|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 2000 Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung |
Dat. - Findbuch: | 1990 - 2022 |
Vorwort: | Durch die Bekanntmachung des Ministerpräsidenten vom 23.11.1990 über die Bildung der Regierung des Landes Brandenburg erfolgte die Errichtung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Am 13.10.2004 erfolgte eine Umbenennung in Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Zum Ministerium kam die Abteilung Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg hinzu. Ab dem 06.11.2009 veränderten sich die Zuständigkeiten und das Ministerium wurde erneut umbenannt. Folglich hieß es Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Zu diesem neuen Ministerium kam die Abteilung Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten hinzu, die zuvor zum Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz gehört hatte. Nach nur einer Legislaturperiode wurde die Abteilung Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten 2014 wieder aus dem Ministerium herausgelöst. Das Ministerium trägt seither die Bezeichnung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung.
Die Übernahme erfolgte 2013 aus dem Zwischenarchivbestand. Die Klassifikationspunkte 1-9 sind der derzeit nicht recherchierbar, können aber für Recherche beim Benutzerdienst angefragt werden. 1. Leitung 2. Außendarstellung, Statistiken, Recht, Landtag 3. Innere Verwaltung 4. Haushalts- und Finanzwesen 5. Stadtentwicklung, Städtebau und Wohnungswesen 6. Verkehrspolitik 7. Straßenwesen und Straßenverkehr 8. Brücken- und Ingenieurbau, BVV-Wesen 9. Vermessung und Katasterwesen
Verzeichnungsangaben des Registraturbildners
Abkürzungs- und Fremdwörterverzeichnis: ABS Ausschuss für Bauwesen und Städtebau (Unterarbeitsgruppe der ARGEBAU) AfW Ausschuss für Wohnungswesen (Unterarbeitsgruppe der ARGEBAU) AiS Angestellte im Schreibdienst AL Abteilungsleiter AK Arbeitskreis ARGEBAU Arbeitsgemeinschaft aller Bauminister der Bundesländer (höchstes Gremium Bauministerkonferenz) ARGE REZ Arbeitsgemeinschaft Regionaler Entwicklungszentren des Landes Brandenburg ASH Ausschuss für staatlichen Hochbau (Unterarbeitsgruppe der ARGEBAU) a.d.D auf dem Dienstweg BABA Brandenburgisches Autobahnamt BAR Landkreis Barnim BbgBO Brandenburgische Bauordnung Bbg Bau SV Brandenburgische Bausachverständige BBSM Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung BdH Beauftragter des Haushalts BMBau Bundesministerium Bau Brb Brandenburg (Kreisfreie Stadt) BSBA C Brandenburgisches Straßenbauamt Cottbus BSBA E Brandenburgisches Straßenbauamt Eberswalde BSBA F Brandenburgisches Straßenbauamt Frankfurt (Oder) BSBA K Brandenburgisches Straßenbauamt Kyritz BSBA P Brandenburgisches Straßenbauamt Potsdam BSBA S Brandenburgisches Straßenbauamt Strausberg BSBA W Brandenburgisches Straßenbauamt Wünsdorf BVB Bezirksverwaltungsbehörde CB Cottbus (Kreisfreie Stadt) CdS Chef der Staatskanzlei DIBT: Deutsches Institut für Bautechnik EE Landkreis Elbe-Elster ExWoSt Experimenteller Wohnungs- und Städtebau FF Frankfurt (Oder) (Kreisfreie Stadt) FOC Factory Outlet Center – neue Form des Einzelhandels FPS Flughafen Projektgesellschaft Schönefeld mbH GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen GemAG Gemeinsame Arbeitsgruppe (Landesregierung + N.N.) GL Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg GRW Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens GVPl Geschäftsverteilungsplan HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HWR Haushaltswirtschaftsrundschreiben HVL Landkreis Havellandkreis ILB Investitionsbank des Landes Brandenburg - Die Bank ist das zentrale Förderinstitut des Landes Brandenburg. Sie unterstützt das Land und andere Träger der öffentlichen Verwaltung bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Aufsichtsbehörde ist das Ministerium der Finanzen. (Gesetz über die Investitionsbank des Landes Brandenburg: http://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-212914) IMAG Interministerielle Arbeitsgruppe ISW Institut für Stadtentwicklung und Wohnen (Auflösung am 01.04.2004 – kein direkter Nachfolger, Aufgaben wurden auf andere Landesämter und Ministerien verteilt) IT Informationstechnik Jour-fixe Eine Arbeitsgruppe zwischen dem MIL und der ILB KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau LAGA Landesgartenschau LBBW Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen LBVS Landesamt für Bauen, Verkehr und Straßenwesen (seit 1999, durch Verschmelzung von LBBW und LBV) LBV Landesamt für Bauen und Verkehr LEG Landesentwicklungsgesellschaft LDS Landkreis Dahme-Spreewald LOS Landkreis Oder-Spree LRH Landesrechnungshof (Brandenburg) LS Landesbetrieb Straßenwesen LWV Landeswohnungsbauvermögen Sondervermögen des Landes Brandenburg. Verwaltet durch die ILB und vertreten durch MIL. (Gesetz über das Wohnungsbauvermögen des Landes Brandenburg: https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-212096) Ma Mitarbeiter MASGF Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen MBJS Ministerium für Bildung, Jugend und Sport MdF Ministerium der Finanzen MdJBE Ministerium der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten MELF Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten MI Ministerium des Innern MIR Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung MOL Landkreis Märkisch-Oderland MP Ministerpräsident MSWV Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr MW Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie MUNR Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung MWFK Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur OHV Landkreis Oberhavel OMK Bauministerkonferenz Ost OPR Landkreis Ostprignitz-Ruppin OSL Landkreis Oberspreewald Lausitz P Potsdam (Kreisfreie Stadt) PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PM Landkreis Potsdam-Mittelmark PR Landkreis Prignitz Ref Referent RiStWag Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten. RL Referatsleiter SAL ständiger Vertreter des Abteilungsleiters Sb Sachbearbeiter SenStadtUm Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz [nur Berlin] SPN Landkreis Spree-Neiße SRPA Staatliches Rechnungsprüfungsamt Soziale Stadt Das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" wurde 2004 umbenannt in „Maßnahmen der Sozialen Stadt“ TF Landkreis Teltow-Fläming uBab Untere Bauaufsichtsbehörden UM Landkreis Uckermark V Vertreten durch: VZ Vorzimmer VE Verpflichtungsermächtigung |
Vorgänger: | Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 190 lfm |
|
Angaben zu Findmitteln |
Findhilfsmittel: | Ablieferungsverzeichnis |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 2000 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Nr. |
Benutzungsbeschränkung: | Enthält nur Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen; § 10 (1) BbgArchivg |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1753914 |
|