16 Theuner; Rep. 16 Nachlass Emil Theuner; 1000-1913 (Bestand)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 16 Nachlass Emil Theuner
Dat. - Findbuch:(1000 -1888) 1890 - 1913
Vorwort:Biografische Angaben

Emil Theuner, Archivar
* 16. Dezember 1857 in Mildenau, Kr. Sorau
+ (gefallen) 26. November 1914 in den Vogesen

bis 1877 Gymnasium Görlitz
1877 Studium der Mathematik und Geschichte in München und Berlin
1883 - 1884 Militärdienst
1887 Promotion zum Dr. phil. in Berlin
März 1886 - April 1889 Arbeit für „Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven" (Ältere Universitätsmatrikeln)
April 1889 Hilfsarbeiter im Staatsarchiv Düsseldorf
Juli 1889 Hilfsarbeiter im Staatsarchiv Magdeburg, ab Oktober 1889 Archivassistent (entdeckt u. a. das Hennebergische Aktenarchiv in Schleusingen und überführt es ins Staatsarchiv Magdeburg
Januar 1893 - November 1897 nebenamtlicher Provinzialkonservator und Schriftführer des Provinzialdenkmäler-Vereins der Provinz Sachsen
November 1897 Archivar im Staatsarchiv Marburg
Juli 1902 Archivar im Staatsarchiv Münster, seit Juni 1906 Archivrat
seit Januar 1909 Mitglied der Kommission zum Schutze und zur Erhaltung der Denkmäler der Provinz Westfalen
Vorsitzender des Magdeburger Konservativen Vereins
April 1910 - März 1912 Archivrat im Staatsarchiv Hannover, zuletzt Stellvertreter des Archivdirektors
April 1912 Versetzung in den Ruhestand

(Quelle: Leesch, Wolfgang: Die deutschen Archivare 1500 - 1945 München [u.a.]: Saur, 1992.; Friedrich Beck: Emil Theuner (1857-1914), in: Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker, 2013, S. 425-429)

Bestandsgeschichte

Der Bestand wurde 2020 verzeichnet.
Verweis:Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 150 Nr. 1014; Niedersächsiches Landesarchiv, Abt. Hannover 1/3 Nr. 695 - 699

Angaben zum Umfang

Umfang:0,22 lfm; 20 Akte(n)

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 16 Nachlass Emil Theuner Nr.
Veröffentlichungen:Der Übergang der Mark Brandenburg vom Wittelsbachischen auf das Luxemburgische Haus. Diss. Berlin 1887; Ältere Universitätsmatrikeln I: Frankfurt a.d.Oder. 2 Bde. 1887/88 (zus. mit G. Liebe); Urkundenbuch des Klosters Neuzelle und seiner Besitzungen, Lübben, 1897
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=111730
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query