|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 37 Altdöbern U 2 F |
Titel: | Friedrich August [II.], Kurfürst und Herzog von Sachsen und Markgraf der Lausitz, überträgt Johann Jakob Nöller, Küchenmeister, die am 22. März 1746 auf dem Weg der Zwangsversteigerung erstandenen Güter Altdöbern, Klein Jauer und Muckwar samt allen Zubehörungen.
"so geschehen und geben zu Lübben, den 17. Octobris anno 1747." |
Insert: | Johann Jakob Nöller, Küchenmeister, ersteht auf dem Weg der Zwangsversteigerung die vorher denen von Eickstedt bzw. Jakob von Bomsdorff, Landjägermeister, und den Gebrüdern Berthold gehörigen Güter Altdöbern, Klein Jauer und Muckwar samt allen Zubehörungen, insbesondere fünf Jahr- und zwei Viehmärkten und der Papiermühle, zum erblichen Allodialbesitz. Der Besitzer leistet trotz der Allodialqualität der Güter die Lehnshuldigung, 1746 März 22. |
Dat. - Findbuch: | 1746 März 22, 1747 Oktober 17 |
Ort: | Lübben |
Beglaubigungsform: | Siegelankündigung Zeugen: Kurt Ehrenreich von Muschwitz auf Saadow, Johann Friedrich von Patow auf Mallenchen und Neudeck, Dr. Anton Günther Löscher und Johann Christian Schmidt, Räte der Oberamtsregierung der Niederlausitz eigenhändige Unterschriften von Muschwitz' und Johann Christian Klingguths |
Siegel: | Siegel in Holzkapsel an schwarz-gelber Schnur gut erhalten |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1956706 |
|