37 Sandberg U 1 E; Friedrich August [II.], König von Polen und Kurfürst von Sachsen, belehnt Hans Friedrich von Kleist mit dem [2. Anteil am] Gut Sandberg vor der Stadt Belzig, darunter im Einzelnen aufgeführte Einkünfte in Belzig, Ragösen, Lütte, Neschholz (-tz), Mörz (Märtz), Trebitz, Gömnigk (-ck

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Sandberg U 1 E
Titel:Friedrich August [II.], König von Polen und Kurfürst von Sachsen, belehnt Hans Friedrich von Kleist mit dem [2. Anteil am] Gut Sandberg vor der Stadt Belzig, darunter im Einzelnen aufgeführte Einkünfte in Belzig, Ragösen, Lütte, Neschholz (-tz), Mörz (Märtz), Trebitz, Gömnigk (-ck), Rottstock (Rock-), Linthe, Kuhlowitz (Culo-), Preussnitz (Preutz-), Dahnsdorf (-ff), Kranepuhl (Kraunpuel), Bergholz (-ckholtz), Borne (-na) und Zixdorf (Ziengsdorff), das diesem nach einer Zwangsversteigerung (Subhastation) gerichtlich zugesprochen worden war. Als vorherige Lehnsträger werden Ulrich von Oppeln, Cuno von Bardeleben (Barleben), Georg Ulrich von Bardeleben, Heinrich von Platten, Ludolf von Bismarck und Rudolf Gebhart von Jagow genannt. Mitbelehnt zur gesamten Hand werden Ludwig von Bredow, sowie die Brüder des Hans Friedrich von Kleist Daniel Heinrich und Ernst Ludwig von Kleist.
Dat. - Findbuch:1735 April 25.
Ort:Dresden
Vermerke:Zeugen der am 4. Mai 1734 erfolgten Belehnung: Verordnete Räte Erasmus Leopold von Gerßdorff zu Lindenau und Tettau, Vizekanzler; Rudolf Albrecht von Wichmannshausen; Carl August Rex, geheimer Rat und Oberhofrichter zu Leipzig; Wilhelm August, Herr von Stubenberg; Dr. iur. Friedrich Benedict Oertel zu Gautzsch; Ernst Abraham von Osterhausen zu Rüben; Wolf Caspar Abraham von Gerßdorff; Dr. iur. Ludwig August Schröter; Heinrich von Lüttichau zu Rittnitz, Dr. iur. Johann Daniel Schade u.a.
Unterschriften und Vermerke: Auf Blatt 6, VS, unter dem Text: Augustus rex; unten rechts: Erasmus Leopold von Gerßdorff; George Gottfried Viole; unten links: Lehn-brief Kleist über ein guth auf dem Sand-Berge vor Belzig.
Beglaubigungsform:Siegelankündigung: Es siegelt der Aussteller mit seinem angehängten größeren Siegel und unterschreibt eigenhändig.
Siegel:An gelb-schwarzer, die Lagen verbindender Kordel angehängtes, beschädigtes rundes Reitersiegel des Ausstellers aus rotem Wachs, Durchmesser ca. 110 mm.
Beschreibstoff:Pergament, Libell aus 6 Blatt, 385 mm x 280 mm
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung

Angaben zum Kontext

Abschriften / Übersetzungen / Edition / Literatur:Literatur: HOL Brandenburg, V: Zauch-Belzig, Art. Sandberg, bes. S. 382.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=896728
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query