Archivplansuche

  • BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
    • Archiv
      • 1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
      • 2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
      • 3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
        • 3.1 Landtag und staatliche Verwaltung
          • 3.1.1 Landtag und zentrale Behörden
            • Rep. 201 Landtag (1920-1952)
            • Rep. 202A Büro des Ministerpräsidenten (1945-1953)
            • Rep. 202B Hauptabteilung Innerdeutscher Handel, Außenhandel, Materialversorgung (1945-1952)
            • Rep. 202C Hauptabteilung Wirtschaftsplanung (1934-1952)
            • Rep. 202D Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf (1945-1952)
            • Rep. 202E Statistisches Landesamt (1945-1952)
            • Rep. 202F Amt für Reparationen (1944-1953)
            • Rep. 202G Amt für Information (1945-1952)
            • Rep. 202H Landeskommission für Staatliche Kontrolle (1939-1953)
            • Rep. 203 Amt zum Schutze des Volkseigentums (1839-1960)
              • A Generalia (1839-1959)
                • 1 Leitung und Organisation (1946-1952)
                • 2 Schaffung des Volkseigentums (1839-1959)
                  • 2.1 Allgemeines (1946-1951)
                  • 2.2 Treuhandverwaltung (1944-1955)
                  • 2.3 Sequestrierung (1939-1954)
                  • 2.4 Enteignung (1839-1959)
                    • 2.4.1 Allgemeines (1934-1954)
                    • 2.4.2 Enteignungslisten / Aufstellungen (1946-1952)
                    • 2.4.3 Enteignung aufgrund von Feststellungsbescheiden (1839-1959)
                    • 2.4.4 Enteignung einzelner Vermögenskategorien (1928-1957)
                      • 2.4.4.1 Konzernvermögen (1945-1954)
                      • 2.4.4.2 Wohn-, Bau-, und Siedlungsgesellschaften (1945-1954)
                      • 2.4.4.3 Betriebliches Vermögen (1932-1957)
                        • Zum ersten Eintrag ...
                        • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
                        • 663 Enteignung der Firma Franz Ströher AG / Wella Friseurbedarf GmbH, Cottbus, Burgstraße (1948-1950)
                        • 664 Schaffung von Volkseigentum durch Schenkung: Tuchfabrik Witaschek und Kapper, Cottbus; Felix Kupper, Cottbus (1951-1954)
                        • 666 Klärung der Rechtsverhältnisse des Gemeinschaftsbetriebes Textilfabrik Paul Ehrlich, Geißler und Ziegler, Forst/L. (1949-1951)
                        • 667 Tuchfabrik Wilhelm Sauer oHG in Forst/L., Heinrich-Kerner-Str. 10 (1946-1952)
                        • 669 Firma Glashütte Friedrichshain / Kr. Spremberg (1946)
                        • 6844 Mühle L. Behrns, Fürstenberg/H. / Kr. Templin (1932-1951)
                        • 6845 Lichtspieltheater Hennig in Gartz/O. (1947-1950)
                        • 671 Erwin Kausmann (FB 465) und Sägewerk Hennig & Kausmann (FB 464) in Grebs / Kr. Zauch-Belzig (1946)
                        • 672 Wassermühle und Wohnhaus in Görsdorf / Kr. Luckenwalde (1951-1952)
                        • 673 Forderung der Belegschaft der Antonienhütte Großräschen N.L. nach Übernahme des Betriebes in Volkseigentum (1943-1949)
                        • 674 Enteignung Jugendheim Großräschen / Kr. Senftenberg in Rechtsträgerschaft der Brandenburger Grundstücks- und Vermögensve... (1949-1951)
                        • 675 Fa. Federstahl-Industrie Erich Loewe, Großräschen / Kr. Senftenberg (1946-1952)
                        • 677 Klärung der Rechtsverhältnisse des Holzbearbeitungswerkes Hobrechtsfelde / Kr. Niederbarnim (1946-1947)
