Information on content and structure |
Title: | Rep. 1200 Ministerium des Innern des Landes Brandenburg |
Dat. - Findbuch: | 1990 - 2005 |
Vorwort: | B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E Notizen, Stand 2021
Bezeichnungen: 1. - 5. Legislaturperiode 1990-2014 Ministerium des Innern (MI) 6.-7. Legislaturperiode Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK)
Minister (u. a. aus: "Chronik der Landesregierung" der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung / Angaben des Landtages Brandenburg): Alwin Ziel, SPD, Amtszeit 2.11.1990 - 13.10.1999 Jörg Schönbohm, CDU, Amtszeit 13.10.1999 - 6.11.2009 (Lebensdaten: geb. 2. September 1937 in Neu Golm, Kreis Beeskow-Storkow; gest. 7. Februar 2019 in Kleinmachnow) Rainer Speer, SPD, Amtszeit 6.11.2009 - 23.09.2010 (Rücktritt) Dietmar Woidke, SPD, Amtszeit 6.10.2010 - 28.08.2013 Ralf Holzschuher, SPD, Amtszeit 28.08.2013 - 5.11.2014 Karl-Heinz-Schröter, SPD, Amtszeit 5.11.2014 - 20.11.2019 Michael Stübgen, CDU, seit 20.11.2019
Staatssekretäre Dr. Werner Ruckriegel 1990 - 1994 Werner Müller 1994 - 1999 Eike Lancelle 1999 - 31.3.2006 Hans-Jürgen Hohnen 1.4.2006 - 2009 Rudolph Zeeb 2009 - 5.11.2014 Arne Feuring 5.11.2014 - 2.6.2015 Matthias Kahl 10.6.2015 -17.04.2016 Katrin Lange 18.04.2016 - 20.11.2019 Klaus Kandt 20.11.2019 Uwe Schüler
Aufgaben und Geschäftsbereiche (Bekanntmachung der Geschäftsbereiche der obersten Landesbehörden in der jeweils gültigen Fassung)
Das Ministerium des Innern ist zuständiges Fachministerium für den Ressortbereich Inneres und umfasst (seit 1990 nur vereinzelt verändert) folgende Aufgaben:
1.Verfassung (Staatsorganisation), Staatsgebiet und Hoheitszeichen, Wahlen und Volksabstimmungen, Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit 2.Verwaltungsrecht, Datenschutz, Akteneinsichts- und Informationszugangsrecht 3. Organisation der Landesverwaltung 4. Zentrale Steuerung der Verwaltungsmodernisierung, Koordinierung des landesweiten Personalmanagements (seit 2009, vorher Finanzministerium) 5. Leitstelle Bürokratieabbau, Zentrale Normprüfstelle (seit 2009, vorher Staatskanzlei) 6. Interministerielle Zusammenarbeit, Gemeinsame Geschäftsordnung, Behördliches Vorschlagswesen 7. Zentrale Koordinierung und strategische Planung und Steuerung des E-Government- und IT-Einsatzes in der Landesverwaltung (CPIO und E-Government- und IT-Leitstelle) 8. Recht des öffentlichen Dienstes einschließlich der Mitwirkung an der Rechtssetzung des finanziellen Dienstrechts, Grundsatzfragen der Fürsorge und der Wahrung der Einheitlichkeit des Rechts des öffentlichen Dienstes, Ministerrecht, Personalvertretungsrecht, Landespersonalausschuss; Sonderversorgungssystem der Volkspolizei, der Feuerwehr und des Strafvollzugs der ehemaligen DDR 9. Arbeits-, Tarif- und Sozialversicherungsrecht im Recht des öffentlichen Dienstes, Vertretung des Landes in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder 10. Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, Personenstandswesen, Namensänderungsangelegenheiten 11. Melde-, Pass- und Ausweiswesen 12. Ausländer- und Asylrecht, Geschäftsstelle der Härtefallkommission 13. Öffentliche Sicherheit, Polizei, Allgemeines Ordnungsrecht 14. Verfassungsschutz 15. SED-Unrechtsbereinigung, Stasi-Unterlagen-Gesetz 16. Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz 17. Kommunales Verfassungs-, Abgaben-, Dienst- und Disziplinarrecht einschließlich Kommunalaufsicht, interkommunale Zusammenarbeit sowie Bewirtschaftung und Verteilung der Mittel nach § 16 des Finanzausgleichsgesetzes 18. Funktionalreform 19. Militärangelegenheiten 20. Vermessungs- und Katasterwesen, Geoinformation, Gutachterausschüsse für Grundstückswerte 21. Glücksspielwesen 22. Stiftungsgesetz, Aufsicht über Stiftungen bürgerlichen Rechts, Angelegenheiten der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft und Friedhofswesen 23. Enteignungsrecht 24. Koordinierung des Beschaffungswesens in der Landesverwaltung, Aufsicht über das Vergabeportal des Landes 25. Amtliche Statistik 26. Ressortübergreifende Aufgaben der Aus- und Fortbildung für die Landesverwaltung; Laufbahn- und Berufsausbildung im Vermessungswesen 27. Korruptionsprävention in der Landesverwaltung Brandenburg
Die Zuständigkeit für die Redaktion des Gesetz-und Verordnungsblatt (amtliche Verkündung) wechselte 1999 zum Justitzministerium
B E S T A N D S G E S C H I C H T E Der Bestand enthält die archivwürdigen Unterlagen aus dem Ministerium des Innern, die aus den 5 Zwischenarchivbeständen überführt und im Rahmen eines Projektes verzeichnet wurden.
