|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 8 Prenzlau U 65 C |
Titel: | Markgraf Woldemar von Brandenburg sichert den Bürgern der Stadt Prenzlau zu, die von Markgraf Ludwig [dem Älteren] und dessen Vorgängern erhaltenen Rechte und Freiheiten zu beachten, sie nicht vom Lande zu entfremden, gewährt das Bündnisrecht und verzichtet auf den Bau von Burgen. |
Dat. - Findbuch: | 1348 September 5 |
Ort: | Prenzlau |
Siegel: | 2 Siegel an Pressel angehängt: links spitzovales Standsiegel des falschen Woldemar nach askanischem Vorbild, rechts rundes Reitersiegel des Fürsten Albrecht von Anhalt. |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
Angaben zum Kontext |
Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur: | Abschriften in Rep. 8 Stadt Prenzlau Nr. 1 (= Kopial 1), Bl. 85 f., Rep. 8 Stadt Prenzlau Nr. 1003 (= Kopial 2), Bl. 97v ff. und Rep. 8 Stadt Prenzlau Nr. 1004/1, Bl. 49 f. u. 51. - Dr.: CDB I/21, S. 163. - Abbildung, Regest und Druck in: Klaus Neitmann: Um Einheit oder Zrfall der Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert: Die denkwürdige Geschichte vom raschen Aufstieg und tiefen Fall des "falschen" Waldemar, in: Brandenburgische Archive. Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg 24 (2007) S. 61-64, hier S. 63-64. - Reg.: Inv. Beck II, Nr. 7386. - Abbildung in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog der 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Haase, Dresden 2006, S. 421, dazu Beschreibung S. 423. |
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=574023 |
|