|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 2510 Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus |
Dat. - Findbuch: | 1978 - 2001 |
Vorwort: | B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E (Notizen Stand 2014)
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus Durch das Gesetz über die Errichtung einer "Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus" (KultStG) vom 29. Juni 2004, entsteht aus dem Staatstheater Cottbus und den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Cottbus. Die Rechtsaufsicht über die Stiftung führt die für Kultur zuständige oberste Landesbehörde.
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) Am 30. Juni 2017 hat der Landtag das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz über die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) (Brandenburgisches Kulturstiftungsgesetz - KultStG) (GVBl.I/17, [Nr. 13]) Die durch das Gesetz über die Errichtung einer Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus vom 29. Juni 2004 (GVBl. I S. 337) errichtete Stiftung „Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus“ bleibt unter dem in Absatz 2 bestimmten Namen bestehen. Sie wird um das Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) erweitert, das mit dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus zum Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst zusammengelegt wird. Die Stiftung trägt den Namen „Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)“. Die Stiftung hat ihren Sitz in Cottbus.
Zweck der Stiftung ist die Pflege der Kunst und Kultur durch den Betrieb des Staatstheaters Cottbus und des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst mit den Sammlungen an den Standorten Cottbus und Frankfurt (Oder).
-Dr. Martin Roeder Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und Verwaltungsdirektor der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus
Staatstheater Cottbus - erbaut 1908 als Stadttheater - 1981 bis 1986 umfassende Rekonstruktion - feierliche Wiedereröffnung im Oktober 1986 - 1992 erfolgte die Ernennung zum "Staatstheater Cottbus"; es ist das einzige Staatstheater im Land Brandenburg - 2004 wird das Staatstheater Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus
Intendanz: 1993- 2003 Christoph Schroth 2004- heute Martin Schüler, Mitglied des Stiftungsvorstandes Dr. Martin Roeder Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus - 1977 als Abteilung eines Bezirksmuseum gegründet - 1984 erhielt das Museum den Präfix "Staatlichen Kunstsammlungen Cottbus" - 1991 Umbenennung in "Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus" (wird in den Status eines Landesmuseums erhoben) - 2004 wird das Museum Teil der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus - 2006 mit dem Umzug in das neue Domizil dann der Namenswechsel zum "Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus" Leitung: Ulrike Kremeier Mitglied des Stiftungsvorstandes und Direktorin des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus
B E S T A N D S G E S C H I C H T E Die Übernahme und Bewertung nicht mehr benötigter Unterlagen erfolgt auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 und 2 BbgArchivG. Die erste Übernahme erfolgte im Jahr 2009. Der Bestand ist nicht abgeschlossen, es erfolgen weitere Übernahmen.
E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D Bestand unbearbeitet. Verzeichnungsangaben des Registraturbildners.
I N H A L T bisher nur Unterlagen vom Staatstheater Cottbus übernommen: Verwaltung/Personal u.a.: Unterlagen des Geschäftführenden Direktors.-Inszenierungsmappen, Künstlerisches Betriebsbüro u.a.: Besucherstatistiken.- Stückunterlagen abgespielter Inszenierungen.- |
Vorgänger: | Staatstheater Cottbus: 1908 - Stadttheater Cottbus, ab 1992 - Staatstheater Cottbus Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus : 1977 - Abteilung des Bezirksmuseums Cottbus, 1984 - Staatliche Kunstsammlungen Cottbus, 1991 - Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus, |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 4,84 lfm |
|
Angaben zu Findmitteln |
Findhilfsmittel: | Ablieferungsverzeichnis |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 2510 Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus Nr. |
Benutzungsbeschränkung: | Enthält weitere Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | § 11 BbgArchivG |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=96028 |
|