E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D Alle Unterlagen sind archivisch verzeichnet: Die Unterlagen eines Referates der Abteilung 4 (Abteilung IV Polizei, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Aus- und Fortbildung).
I N H A L T Zentrale Projektgruppe Polizeistrukturreform (ZPG) 1999-2005. - Inspekteur der Polizei / Einsatz der Polizei (1990-2001).
HINWEIS:
Weitere Unterlagen des Ministeriums des Innern sind unbearbeitet. Das Archivgut ist noch nicht aus den 5 Zwischenarchivbeständen überführt. Eine Recherche muss in gesonderten Findhilfsmitteln erfolgen (Excel-Dateien bzw. PDF). Die Unterlagen sind noch im Abgabezustand der Behörde und über Angaben der Behörde recherchierbar.
Rep. 1200 Ministerium des Innern und für Kommunales - Zwischenarchiv (insgesamt 5 Teilbestände)
Rep. 1200 MIK Abteilung 1 Z - u. a. Funktionalreform, Landesorganisationsgesetz, Haushaltsplanung, Anpassungsfortbildungsplanung, Interministerieller Ausschuss für Info und Komm, Erarbeitung Landesbeamtengesetz, Öffentliches Dienstrecht, Auflösung Bezirksverwaltungsbehörde
Rep. 1200 MIK Abteilung 2 Z - u. a. Haushaltssicherungsfonds (Ämter und Gemeinden), Altschulden, Zweckverbände
Rep. 1200 MIK Abteilung 3 Z - u. a. Zentrale Ausländerbehörde, Kataster- und Vermessungswesen, Enteignungsrecht, Akteneinsichtsrecht, Innenministerkonferenz, Redaktion Gesetz- und Verordnungsblatt und Amtsblatt, Oder-Hochwasser 1997, Landeswahlrecht, Landtagswahlen, Kommunalwahlrecht, Brand- und Katastrophenschutz, Aufsichtsrat Lotto-Toto, Personenstandswesen, Datenschutzrecht, Innerstaatliche Grenzfragen, Unterlagen des Zentralen Einwohnerregisters der DDR (Statistik)
Rep. 1200 MIK Abteilung 4 Z Polizei - u. a. Aus- und Fortbildung, Personalangelegenheiten Polizei, Erlasse, EU-Angelegenheiten, Polizeiliche Kriminalstatistik
Rep. 1200 MIK Zentralregistratur / Gesamt Z - u. a. Datenschutzrecht, Verwaltungsmodernisierung, Ausschuss für Organisationsfragen, Gemeinsame Geschäftsordnung der Ministerien des Landes Brandenburg, Landesvermessung, Geschäftsverteilungspläne, Nachgeordnete Einrichtungen, Brand- und Katastrophenschutz, Kommunales, Asylrecht, Polizeirecht, Landeseinsatzeinheit, Landespolizeiorchester, Kleine Anfragen, Pressemitteilungen, Glücksspielrecht, Beamtenrecht, Personenstandswesen, Funktionalreform, Tarifrecht |
|