|
Archivplansuche
BLHA Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Archiv
1 Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1806/16
2 Provinz Brandenburg 1806/16-1945
3 Provinz Mark Brandenburg/Land Brandenburg 1945-1952
3.1 Landtag und staatliche Verwaltung
3.1.1 Landtag und zentrale Behörden
Rep. 201 Landtag (1920-1952)
Rep. 202A Büro des Ministerpräsidenten (1945-1953)
Rep. 202B Hauptabteilung Innerdeutscher Handel, Außenhandel, Materialversorgung (1945-1952)
Rep. 202C Hauptabteilung Wirtschaftsplanung (1934-1952)
Rep. 202D Hauptabteilung Erfassung und Aufkauf (1945-1952)
Rep. 202E Statistisches Landesamt (1945-1952)
Rep. 202F Amt für Reparationen (1944-1953)
Rep. 202G Amt für Information (1945-1952)
Rep. 202H Landeskommission für Staatliche Kontrolle (1939-1953)
Rep. 203 Amt zum Schutze des Volkseigentums (1839-1960)
Rep. 203 Entnazifizierungskommission (1945-1948)
Rep. 203 Ministerium des Innern (1933-1952)
Rep. 203 Landesbehörde der Volkspolizei (1945-1952)
Rep. 203 Volkspolizeiamt Berlin (Transport) Ref. Wasserschutz (1945-1952)
Rep. 203 Volkspolizeikreisämter (1941-1952)
Rep. 204A Ministerium der Finanzen (1927-1961)
1 Ressortverwaltung (1945-1953)
2 Personal und Schulung (1936-1952)
3 Haushalt (1939-1952)
4 Vermögens- und Schuldenverwaltung (1927-1959)
4.1 Regelung des Dienstbetriebes, Tätigkeitsberichte (1945-1952)
4.2 Haushaltsangelegenheiten (1945-1952)
4.3 Sequestriertes und beschlagnahmtes Vermögen (1943-1954)
4.4 Verwaltung des öffentlichen Vermögens (1943-1953)
4.5 Reichs-, Landes- und Wehrmachtsvermögen (1936-1952)
4.6 Vermögen und Liegenschaften der Naziorganisation (1945-1952)
4.7 Ausländisches Vermögen, deutsches Vermögen im Ausland (1942-1951)
4.8 Vermögen von Banken, Konzernen und sonstigen juristischen Personen (1941-1952)
4.9 Stiftungen (1946-1952)
4.10 Liegenschaften - bewegliche Sachen - im Bereich der Finanzämter A-Z (1942-1952)
4.11 Liegenschaften in den Kreisen A-Z (1945-1953)
4.12 Liegenschaften in einzelnen Gemeinden A-Z (1941-1959)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
1861 Ehemaliges RAD-Wohnhaus in Cottbus, Am Hechtgraben 33 (1946-1951)
1862 Baracken auf dem Grundstück Straupitzer Str. 21 in Cottbus (1946-1951)
1863 Ehemaliger Wehrmachtsspeicher mit Großbäckerei in Cottbus (1947)
1864 Freigabe von Wehrmachtbauten in Cottbus (1947)
1865 Eisengießerei Gustav Knackstedt Cottbus (1947-1950)
1866 Gebäude des ehemaligen Wehrbezirkskommandos in Cottbus, Karl-Liebknecht-Str. 94 (1947-1950)
1867 Verwaltungskosten für die ehemaligen Reichs- und Staatsliegenschaften im Stadtkreis Cottbus (1947-1950)
1868 Grundstück Karl-Liebknecht-Str. 25 und Schillerstr. 21/22 in Cottbus (1947-1951)
3687 Grundstück des Technischen Überwachungsvereins (TÜV) in Cottbus, Vetschauer Str. 15 (1947-1951)
1869 Ehemaliges Offiziersheim in Cottbus, Karl-Liebknecht-Str. 109 (1947-1952)
3682 Alvensleben Kaserne in Cottbus, K.-Liebknecht-Str. 36 (1947-1949)
1870 Ehemalige Gendarmerie-Unterkunft in Cottbus, Kollwitzstr. 1 - 8 (1947-1952)
