37 Sorau-Triebel U 72 A; Heinrich Anselm, Wichard und Seyfried, Freiherren von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, Söhne Seyfrieds von Promnitz, schließen nach dessen Tod folgende Erbeinigung: Heinrich Anselm erhält auf Grund der Erbfolgeordnung Balthasars von Promnitz, Bischofs von Br

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Sorau-Triebel U 72 A
Titel:Heinrich Anselm, Wichard und Seyfried, Freiherren von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, Söhne Seyfrieds von Promnitz, schließen nach dessen Tod folgende Erbeinigung: Heinrich Anselm erhält auf Grund der Erbfolgeordnung Balthasars von Promnitz, Bischofs von Breslau, sowie der Verordnung ihres verstorbenen Vaters die Herrschaften Sorau und Triebel sowie die Pfandschaft des Fürstentums Sagan; Wichard und Seyfried erhalten die von ihrem verstorbenen Vater von den Gebrüdern von Maltitz erkaufte Herrschaft Hoyerswerda samt den im Fürstentum Sagan gelegenen Dörfern Kosel, Kunzendorf und Schönaich; die Brüder berücksichtigen sich gegenseitig in der Erbfolge ihrer Herrschaften, Heinrich Anselm bleiben die Dörfer Weichau und Reinshain als Leibgedinge für seine Ehefrau vorbehalten; um die Unteilbarkeit der Herrschaft Hoyerswerda zu gewährleisten, soll Seyfried für seinen Anteil 54.000 Taler in bar erhalten, wofür Wichard die väterlichen Schulden auf der Herrschaft Hoyerswerda und die Versorgung ihrer Mutter, Benigna, geb. von Lobkowitz, sowie ihrer Schwestern, deren Ausstattung allerdings von der oben genannten Summe anteilmäßig abgezogen werden soll, übernimmt; die Zahlung der 54.000 Taler soll nach bestimmten - im Einzelnen festgelegten - Fristen erfolgen; Seyfried erhält die Güter Kosel, Kunzendorf und Schönaich, wie sie ihr Vater von den Gebrüdern von Berger erworben hat, als erbliches Eigentum.

"gescheen zu Sora, den ersten tag des monadts Novembriß, nach Christi geburth im funftzehenhundertsiebenundneunzigstem jahre."
Dat. - Findbuch:1597 November 1
Ort:Sorau
Vermerke:Dorsualvermerk: "Bruderliche Vergleichungk alß ich die gantze hernschafft Heyerßwerda von meinem herrn bruder angenohmben etc." (Anfang 17. Jh.)
Beglaubigungsform:Siegelankündigung
Zeugen: Georg von der Dahme zu Ullersdorf, Hauptmann, Caspar von Penzig, Hofmeister, Adam Büsser, Kanzler, und Johann Paulitz, Sekretär der Herrschaft Hoyerswerda
Siegel:Die acht aufgedrückten Siegel gut erhalten
Beschreibstoff:Papier
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung in Aktenformat (10 Blatt)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1962639
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query