|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 16 Nachlass Ernst Türk |
Dat. - Findbuch: | 1920 - 1967 |
Vorwort: | Kurzbiographie
Ernst Türk * 21. Mai 1903 in Moskau + 03. Dezember 1967 in Potsdam
1910 - 1914 Deutsche Schule in Moskau 1915 - 1918 Internierungslager für Reichsdeutsche, anschließend Übersiedlung nach Berlin 1918 - 1922 Gymnasium "Graues Kloster" in Berlin 1922 - 1926 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin 1926 - 1927 Tätigkeit als Hauslehrer 1928 Heirat mit Olga geb. Noetzel 1927 - 1931 Studium der Theologie in Berlin und 1. Theologische Staatsprüfung Juni 1931 - Apr. 1933 Lehrvikar und Prädikant beim Gemeindekirchenrat in Neuendorf und Sommerfeld Mai 1933 2. Theologische Staatsprüfung Juni 1933 - Apr. 1934 Hilfsgeistlicher in Neuendorf Apr. 1934 - Juni 1941 Pfarrer in Senftenberg 1936 / 1941 Geburt der Töchter Juni 1941 - Febr. 1944 Militärdienst Febr. 1944 - Apr. 1950 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, u.a. Tätigkeit als Seelsorger beim Nationalkomitee Freies Deutschland, als Dolmetscher, als Arbeiter Mai 1950 Entlassung aus dem geistlichen Stand auf persönlichen Wunsch Juni - Juli 1950 Abraumarbeiter im Senftenberger Braunkohlenbergbau Juli 1950 - 1951 Kreisreferent für Russische Sprache beim DSF-Kreisvorstand Senftenberg und Russischlehrer an der Walter-Rathenau-Oberschule in Senftenberg Nov. - Dez. 1950 Qualifizierungslehrgang zum Nachwuchsdozenten für russische und sowjetische Literatur am Pädagogischen Zentralinstitut in Berlin März 1951 - Aug. 1952 Referent für Kirchenfragen im Büro des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Sept. 1952 - Aug. 1956 Dozent für Russische Sprache und ab Nov. 1954 Stellvertretender Direktor für Studienangelegenheiten an der Deutschen Hochschule für Musik in Berlin Sept. 1956 - 1967 Lektor für Russisch an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften in Potsdam
Bestandsgeschichte Der Nachlass von Ernst Türk wurde durch seine Witwe, Olga Türk, im Jahre 1981 dem BLHA übergeben. Die Verzeichnung der Dokumente erfolgte 1997. Personalunterlagen befinden sich im Archiv der Universität Potsdam. 2011 erfolgte die Übertragung in ein Archivverzeichnungsprogramm. |
Verweis: | Personalakte im Universitätsarchiv Potsdam |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 0,11 lfm |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 16 Nachlass Ernst Türk Nr. |
Benutzungsbeschränkung: | Enthält z. T. Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen. |
Veröffentlichungen: | Posselt, Rosemarie; Rickmers, Eva; Verch, Katrin; Wurche, Susanna: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Teil III/2. Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990. 2005. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=112280 |
|