                        • 678 Zahnarztpraxis Alfred Kessler, Jeserig / Kr. Zauch-Belzig (1947-1950)
                        • 680 Fleischerei Hans Grollig in Langengrassau, Nr. 76 / Kr. Luckau (1951-1952)
                        • 681 Lebensmittelgeschäft Heinrich Thöne in Leegebruch / Kr. Osthavelland (1945-1952)
                        • 682 Ziegelei und Landwirtschaft Wolfram Schale in Lehnin / Kr. Zauch-Belzig (1947-1951)
                        • 683 Steingutfabrik Edgar Schuhmann, Lehnin / Kr. Zauch-Belzig (1932-1951)
                        • 684 Kleiderwerkstatt Pudenz & Wien Lenzen, Kellerstr. 6 / Kr. Westprignitz (1946)
                        • 686 Bims- und Faserstoff- Betonwerk Anton Racz in Liebenwalde / Kr. Niederbarnim (1946-1947)
                        • 687 Fuhrunternehmer und Landwirtschaft Richard Höhne, Finsterwalde, Grabenstraße 19 / Kr. Luckau (1951)
                        • 688 Berichtigung der Enteignungsurkunde des Sägewerkbesitzers Gustav Pollock, Ludwigsfelde (1946-1947)
                        • 689 Kurt Jokisch, Lübben, Eichenallee 51, Markt 1, Hauptstr. 73 (Drogerie, Bankguthaben) (1950)
                        • 690 Sägewerk und Rundholzhandel Gustav Barnewitz, Lychen / Kr. Templin (1946)
                        • 691 Fa. Dübener KG Michendorf / Kr. Zauch-Belzig (1946-1951)
                        • 692 Freiheitsdruckerei in Miersdorf bei Zeuthen / Kr. Teltow (1946-1949)
                        • 693 Tiefbauunternehmen Hoffmann in Nauen / Kr. Osthavelland (1945-1947)
                        • 695 Likörfabrik eGmbH, vormals F. J. Mampe GmbH, Betrieb Neustadt/Dosse / Kr. Ruppin (1949-1950)
                        • 696 Hansa-Kleiderwerk, Inhaber F. Müller in Plaue/H. Kr. Westhavelland (1946)
                        • 697 Bauhütte GmbH in Prenzlau (1947-1950)
                        • 698 Maschinenfabrik Erwin Wernicke & Co, Rathenow, Goethestr. 3 (1945-1946)
                        • 699 Carmol-Fabrik und Carmol GmbH in Rheinsberg / Kr. Ruppin (1950-1951)
                        • 701 Braunkohlen- und Brikettindustrie AG (BUBIAG), Sägewerk Sallgast-Poley / Kr. Luckau (1946-1947)
                        • 702 Getreide- Öl- und Sägemühle Schlepzig und Brauerei Drehna / Kr. Lübben (1947-1952)
                        • 703 Maschinenbau Leo Berg GmbH Senftenberg / Kr. Calau (1947-1948)
                        • 704 Fa. Otto & Albrecht Dix AG, Waida /Thüringen, Niederlassung Senftenberg (1947-1949)
                        • 706 Tuchfabrik Friedrich Wilhelm Heinze GmbH, Spremberg/L. (1945-1952)
                        • 707 Landwirtschaftlicher Betrieb Karl Ludwig Franke in Sputendorf / Kr. Teltow (1948-1953)
                        • 708 Gloria-Schuhfabrik in Strausberg / Kr. Oberbarnim (1948-1949)
                        • 709 Sägewerk in Techow / Kr. Ostprignitz (1946)
                        • 710 Radeberger Exportbierbrauerei Radeberg / Sachsen, Niederlassung Welzow/N.L., Germaniastr. 3 / Kr. Spremberg (1948-1951)
                        • 711 Berliner Armaturen- und Apparatefabrik Zorn & Co KG in Wendisch-Buchholz / Kr. Beeskow-Storkow (1946-1949)
                        • 712 Umgehung der Enteignung des Fontane-Kinos in Werde/Havel durch Verkauf von Seiten der Eigentümer an das Ministerium für ... (1947-1948)
                        • 713 Tabak- und Zigarrenladen Bruno Binsee, Werder/Havel, Torstraße 177 (1946-1953)
                        • 714 Fleischerei und Gastwirtschaft Hans Neustadt, Werder/Havel / Kr. Zauch-Belzig (1946-1949)
                        • 715 Theodor & E. Ressel Bierverlag, Werder/Havel, Kugelweg 6-7 / Kr. Zauch-Belzig (1947-1949)
