|
37 Lübbenau U Fam.1 D; Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, urkundet, dass er nach erfolgter Bestallung Rochus Grafen zu Lynar zum General und obersten Artillerie-, Munitions-, Zeug- und Baumeister das Haus Donat Zimmermanns, des ehemaligen Amtsschreibers zu Spandau, wie es in der Kloste
Archivplan-Kontext |
37 Lübbenau U Fam.0 D; Pierre Chantepinot, Lizenziat der Rechte, Rat der Fürstin Jacqueline de Rohan, ihr Landeshauptmann und Siegelbewahrer, bekundet, dass Rochus Guerini, Herr zu Lynar, geboren zu Maradia im Herzogtum Florenz, Generalkommissar des königlichen Festungswesens, Hauptmann, und Anne de
|
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 37 Lübbenau U Fam.1 D |
Titel: | Kurfürst Johann Georg, Markgraf von Brandenburg, urkundet, dass er nach erfolgter Bestallung Rochus Grafen zu Lynar zum General und obersten Artillerie-, Munitions-, Zeug- und Baumeister das Haus Donat Zimmermanns, des ehemaligen Amtsschreibers zu Spandau, wie es in der Klosterstraße gegenüber dem Rathaus zwischen den Häusern des Bäckers Valentin Neumeister auf der linken und Lorenz Rogens auf der rechten Seite gelegen ist, zu freiem und erblichem Eigentum übertragen hat. Zudem fügt er fünf gekaufte Buden oder Miethäuslein hinzu, nämlich drei – die Martin Tiehles, Johann Dupkaws und Andreas Ziehrigs – an der linken Seite im Quergässlein und zwei – die Wuge Koschens und Peter Bolles – hinter dem ehemaligen Amtsschreiberhaus in der Jüdenstraße. Ferner befreit er das Haus und die fünf Miethäuslein, solange der Begünstigte und seine Erben sie selbst bewohnen, von allen gegenwärtigen und zukünftigen bürgerlichen Abgaben und Diensten, wie Schoss, Steuern, Bier- und Mahlziesen sowie Wachgeld-Diensten.
"zu Coln an der Sprew, freitags nach Assumptionis Mariae, nach Christi [...] gebuert im funfzehenhundert unnd achtunndsiebenzigstenn iahre" |
Dat. - Findbuch: | 1578 August 22 |
Ort: | Cölln an der Spree |
Vermerke: | auf dem Umbug, in der Mitte: "manu propria, subscripsi" auf der Rückseite: "churfürstliche befreyung uber Donat Zimmermans hause" (16. Jh.) |
Beglaubigungsform: | Siegelankündigung |
Siegel: | Siegel verloren, schwarz-weiße Seidenkordel erhalten; 1987 an erneuerter Siegelschnur Siegelkopie angehängt (Vorlage: BLHA, Rep. 37 Herrschaft Boitzenburg – Urkunden Nr. 43 E). |
Beschreibstoff: | Pergament, 240 x 440 mm, plus 70 mm Umbug |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
Angaben zum Kontext |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Abschrift: BLHA, Rep. 78 Kurmärkische Lehnskanzlei II Nr. L 104, Bl. 2r–2v und 7r Regest: Wittern, Nr. 223 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=425665 |
|
|