1871 Grundstück Schwerinstr. 11 in Cottbus (1948)
1872 Grundstück Karl-Liebknecht-Str. 130 in Cottbus (1948-1949)
1873 Forstamtsgebäude in Cottbus, Burger Chaussee 2 (1948-1949)
1874 Werk Westerkamp, Cottbus (1948-1950)
1875 Grundstück Ostrower Damm 13 in Cottbus (1948-1952)
1876 Grundstück Schillerstr. 61 in Cottbus (1949-1952)
1877 Getreidelagerhalle sowie Ausbau eines Anschlussgleises in Dahme/Mark, Kr. Jüterbog (1946-1948)
1878 Behelfsheim des früheren Reichsausschusses für Volkswirtschaftliche Aufklärung in Dahme, Kr. Jüterbog (1947-1950)
1879 Grundstück Willi Schummert, Dahme/Mark, Wihelmstr. 8, Kr. Jüterbog (1949)
1880 Grundstück Wilmsstr. 2 in Dallgow, Kr. Osthavelland (1946)
1881 Grundstück der ehemaligen NSV in Dannenwalde Ortsteil Bärensprung, Kr. Ostprignitz (1947-1950)
1882 Miethäuser der ehemaligen Sendestation in Deetz am Eichelberg bei Groß Kreutz (1947-1949)
1883 Kartoffellagerhalle in Dessow, Kr. Neuruppin (1947-1948)
1884 Ehemalige Höhere Luftnachrichtentechnische Lehranstalt auf dem Gebäude bei der Heidesiedlung in Dissenchen (1946-1948)
1885 Ehemaliges RAD-Lager Döbbrick-Maiberg, Kr. Cottbus (1947-1951)
1886 Ehemaliger Truppenübungsplatz Döberitz (1946-1950)
1887 Siedlungen in Döberitz-Elsgrund, Kr. Osthavelland (1949-1951)
1888 Dorf Zinna auf dem Gelände des ehemaligen Artillerieschießplatzes bei Jüterbog (1946-1948)
1889 Ehemalige Büdnerstelle Nr. 80 in Dossow, Kr. Ostprignitz (1946-1950)
1890 Baracke in Drebkau, Kr. Calau, Am Schützenhaus (1946-1949)
1891 Grundstück der verstorbenen Anna Lähns in Dreetz, Kr. Neuruppin (1947-1949)
1892 Ehemalige Deutsche Sprengchemie (DSC) in Dreetz (1948-1951)
1893 Mietvertrag Joseph Meier und Else Marx in Lüdgen-Dreetz über eine Baracke des ehemaligen Wäschelagers (1949-1950)
1894 Ehemaliger Flugplatz (Fliegerhorst) Drewitz, Kr. Cottbus (1946-1951)
1895 Lagerhalle Eberswalde, Britzer Str. (1943-1947)
1896 Grundstück Ruhlaer Str. 28 in Eberswalde (1946-1948)
1897 Wohnanlage "Neue Heimat" in Eberswalde (1947-1948)
1898 Grundstück Brunnenstr. 6 (ehemalige Studentenhäuser) in Eberswalde (1947-1948)
1899 Verwaltung der Siedlerstelle Eberswalde, Hermann-Prochnow-Str. 13 (1947-1950)
1900 Eberswalde, Breite Str 62 (1948-1949)
1901 Torfforschungsinstitut Schleusenstr. 61 in Eberswalde (1948-1949)
1902 Wärterwohnhaus des ehemaligen Schießstandes in Elsgrund, Kr. Osthavelland (1946-1947)
1902a Grundstück der früheren staatlichen Kugellagerwerke Erkner, Uferstr. 1-4 (1950-1951)
1903 Ehemalige Domäne Fahrland (Grundstücktarif Martenburg-Beyer-Kurzhals) (1946-1949)
1904 Materiallager der ehemaligen Wehrmacht in Falkenhagen, Kr. Lebus (1946-1947)
1905 Grundstück Max-Liebermann-Str. 27 in Falkensee (1949-1951)
1906 Ehemaliges Gerichtsgebäude in Fehrbellin, Berliner Str. 62 (1945-1952)
1907 Provinzialgut Felgentreu, Kr. Luckenwalde (1946)
1908 Siedlerstelle Finow, Fichtestr. 46 (1947-1952)
1909 Siedlergrundstücke in Finow (1949-1951)
1910 Ehemaliger Flugplatz Finowfurt (1948-1949)
