|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 401 RdB Pdm K 55 G |
Titel: | Zentraldorf Hoppenrade, Kreis Pritzwalk. Ausgestaltung des Zentraldorfes durch Zusammenwachsen der beiden alten Dörfer Hoppenrade und Gartz zu städtebaulicher Einheit |
Dat. - Findbuch: | 1952 - 1953 |
Herstellungsangaben/Verfasser: | Humboldt-Universität Berlin, Institut für Garten- und Landeskultur und Deutsche Bauakademie Berlin, Institut für Architektur ländlicher Bauten, Dez. 1952 - Jan. 1953 |
Orientierung: | Nordnordwest |
Fertigungsart: | Federzeichnung |
Material / Beschreibstoff: | Papier |
Beschreibung: | Gebäudelagen. - Ackerbauhof. - Tabellen der Analyse der landwirtschaftlichen Verhältnisse und der Bevölkerungsstruktur. - Cederbachgrund. - Eisenbahnstrecke mit Haltepunkten Hoppenrade und Garz. - Geflügel-, Schweine- und Rinderfarm. - Hauptstrasse. - Kulturpark. - Kulturzentrum. - Naturschutzpark. - Wohnungen im Bebauungsplan. - Zeichenerklärung. - Nebenzeichnung des Lageplanes, ca. 1 : 100.000. |
Maßstab: | ca. 1 : 1.000, ca. 1 : 100.000 |
Format: | 114 x 229 |
Ortslagen: | Pritzwalk |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1110694 |
|