1290 HPol; Rep. 1290 Hochschule der Polizei; 1996-2022 (Bestand)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 1290 Hochschule der Polizei
Dat. - Findbuch:1996 - 2022
Vorwort:B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E
Notizen, Stand 2025

Die Fachhochschule der Polizei (FHPol) wurde auf der Grundlage des Gesetzes über die Errichtung einer Fachhochschule der Polizei (BbgFHGPol) am 8.03.1998 in Basdorf gegründet. Die feierliche Gründungsveranstaltung erfolgte am 8. März 1999. In ihr wurden die bisherige Landespolizeischule, errichtet am 1.11.1991 (Erlaß des Innenministeriums) gemäß Polizeiorganisationsgesetzes vom 20. 03.1991 (GVBL 1 S.82 ff.) Basdorf und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FhöV) Bernau (siehe Verwaltungsanordnung über die Auflösung der FHöV vom 31.7.2000 in Amtsblatt 35/2000 S. 530, mit Wirkung vom 29.12.1998) zusammengeführt. Die Landespolizeischule hat bis 1998 die Ausbildung des mittleren Polizeidienstes durchgeführt, zudem wurde bis 1998 die Anpassungsfortbildung für rund 12000 Polizeibeamte absolviert. Der Standort der FHöV - die ehemalige Gewerkschaftshochschule des FDGB in Bernau - an dem u. a. die Ausbildung des gehobenen Polizeivollzugsdienstes durchgeführt wird - wurde aufgegeben. 2006 erfolgte der Umzug der FHPol nach Oranienburg.
Grundlage der Arbeit bildeten zuerst das BbgFHGPol vom 21.12.1998 (GVBl 1/1998 S. 270, geändert durch das Gesetz vom 18.12.2001 (GVBl I,2001 S.282/283) und seit dem 24.10.2007 das Gesetz über die Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Polizeifachhochschulgesetz- BbgPolFHG) vom 24. 10.2007 (GVBl.I/07, S.134).
Durch das Gesetz über die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Polizeihochschulgesetz - BbgPolHG) vom 19. Juni 2019 erfolgt eine Umbenennung in Hochschule der Polizei (HPol) (GVBl.I/19, [Nr. 35])

Die HPol führt die Ausbildung der Beamtinnen und Beamten des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des Landes Brandenburg nach der Maßgabe der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst durch. Weitere Ausbildungsgänge sind die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes, die Aufstiegsausbildung zum gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst (gemeinsam mit der Polizei Berlin und der Polizei des Bundestages) sowie die Organisation und Durchführung der zentralen Fortbildung der Polizei des Landes Brandenburg.

Beratungsstelle für Verkehrssicherheit (BStVS) - Errichtung an Landespolizeischule 1991, Erlass MI 25.1.1995: Vorbereitung Aufgabenzuweisung bestimmt Aufgaben (BLHA, Rep. 1200 Ministerium des Innern Nr. 1561): Koordination landesweiter Aktionen, Fortbildung und Erarbeitung von Materialien

Standorte
1991 - 2006 Basdorf
1991 - 1998 Bernau
Seit 2006 Oranienburg, Bernauer Straße (Umbau des Standortes altes Polizeipräsidium Oranienburg ab 2002, Eröffnung am 4. November 2006)

Leitung
Landespolizeischule:
- Polizeidirektor Gerhard Wettschereck 1992-1993 (?)
- stellv. Direktor der Landespolizeischule Heiner Waldhelm 1995
FHPol / HPol
- Peter Kirmße 1.7.2002-1.3.2004
- Rainer Grieger 2006- Feb. 2021;
- Dr. Jochen Christe-Zeyse (kommissarische Leitung durch Vizepräsident Feb.-Juni 2021)
- Prof. Dr. Heike Wagner 30.6.2021-

Siehe auch: "25 Jahre Polizeiausbildung im Land Brandenburg" auf der Internetseite der Hochschule der Polizei

B E S T A N D S G E S C H I C H T E
Die Übernahme und Bewertung nicht mehr benötigter Unterlagen erfolgt auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 und 2 BbgArchivG. Die erste Übergabe erfolgte im Jahr 2025.

E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D
Bestand z. T. bearbeitet, sowie Verzeichnungsangaben des Registraturbildners. Der Bestand ist nicht abgeschlossen, es erfolgen weitere Übergaben.

I N H A L T
Geschäftsverteilung. – Zusammenarbeit mit Personalrat. – Arbeitsgruppe Haushalt / Logistik.
Vorgänger:Landespolizeischule, Fachhochschule der Polizei

Angaben zum Umfang

Umfang:0,3 lfm

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 1290 Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1693005
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query