37 Lübbenau U 47 E; Georg von Zschertitz auf Koßwig (Coßwigk) verkauft die Dörfer Koßwig und Bischdorf (Bißdorff) mit sämtlichen Nutzungen und Zubehörungen – darunter im Dorf Koßwig drei Teiche, ein Weingarten und ein Baumgarten –, der Holzungsfreiheit im Spreewald und dem hohen und niederen Gericht

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Lübbenau U 47 E
Titel:Georg von Zschertitz auf Koßwig (Coßwigk) verkauft die Dörfer Koßwig und Bischdorf (Bißdorff) mit sämtlichen Nutzungen und Zubehörungen – darunter im Dorf Koßwig drei Teiche, ein Weingarten und ein Baumgarten –, der Holzungsfreiheit im Spreewald und dem hohen und niederen Gericht in beiden Dörfern für 1.450 rheinische Gulden – zu je 32 märkischen Groschen oder 21 Silbergroschen oder 24 böhmischen Groschen – an die Brüder Jakob und Richard von der Schulenburg auf Löcknitz und Lübbenau. Als jährliche Abgaben der einzelnen Höfe und Hufen werden aufgeführt: in Koßwig von Belten 8 Schilling Groschen und 8 Groschen, 4 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 2 Scheffel Weizen, 1/2 Scheffel Hirse, 3 Hühner, 3 Käse, 3 Schwiete Flachs und 20 Eier, von Czißka 1/2 Scheffel Mohn, 4 Hühner und 4 Groschen, von Parnagk 8 Groschen 1/4 Scheffel Mohn und 2 Hühner, vom andern garten 14 Groschen, vom wüsten Garten nach erfolgter Besetzung 2 Hühner, von Kußgk 13 Schilling Groschen, 6 Scheffel Korn, 6 Scheffel Hafer, 3 Scheffel Weizen, 3/4 Scheffel Hirse, 1/2 Schock Eier, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Käse, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Schwiete Flachs, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Hühner, von Wissogk 8 Schilling Groschen und 8 Groschen, 4 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 2 Scheffel Weizen, 1/2 Scheffel Hirse, 3 Hühner, 3 Käse, 3 Schwiete Flachs und 20 Eier, von Rodochla 17 Schilling Groschen und 4 Groschen, 8 Scheffel Korn, 8 Scheffel Hafer, 4 Scheffel Weizen, 1 Scheffel Hirse, 6 Hühner, 6 Käse, 6 Schwiete Flachs und 40 Eier, von Kamengcka 3 Schilling Groschen, von dem Müller 12 Schilling Groschen, 2 Malter Korn, 2 Hühner, von dem Krüger 20 Groschen von einem Garten, 40 Groschen von der Schenke, von Zcerna 2 Groschen, 1/4 Scheffel Mohn, von Urban 1/4 Scheffel Mohn, von Hartung 14 Groschen, 2 Hühner, von Smisschow 13 Schilling Groschen, 6 Scheffel Korn, 6 Scheffel Hafer, 3 Scheffel Weizen, 3/4 Scheffel Hirse, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Hühner, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Käse, ein Jahr 5, ein Jahr 4 Schwiete Flachs, 1/2 Schock Eier, von dem Hof, den der Verkäufer selbst bewohnte, mit 2 Hufen nach erfolgter Besetzung je Hufe 8 Schilling Groschen und 8 Groschen weniger 27 Silbergroschen, die der Altarist zu Lübbenau am Sonntag nach Pfingsten (Trinitatis) erhält, und von dem genannten Hof 4 Scheffel Korn, 4 Scheffel Hafer, 2 Scheffel Weizen, 1/2 Scheffel Hirse, 3 Hühner, 3 Käse, 3 Schwiete Flachs, 20 Eier, von der wüsten Mühle nach er-folgter Besetzung 2 Gulden und 20 Scheffel Korn, sowie den Zehnten von allen Genannten; in Bischdorf von Bicka 1 Gulden, 4 Hühner, von dem Krüger 8 Schilling Groschen 6 Scheffel Korn, 6 Scheffel Hafer, 9 Hühner, 40 Eier, von Mroß 6 Schilling Groschen und 8 Groschen, 5 Scheffel Korn, 5 Scheffel Hafer, ein Jahr 1/2 Schock, ein Jahr 3 Mandel Eier, ein Jahr 3, ein Jahr 2 Hühner, von Kusacz 1 Gulden, 4 Hühner, von 12 wüsten Hufen bei deren Besetzung von jeder 16 Silbergroschen, 2 Scheffel Korn, 2 Scheffel Hafer, 14 Eier, 3 Hühner, sowie zum 10. August (Laurentii) 6 Groschen stetegelt. Der Verkäufer verspricht, die Belehnung der Käufer durch Ludwig [II.], König von Ungarn und Böhmen, bzw. Kurfürst Joachim [I.], Markgrafen von Brandenburg, in die Wege zu leiten. Johann, Burggraf von Dohna, auf Straupitz und Caspar von Zabeltitz auf Hänchen versprechen als Bürgen, mit dem und für den Verkäufer den Käufern eine "rechtlich volstendige erbliche gewher" zu sein und sie auf eigene Kosten schadlos zu halten.

"geben [...] nach Christi unsers herren geburth im funffzcehnhundersten und siebenzcehnden iare, sontags Exaudi"
Dat. - Findbuch:1517 Mai 24
Ort:ohne Ort
Vermerke:auf der Rückseite: "kauffbrieff uber Coswick und Bisdorff anno 1517" und "Coßwigk undt Bischdorff"
Beglaubigungsform:Siegelankündigung
Siegel:3 Siegel an Pergamentstreifen gut erhalten
Beschreibstoff:Pergament, 380 x 540 mm, plus 60 mm Umbug
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Abschrift: BLHA, Rep. 37 Herrschaft Lübbenau Nr. 4234, Bl. 239r–246r, Nr. 60
Eintrag in Urkundenverzeichnis: BLHA, Rep. 37 Herrschaft Lübbenau Nr. 4233, S. 23–24, Ziff. 9
Regest: Wittern, Nr. 138
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=425617
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query