1911 Kaufvertrag über die Baracke Nr. 14 aus dem früheren Wiesenhainlager in Finsterwalde, Kr. Luckau (1948-1950)
1912 Ehemaliges NSV-Erholungsheim Fohrde, Kr. Westhavelland (1946-1952)
1913 Zollamtsgebäude in Forst/Lausitz (1946-1947)
1914 Grundstücke Logenstr. 1 und 4 in Forst/Lausitz (1947-1949)
1915 Ehemaliger Sportverein "Amicitia", Forst/Lausitz, Grundstück Berliner Str. 38 (1947-1951)
1916 Frühere Tuchfabrik Neubarth in Forst/Lausitz, Am Hang (1948)
1917 Grundstückstausch Muskauer Str. 36 (bisheriger Verwalter Landesregierung Brandenburg, Ministerium der Finanzen) gegen Al... (1949-1950)
1918 Gendarmeriegehöft in Forst Zinna, Kr. Luckenwalde (1946-1948)
1919 Grundstück des Reichsfiskus (Heer) in Frankenförde, Kr. Luckenwalde (1946-1947)
1921 Dienstgebäude des Hauptzollamtes in Frankfurt/Oder, Junkerstr. 11 (1945-1950)
1922 Kleistschule in Frankfurt/Oder (1946-1947)
1923 Verpachtung von Brachland der Heeresverwaltung zwischen Birnbaumsmühle und Georg-Richter-Str. in Frankfurt/Oder (1946-1949)
1924 Grundstücke des RAD-Lagers, Kliestower Str. 81, 81a, b, c, 82 in Frankfurt/Oder (1946-1950)
1925 Reichsheimstätte Bender, Frankfurt/Oder, Hansastr. 87 (1946-1952)
1926 Grundstück Gartenstr. 3 (Gerichtsgebäude der III. Division) in Frankfurt/Oder (1947)
1927 Grundstück Mühlenweg 11 (Charlotte Kyritz) in Frankfurt/Oder (1947-1949)
1928 Grundstück Bachgasse 7/9 (Heereswäscherei) in Frankfurt/Oder (1947-1951)
1929 Wehrmachtsmagazinspeicher, Magazinplatz 4 in Frankfurt/Oder (1948-1949)
1930 Grundstück der Landgesellschaft (Eigene Scholle) in Frankfurt/Oder (1948-1951)
1931 Baracken des RAD-Lagers Freiwalde, Kr. Luckau (1947-1951)
1932 Gendarmeriegehöfte in Fretzdorf, Guntow, Kuhbier, Marienfließ, Stepenitz und Vehlow, Kr. Ostprignitz (1946-1947)
1933 Lagerhalle Freyenstein, Kr. Ostprignitz (1943-1949)
1934 Drei Speerbaracken in Friesack, Kr. Westhavelland (1946-1949)
1935 Wohnbaracken in Friesack (1948-1950)
1936 Wehrmachtsbaracke in der Gemeinde Fünfeichen, Kr. Guben (1948)
1937 Gemeinschaftswerk der DAF Hamburg - vormals Konsum Fürstenberg/Oder, Kr. Guben (1945-1946)
1938 Umschlagplatz der Heeresverwaltung in Fürstenberg/Oder (Neuer Hafen) (1947-1950)
1939 Kriegsgefangenenlager Stalag III B in Fürstenberg/Oder, Kr. Guben (1947-1951)
1940 Segelfliegerschule in Fürstenberg/Oder (1947-1952)
1941 Schifferkinderheim in Fürstenberg/Oder, Kr. Guben (1948-1949)
1942 Lagerhalle in Fürstenberg/Oder, Kr. Guben (1948-1950)
1943 Grundstück Steinhöfeler Chaussee 21 in Fürstenwalde (1946-1952)
1944 Gartengrundstück des Arbeitsamtes Forststr. 61 und Wiesengrundstück an der Auguststr. in Fürstenwalde (1947-1948)
1945 Heeresverpflegungsamt Schlossstr. 13 in Fürstenwalde (1947-1951)
1945a Exerzierplatz und Kasernenanlagen in Fürstenwalde (1947-1952)
1945b Grundstücke der Niedersächsischen Siedlungsgesellschaft mbH Berlin in Fürstenwalde/Spree, Dr. Goltz-Str. 15-18 (1950-1951)
1946 RAD-Lager in Funkenhagen, Kr. Templin (1946-1947)
1947 Fliegertechnische Vorschule in Genshagen (1946-1950)
1948 Heinkelwerke in Oranienburg und Germendorf (1945-1952)
