37 Weißagk, Kr. Sorau; Rep. 37 Gut Weißagk, Kr. Sorau; 1584-1917 (Bestand)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 37 Gut Weißagk, Kr. Sorau
Dat. - Findbuch:1712 - 1917
Vorwort:Besitzgeschichte

Das nordwestlich von Forst gelegene Weißagk (ab 1937: Weissack) war ein Vasallendorf der Herrschaft Forst. Das Gut bestand aus zwei Anteilen und war einer der Stammsitze der Familie vv. Bomsdorff, die dort seit 1504 als Besitzer nachweisbar ist. 1822 verkauften die Erben von Heinrich Rudolf v. Bomsdorff Weißagk an den Leutnant Johann Samuel Friedrich Mann aus Sagan. 1861 erscheint als Besitzer Carl Ludwig v. Treskow aus Friedrichsfelde. Das Gut blieb bis zur Enteignung durch die Bodenreform im Besitz der Familie. 1929 betrug der Umfang des Ober- und Niedergutes Weißack 1.123 ha., der Grundsteuerreinertrag 7.505 RM.

Bestandsgeschichte

Das Gutsarchiv befand sich 1942 z.T. im Heimatmuseum Forst und z.T. im Besitz der Gemeinde Weissagk. Reste gelangten nach 1958 in das BLHA und wurden 1959 erschlossen.

Literatur

Götz Freiherr v. Houwald, Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Bd. II: Kreis Sorau 1981, S.528-531.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=110347
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query