37 Winterfeld(t); Rep. 37 Familienarchiv von Winterfeld(t); 1517-2012 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 37 Familienarchiv von Winterfeld(t)
Dat. - Findbuch:1515 - 2012
Vorwort:Rep. 37 Familienarchiv v. Winterfeld(t)

Familiengeschichte

Die märkische Uradelsfamilie lässt sich urkundlich erstmals 1286 mit Adam v. Winterfeld nachweisen. Die Stammreihe beginnt mit Dietrich v. Winterfeld (erw. 1380-1420) auf Dallmin in der Prignitz. Das Geschlecht war hauptsächlich in Brandenburg, Mecklenburg, Pommern und Schlesien begütert. Zu den brandenburgischen Stammsitzen zählten in der Prignitz Dallmin (vor 1444-1799), Freyenstein (1620-1945), Karwe (1618-ca. 1929), Kehrberg (1602-1899), Neuendorf (1618-1945), Neuhausen (1620-1945) und Vahrnow (1618-1945); in der Uckermark Damerow bei Nechlin (1656-1945), Menkin (1623-1945), Neuenfeld (1615-1945), Nieden (1656-1945) und Groß Spiegelberg (1674-1896).

Bestandsgeschichte

Das Familienarchiv enthält neben den Akten des Familienverbandes (Gründung 1857) Unterlagen von verschiedenen Familienzweigen, die der Verband übernommen und seit 1994 in mehreren Lieferungen an das BLHA abgegeben hat. Es handelt sich um Reste von Gutsarchiven bzw. Nachlässen einzelner Familienmitglieder. Die Überlieferung zahlreicher Familiengüter, insbesondere des wegen seiner familiengeschichtlichen Sammlung bedeutenden Gutes Menkin, ist bis auf Einzelstücke im Zweiten Weltkrieg vernichtet worden. Das Familienarchiv ist ein Depositum des Familienverbandes. Die Benutzung von Archivalien, die 60 Jahre oder jünger sind, bedarf der Zustimmung des Eigentümers. Die Gliederung, insbesondere die Zuordnung einzelner Aktenstücke zu einzelnen Linien bzw. Häusern der Familie, erfolgt auf Grund der Stammtafeln von Luise v. Winterfeld. Ein Teil der Literatur ist als Sonderbestand an die Dienstbibliothek abgegeben worden. Der Bestand wurde 2006 durch die Kopie einer Findliste für das Gutsarchiv von Winterfeld auf Neuenfeld angereichert, die aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem. I. HA. Rep. 178 B 3, Nr. 2233 stammt.

Literatur

Ludwig Gustav v. Winterfeld, Geschichte des Geschlechts von Winterfeld, 3 Teile, I.-IV. Bd., Damerow 1863-1874. Erich Wentscher, 4. Teil, V. Bd., Görlitz 1937. Luise v. Winterfeld, 5. Teil, VI. Bd. Schicksalsweg einer alten brandenburg-preußischen Familie. Hrsg. vom Familienverband v. Winterfeld(t) e.V. Hamburg 1977. - Luise v. Winterfeld, Stammtafeln des Geschlechts v. Winterfeld(t). Bearbeitet v. Herbert Moser v. Filseck. Hrsg. vom Familienverband v. Winterfeld(t) e.V. Hamburg 1969. - Erich Wentscher, Die Tagebücher des Moritz Adolf v. Winterfeld-Nieden von 1782-1819. In: Forschungen zur Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 42.1929, S. 287-299.
Verweis:BLHA, Rep. 37 Gut Dallmin, BLHA, Rep. 37 Gut Freyenstein, BLHA, Rep. 37 Gut Karwe, Kr. Westprignitz und BLHA, Rep. 37 Gut Neuendorf, Kr. Ostprignitz
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=110753
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit scopeQuery