78 III Orte S 68; Spandau; 1244-1798 (Akte)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:78 III Orte S 68
Titel:Spandau
Darin:Enthält: Die Markgrafen Ludwig [d. Ä.] und Ludwig der Römer von Brandenburg übereignen Rat und Bürgern zu Spandau den Zoll daselbst, den Berg Bentz zu Stadtrecht, Weide- und Jagdgerechtigkeit und erteilen die Erlaubnis zum Bau einer Walkmühle. 1349 Oktober 12, Spandau (Abschrift. Druck: CDB I/11, S. 39 f. Regest: Beck, Inventar, Nr. 237). - Matthias Hönow zu Teltow verpfändet dem Rat zu Spandau 15 Scheffel Hafer Jahreszins im Dorfe Schönow für 5 Schock Groschen.1441 März 5, Spandau (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 238). - Veit Hönow zu Schönow verpfändet Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau einen Wispel Roggen Jahreszins von seinen Gütern für 12 Schock Groschen. 1473 Februar 24 (Abschrift.
Regest: Beck, Inventar, Nr. 239). - Matthias Hönow verkauft dem Rat der Stadt Spandau seine Lehngüter im Dorfe Schönow für 87 Schock Groschen. 1499 Dezember 28, Spandau (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 240). - Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, übereignet Michael Happe v. Hapberg das Freihaus zu Spandau und belehnt ihn. 1537 September 29, Cölln a.d. Spree (Konzept.
Regest: Beck, Inventar, Nr. 241). - Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, erneuert und bestätigt die Urkunden der Markgrafen Johann von 1431 Juni 17 und Joachim [I.] von 1515 Januar 11 für die Kietzer zu Spandau zur Übereignung des Großen und Kleinen Rohrbruchs. 1562 Oktober 1, Cölln a.d. Spree (Insert in Urkunde von 1610 März 30. Druck: CDB I/11, S. 147. Regest: Beck, Inventar, Nr. 242). - Die Witwe des Bartholomeus Blumenholz, Amtsschreiber zu Spandau, verkauft ein Haus auf dem Mühlendamm an Matthias Rotstock für 250 Gulden. 1566 Dezember 27, [Spandau] (Insert in der Urkunde von 1579 Mai 3. Regest: Beck, Inventar, Nr. 243). - Kurfürst Joachim [II.], Markgraf von Brandenburg, befreit die Bewohner des Dammes ("Dammer") zu Spandau nach Verlust einer älteren Urkunde von Schoß und anderen Abgaben an die Burg. 1569 März 4, Cölln a.d. Spree (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 244). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, bestätigt testamentarische Verfügungen des Mühlenmeisters Matthias Jobst und dessen Ehefrau zu Spandau. 1577 Mai 20, Cölln a.d. Spree (Konzept. Regest: Beck, Inventar, Nr. 245). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt seinen Konsens zu dem in der Urkunde von 1566 Dezember 27 getätigten Verkauf (s. dort). 1579 Mai 3, Cölln a.d. Spree (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 246). - Bürgermeister und Rat der Stadt Spandau verkaufen ihrem Bürgermeister Johann Engel die "Münniche Zelle oder Terminey" für 150 Taler. 1584 Januar 8, Spandau (beglaubigte Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 247). - Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, erteilt Bürgermeister und Rat zu Spandau den Konsens zu dem in der vorhergehenden Urkunde getätigten Verkauf. 1584 Januar 27, Cölln a.d. Spree (Abschrift. Regest: Beck, Inventar, Nr. 248)

1. 1244, 1295, 1349, 1473, 1491, 1500, 1688, 1713, 1740 betr. des Magistrats konfirmierte General-Privilegien
2. vgl. 3. 1537 Freihaus Happe
3. vgl. 2. 1537, 1538, 1584, 1679-1755 Freihaus "die schwarze Münchszelle", das alte Termineihaus der schwarzen Mönche zu Cölln an der Spree.
4. 1569, 1614, 1621 Schoßbefreiung für die Kämmerer von Spandau (Schloßbau daselbst)
5. 1562, 1610, 1620, 1688, 1713, 1740 betr. die Fischer auf dem Kiez von Spandau
6. 1566, 1579 Freihaus auf dem Damm
7. 1577 Konfirmation des Testaments des Jobst, Mühlenmeister zu Spandau
8. 1577, 1578, 1616, 1621, 1622 Freihaus auf dem Mühlendamm (Schneider)
9. 1600-1630 Freihaus (Fritze)
10. 1609-1621 Schulzengericht in Lankwitz, zum Kloster in Spandau gehörig
11. 1664 Städtische Schneidemühle betr.
12. 1655 Privileg, Vogelschießen betr.
13. 1665, 1689 Freihaus auf dem Damm vor Spandau (Pohle, Trabent)
14. 1798 Huldigung
Dat. - Findbuch:1244, 1295, 1349, 1473, 1491, 1500, 1688, 1713, 1740, 1537, 1537, 1538, 1584, 1679-1755
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1790119
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query