37 Lieberose U 5 E; Rudolf [II.], Römischer Kaiser, bekundet, dass er zur Finanzierung der Türkenkriege nach Überprüfung und Verhandlung durch die Kommissarien Esaias von Minckwitz auf Uckro und Paserin, Hauptmann des Markgraftums Niederlausitz, und Heinrich von Nostitz zum Noesl aus dem Besitz des

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Lieberose U 5 E
Titel:Rudolf [II.], Römischer Kaiser, bekundet, dass er zur Finanzierung der Türkenkriege nach Überprüfung und Verhandlung durch die Kommissarien Esaias von Minckwitz auf Uckro und Paserin, Hauptmann des Markgraftums Niederlausitz, und Heinrich von Nostitz zum Noesl aus dem Besitz des Klosters Neuzelle die drei Dörfer Niewisch, Pieskow und Speichrow eingezogen und für 7.100 Taler an Siegmund von Zieckau, jetzt zu Lübben, mit allem Zubehör als Erbgut verkauft hat. Die Kaufsumme ist bereits bezahlt. Die drei von Ritterdiensten unbelasteten Dörfer werden mit allem Zubehör, Rechten und Diensten, oberem und niederem Gericht, Pfarrlehen und einschließlich des Rechtes, nach altem Gebrauch auf den Heiden des Klosters Neuzelle gegen Entrichtung des Heidezinses Brennholz zu sammeln, zu erblichem Besitz verkauft. Der Aussteller verspricht dem Käufer, ihn gegen Ansprüche Dritter auf Nutzungen oder Einkünfte aus einem oder mehreren dieser Dörfer, die aus früheren Rechtsgeschäften mit dem Kloster herrühren, zu verteidigen und schadlos zu halten. Der vorliegenden Urkunde widersprechende Gnadenverschreibungen, die der Aussteller, seine Vorfahren oder Nachkommen, Könige von Böhmen, ausgestellt haben oder noch ausstellen sollten, werden für ungültig erklärt. Der Aussteller bekräftigt die Bestimmungen der vorliegenden Urkunde als König von Böhmen und Markgraf der Lausitz und auch bei den Privilegien des Markgraftums Niederlausitz so, als ob diese hier inseriert wären, ohne die der böhmischen Krone geschuldeten Dienste zu schmälern, und verbietet den Landvögten der Niederlausitz, diesen Kaufbrief im geringsten zu beleidigen oder anderen zu gestatten, dies zu tun.
Dat. - Findbuch:1577 April 10
Ort:Prag
Vermerke:Vermerke: Unter dem Umbug, links: eigenhändige Unterschrift des Ausstellers; darunter: „Wylhalm von O[?]persdorff, s.“; rechts: „Johan Rabenhaubt, m. pr.“; auf dem Umbug, rechts: „ad mandatum domini electi imperatoris proprium, Paul von Lidlaw, m. pr.“.
Beglaubigungsform:Siegelankündigung: Es siegelt der Aussteller mit dem kaiserlichen Sekretsiegel.
Siegel:ein Pergamentstreifen anhängend, Siegel fehlt
Beschreibstoff:Pergament, 435 x 620 mm, plus 75 mm Umbug
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Regest: Wittern (2014) S. 262-263 Nr. 5

Digitale Repräsentationen

Ansichtsbild:
Digitalisat(e):https://blha-digi.brandenburg.de/rest/dfg/qKM52H750D
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1972376
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query