1949 Grundstück Wolf in Germendorf (1947-1948)
1950 Getreidelagerhalle Germendorf, Kr. Niederbarnim (1949)
1951 Landschulheim des RAD-Lagers in Glindow (Elisabethhöhe), Karl-Liebknecht-Str. 26, Kr. Zauch-Belzig (1948-1950)
1951a Heimkehrerlager (Wehrmachtslager) Glöwen, Kr. Westprignitz (1947-1950)
1951b Dynamit AG in Glöwen (1948-1950)
1952 Baracke II in Golßen (Schlosspark), Kr. Luckau (1947-1951)
1953 Heeresversuchsanstalt Gottow, Kr. Jüterbog-Luckenwalde (1945-1948)
1955 Gebäude der ehemalige Bauernhochschule und RAD-Maidenlager in Gransee, Kr. Ruppin (1946-1952)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 433 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
4.13 Schlösser, Herren- und Gutshäuser (1945-1952)
4.14 Jüdisches Vermögen (1930-1953)
4.15 Darlehen, Hypotheken, Schulden aus der Zeit vor 1945 (allgemein) (1939-1952)
4.16 Staatliche Beteiligungen an Unternehmen, staatliche Unternehmen (1945-1952)
4.17 Bodenreform - Restkaufgelder (1947-1953)
4.18 Nachlaßangelegenheiten (1945-1953)
4.19 Verschiedene Darlehens- und Vermögensangelegenheiten (1945-1953)
4.20 Darlehen an einzelne Unternehmen und Städte oder für bestimmte Angelegenheiten (1928-1952)
4.21 Ausfallbürgschaften (1947-1952)
4.22 Ehemalige Rüstungsbetriebe (1938-1952)
4.23 Trophäenlager (1947-1952)
4.24 Wohnbau- und Siedlungsgesellschaften (1927-1953)
4.25 Darlehen an Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaften (1928-1952)
5 Geld- und Kreditwesen (1945-1953)
6 Provinzialhauptkasse, Landeshauptkasse, Hauptbuchhaltung (1942-1950)
7 Kontrolle und Revision (Rechnungsprüfungsamt) (1945-1961)
8 Karten (1945-1946)
Rep. 204B Landesfinanzdirektion (1924-1959)
Rep. 205A Ministerium für Volksbildung (1910-1953)
Rep. 205B Landesstelle für Kunstangelegenheiten (1951-1952)
Rep. 205C Landesstelle für Bibliothekswesen (1945-1954)
Rep. 205D Landesstelle für Naturschutz (1946-1952)
Rep. 205E Joachimsthalsches Gymnasium Templin (1910-1966)
Rep. 206 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (1912-1957)
Rep. 208 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft (1856-1958)
Rep. 209 Ministerium für Handel und Versorgung (1919-1952)
Rep. 211 Ministerium für Gesundheitswesen (1921-1955)
Rep. 212 Ministerium der Justiz (1936-1953)
Rep. 213 Landesarchivverwaltung/Archivinspektion (1949-1955)
Rep. 214 Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg (Havel) (1938-1954)
Rep. 215 Landesverwaltungsschulen (1943-1953)
Rep. 216 Verwaltungsgerichtshof (1937-1952)
Rep. 217 Oberlandesgericht (1937-1952)
Rep. 218 Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht (1939-1955)
Rep. 219 Brandenburgische Landeskinderklinik Neufahrland (1947-1958)
Rep. 220 Sonderbaubüro Schönefeld (1946-1952)
3.1.2 Regionale und lokale Behörden
3.2 Wirtschaftsleitende Organe und Einrichtungen, Betriebe
3.3 Parteien, gesellschaftliche Organisationen, Verbände
4 Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990
5 Land Brandenburg ab 1990
6 Epochenübergreifende Bestände
7 Sammlungen
|