57 WSD F E101; Beschädigung der Admiral Scheer-Brücke in Berlin bei dem englischen Luftangriff am 13. März 1941. Blick auf das verschobene südöstliche Fundament am Brückenpfeiler nach Norden; 1941 (Foto)
Archivplan-Kontext
BLHA; Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Archiv)
; Archiv (Archiv)
2; Provinz Brandenburg 1806/16-1945 (Tektonikgruppe)
2.1; Provinz Brandenburg (Tektonikgruppe)
2.1.1; Staatliche Behörden (Tektonikgruppe)
57 WSD; Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam; 1747-2001 (Bestandsgruppe)
57 WSD F; Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam - Fotos; 1886-1905 (Bestand)
57 WSD F 1.; Wasserbauamt/Wasserstraßenamt Berlin (Systematik)
57 WSD F E100; Beschädigung der Admiral Scheer-Brücke in Berlin bei dem englischen Luftangriff am 13. März 1941. Gesamtbild der Einschlagstelle unter der Brücke; 1941 (Foto)
57 WSD F E101; Beschädigung der Admiral Scheer-Brücke in Berlin bei dem englischen Luftangriff am 13. März 1941. Blick auf das verschobene südöstliche Fundament am Brückenpfeiler nach Norden; 1941 (Foto)
57 WSD F E102; Beschädigung der Admiral Scheer-Brücke in Berlin bei dem englischen Luftangriff am 13. März 1941. Blick unter die Brückenfahrbahn an der Durchschlagstelle; 1941 (Foto)
Allgemeine Information
Angaben zur Identifikation
Signatur:
57 WSD F E101
Titel:
Beschädigung der Admiral Scheer-Brücke in Berlin bei dem englischen Luftangriff am 13. März 1941. Blick auf das verschobene südöstliche Fundament am Brückenpfeiler nach Norden
Beschreibung:
Sprengtrichter in der Ladestraße markiert. - Die Alsenbrücke im Zentrum von Berlin nahe dem früheren Lehrter Bahnhof war eine eiserne Mehrgewölbe-Brücke zur Überquerung der Spree und des südlichen Bereiches des Humboldthafens. Die erste Brücke entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, danach folgten Ersatzbauten. Die zuletzt 1928 fertiggestellte dritte Brücke besaß keine südliche Anbindung zur Alsenstraße und war damit keine Spreebrücke mehr. Das neue Bauwerk erhielt den Namen Hugo-Preuß-Brücke und wurde 1933 umbenannt in Admiral-Scheer-Brücke. Am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört, wurde diese Straßenbrücke rund 50 Jahre nicht wieder aufgebaut. Erst im Jahr 2002 ließ die Berliner Senatsverwaltung eine neue Straßenbrücke an der alten Stelle errichten. Sie führt die nun Rahel-Hirsch-Straße genannte Uferstraße wieder über den Zufahrtskanal zum Humboldthafen. Im Jahr 2005 wurde dem Neubau der Name Hugo-Preuß-Brücke neu verliehen.
Dat. - Findbuch:
13. März 1941
Format:
24 x 18
Fototyp:
Foto s/w
Fotogr. Verfahren:
Abzug schwarz-weiß
Benutzung
Erforderliche Bewilligung:
Keine
Physische Benützbarkeit:
Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:
Öffentlich
URL für diese Verz.-Einheit
URL:
http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1889468
Startseite
|
Anmelden
|
de
en
fr
Online Recherche mit
Query
™
Suche
Volltextsuche
Feldsuche
Archivplansuche
Letztes Suchresultat
Arbeitsmappen
Info Corner
Kontakt
Aktuelles
Tektonik
Online-Recherche
Passwort-Rücksetzung
Benutzung/Bestellung
Glossar
Datenschutz
In die Liste wechseln
In die Bildliste wechseln
In die Bildübersicht wechseln
Als PDF anzeigen
In Arbeitsmappe legen
Im Archivplan lokalisieren
Hilfe
Navigation
Zum vorigen Eintrag in der Resultatliste
Zum nächsten Eintrag in der Resultatliste
Zum Eintrag auf Vorstufe
Zum Eintrag auf untergeordneter Stufe
Zum vorigen Eintrag im Archivplan
Zum nächsten Eintrag im Archivplan
In Arbeitsmappe legen
Arbeitsmappe:
<neue Arbeitsmappe>
Bezeichnung:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept