|
752 VKSK BV FfO; Rep. 752 Verband der Kleintierzüchter, Siedler und Kleingärtner - Bezirksvorstand Frankfurt (Oder); 1950-1990 (Bestand)
|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 752 Verband der Kleintierzüchter, Siedler und Kleingärtner - Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) |
Dat. - Findbuch: | 1950 - 1990 |
Vorwort: | Organisationsgeschichte Am 8. Juni 1947 gründete sich der "Landesverband Mark Brandenburg der Kleingärtner und Siedler e.V.", dem alle nicht gewerbsmäßigen Siedlervereine und Kleingartensparten angehörten. Die vordringlichsten Aufgaben der Dachorganisation bestanden in der Durchführung von Fachberatungen und der Unterstützung der Vereine bei der schwierigen Materialbeschaffung. Aktive Förderung in seiner Tätigkeit erfuhr der Verband insbesondere durch die Bereitstellung von Saatgut und Düngemitteln seitens des VdgB-Landesverbandes Brandenburg, dem er kooperativ angeschlossen war. Die Landesregierung unterstützte den Verband und die ihm angeschlossenen Siedlervereine ebenfalls durch die Zuteilung von Siedlungsflächen. Auf Beschluss des SED-Parteivorstandes vom November 1948 wurde die "Kleingartenhilfe des FDGB" im Mai 1949 ins Leben gerufen, womit die Kleingärtner und Siedler nicht nur organisatorisch, sondern vor allem politisch gebunden werden sollten. Hatten die Vereine in den ausgehenden vierziger Jahren einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherung geleistet, erfuhren sie im Zuge des Wohnungsbaus seit 1950 erhebliche Einschränkungen. Zugunsten freier Bauflächen wurden zahlreiche Sparten und Kleingartensiedlungen geräumt und überbaut. Die Kleingartenhilfe wurde aus dem FDGB wieder ausgegliedert und am 16. Oktober 1952 inoffiziell eine Zentralorganisation geschaffen. Die offizielle Gründung verzögerte sich nicht zuletzt durch die innenpolitische Krise des 17. Juni 1953 um sieben Jahre, in denen lediglich Kreisverbände, jedoch keine Bezirks- und Zentralorganisationen existierten. Die Dachorganisation der Siedler, Kleingärtner und Kleintierzüchter (VKSK) der DDR wurde erst am 28./29. November 1959 in Berlin offiziell gegründet. Sie gliederte sich in Zentral-, Bezirks-, Kreis- und Stadtbezirksverbände, die jeweils durch Delegiertenkonferenzen gewählt und bei denen Sekretariate als Arbeitsorgane eingerichtet wurden. Die Grundorganisationen des Verbandes bildeten die Sparten, die den Kreisverbänden nachgeordnet waren. Darüber hinaus gehörten dem Verband Fachsparten für Züchter verschiedener Klein- und Haustiere sowie Fachgruppen der Kleingärtner und Siedler an. In erster Linie stellte der Verband eine Freizeitorganisation dar, der aber bezüglich der Produktion von pflanzlichen, gärtnerischen und tierischen Erzeugnissen im Rahmen der volkswirtschaftlichen Planung eine nicht unwesentliche Rolle zufiel, da die über den Eigenbedarf hinaus erzeugten Produkte zu subventionierten Aufkaufpreisen an den Handel verkauft werden konnten. Die Einrichtung von Kleingartenanlagen durch Nutzbarmachung landwirtschaftlicher Rest- und Splitterflächen und die Verbandstätigkeit erfuhr aktive staatliche Unterstützung, da die Kleingärtner teilweise Versorgungsengpässe insbesondere bei Obst und Gemüse überbrücken konnten. Dem Bezirksverband Frankfurt (Oder) gehörten über 150 Kleingartenanlagen an. Im Juli 1990 konstituierte sich der VKSK zum "Verband der Garten- und Siedlerfreunde der DDR" mit fünf nachgeordneten Landesverbänden um, der sich allerdings bereits zum 31. Dezember 1990 wieder auflöste.
Bestandsgeschichte Der Zentralvorstand des VKSK beabsichtigte den Aufbau eines Zentralarchivs, welches auch für das Archivgut der Bezirks- und Kreisorganisationen zuständig sein sollte. Bis 1987 wurden diese Pläne nicht realisiert. Das BLHA übernahm in diesem Jahr die Anleitung der VKSK-Bezirksvorstände Potsdam und Frankfurt (Oder) bei der Sicherung und Erschließung ihrer archivwürdigen Unterlagen. Zu einer von den Bezirksvorständen beabsichtigten Übergabe des Archivgutes an das BLHA kam es jedoch bis 1990 nicht, da die erforderliche Zustimmung des Zentralvorstandes nicht vorlag. Das Archivgut der Bezirksorganisation Frankfurt (Oder) wurde im Dezember 1990 ohne Findbehelfe an die Außenstelle Frankfurt (Oder) des BLHA übergeben. Der Bestand wurde 2019 endgültig verzeichnet. |
Vorgänger: | Landesverband Mark Brandenburg der Kleingärtner und Siedler e.V. |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 2 lfm |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 752 VKSK Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=91184 |
|
|