                        • 716 Schwarzkopff Maschinenbau AG Wildau/ Kr. Teltow (1947-1948)
                        • 717 Rechtsanwalt Hans Pump in Wittenberge, Perleberger Straße 166 (1946-1951)
                        • 718 Enteignung des Ziegelwerkes Riesenburg, Berends & Co in Zehdenick / Kr. Templin (1945-1946)
                        • 720 Enteignung der Akkumulatorenfabrik Varta in Zehdenick / Kr. Templin (1946)
                        • 721 Enteignung des Seglervereins Krüpelsee in Zernsdorf (Kr. Teltow) (1946-1947)
                        • 887 Franz Abel, Gaststätte "Hamburger Hof", Perleberg, Hamburger Str. 13/14 (Kr. Westprignitz) (1953)
                        • 1256 Nacherfassung von Vermögenswerten (Enteignung in anderen Ländern, Energiewirtschaftsverordnung) (1949-1952)
                      • 2.4.4.4 Privatbahnen (1946-1952)
                      • 2.4.4.5 Reichs- und Wehrmachtsvermögen (1943-1954)
                      • 2.4.4.6 NS-Vermögen (1938-1952)
                      • 2.4.4.7 Bankvermögen (1945-1950)
                      • 2.4.4.8 Sonstiges Vermögen (1928-1953)
                      • 2.4.4.9 Auslandskapital (1930-1957)
                  • 2.5 Vermögenswerte aus der Bodenreform in Volkseigentum (1946-1956)
                • 3 Verwaltung und Schutz des Volkseigentums (1919-1953)
                • 4 Organisation des Volkseigentums (1945-1955)
                • 5 Rückgaben in den Kreisen A - Z (1918-1957)
              • B Spezialia (1919-1960)
              • C Karten (1950)
            • Rep. 203 Entnazifizierungskommission (1945-1948)
            • Rep. 203 Ministerium des Innern (1933-1952)
            • Rep. 203 Landesbehörde der Volkspolizei (1945-1952)
            • Rep. 203 Volkspolizeiamt Berlin (Transport) Ref. Wasserschutz (1945-1952)
            • Rep. 203 Volkspolizeikreisämter (1941-1952)
            • Rep. 204A Ministerium der Finanzen (1927-1961)
            • Rep. 204B Landesfinanzdirektion (1924-1959)
            • Rep. 205A Ministerium für Volksbildung (1910-1953)
            • Rep. 205B Landesstelle für Kunstangelegenheiten (1951-1952)
            • Rep. 205C Landesstelle für Bibliothekswesen (1945-1954)
            • Rep. 205D Landesstelle für Naturschutz (1946-1952)
            • Rep. 205E Joachimsthalsches Gymnasium Templin (1910-1966)
            • Rep. 206 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (1912-1957)
            • Rep. 208 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (1856-1958)
            • Rep. 209 Ministerium für Handel und Versorgung (1919-1952)
            • Rep. 211 Ministerium für Gesundheitswesen (1921-1955)
            • Rep. 212 Ministerium der Justiz (1936-1953)
            • Rep. 213 Landesarchivverwaltung/Archivinspektion (1949-1955)
            • Rep. 214 Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg (Havel) (1938-1954)
            • Rep. 215 Landesverwaltungsschulen (1943-1953)
            • Rep. 216 Verwaltungsgerichtshof (1937-1952)
            • Rep. 217 Oberlandesgericht (1937-1952)
            • Rep. 218 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht (1939-1955)
            • Rep. 219 Brandenburgische Landeskinderklinik Neufahrland (1947-1958)
            • Rep. 220 Sonderbaubüro Schönefeld (1946-1952)
          • 3.1.2 Regionale und lokale Behörden
        • 3.2 Wirtschaftsleitende Organe und Einrichtungen, Betriebe
        • 3.3 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
      • 4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
      • 5 Land Brandenburg ab 1990
      • 6 Epochenübergreifende Bestände
      • 7 Sammlungen


Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query