795)
                        • 17132 Separation der Weidereviere zwischen den Gemeinden Deutsch Bork und Wendisch Bork (Alt Bork) im abgetretenen Treuenbriet... (1773-1784)
                        • 17133 Gesuch der Kolonisten zu Clausdorf um Überlassung des an die Untertanen zu Wendisch Bork (Alt Bork) von der Feldmark Cla... (1753)
                        • 17134 Gesuch des Korporals Schmidt zu Wittbrietzen um Zuweisung von 2 Morgen Wiesenwachs vom Vorwerk Wittbrietzen (1729-1755)
                        • 17135 Hütungsstreitigkeit der Gemeinde Wittbrietzen gegen den Beamten Treplin zu Saarmund (1735-1739)
                        • 17136 Egalisierung einiger Bauernäcker im Amt Saarmund und Beschwerde der 6 Bauern zu Wittbrietzen über den Amtmann Treplin we... (1738-1744)
                        • 17137 Hütungsregulierung der Dörfer Buchholz und Elsholz auf den zum Vorwerk Wittbrietzen gehörigen Wiesen (1744-1761)
                        • 17137/1 Hütungsseparation zwischen Wittbrietzen, Elsholz und Salzbrunn (1773-1778)
                        • 17138 Hütungsstreit zwischen den Gemeinden Kürzin und Zauchwitz (1780)
                        • 17139 Beschwerde der Kossäten zu Zauchwitz wegen unverhältnismäßig hoher Forderung von Kontribution, Einquartierung, Vorspann ... (1806)
                      • 48.3.5 Prästationen und Dienste
                      • 48.3.6 Baubeihilfen
                      • 48.3.7 Feuerschäden
                    • 48.4 Handwerk und Gewerbe
                    • 48.5 Landeskultur und Wasserbau
                  • 49. Amt Sachsendorf
                  • 50. Amt Salzwedel (1505-1814)
                  • 51. Amt Spandau
                  • 52. Amt Stahnsdorf
                  • 53. Amt Storkow
                  • 54. Amt Tangermünde
                  • 55. Amt Trebbin
                  • 56. Amt Vehlefanz
                  • 57. Amt Wittstock
                  • 58. Amt Wollup
                  • 59. Amt Wriezen
                  • 60. Amt Zechlin
                  • 61. Amt Zehdenick
                  • 62. Amt Zellin
                  • 63. Amt Ziesar
                  • 64. Amt Zinna
                  • 65. Amt Zossen
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Fiskalats-Sachen (1698-1812)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Forstregistratur (1374-2000)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Justizdeputation (1553-1816)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Kommissionen (Kommissionsakten) (1589-1830)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Sammlung loser Kabinettsordres (1649-1849)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Rechnungsregistratur (1601-1811)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Städte- und Kreisregistratur (1253-1872)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Vermessungsregistratur (1606-1823)
                • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Sammelstelle (1544-1898)
              • Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- u. Domänenkammer - Karten (1622-1995)
            • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht (1502-1914)
            • Rep. 4C Uckermärkisches Obergericht zu Prenzlau (1669-1719)
            • Rep. 4C Landvogtei der Uckermark - Urkunden (1352)
            • Rep. 4D Schöppenstuhl zu Brandenburg (Havel) (1432-1802)
            • Rep. 23A Kurmärkische Stände
            • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium (1514-1943)
            • Rep. 32 Saldernsches Gymnasium Brandenburg - Urkunden (1589)
            • Rep. 33A Kurmärkisches Amtskirchenrevenuendirektorium (1600-1820)
            • Rep. 40A Kurmärkisches Konsistorium (1500-1817)
            • Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei (1233-1899)
            • Rep. 86 Universität Frankfurt (Oder) (1192-1899)
          • 1.1.2 Untere Behörden und Institutionen
        • 1.2 Neumark
        • 1.3 Niederlausitz
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query