|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 2100 Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg |
Dat. - Findbuch: | 1912 - 2020 |
Vorwort: | Bestand mit folgenden Teilbeständen: Rep. 2100 Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg - Urkunden Rep. 2100 Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg Rep. 2100 Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg Zwischenarchiv
B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E Notizen, Stand 2019
Registraturbildner und Rechtsvorgänger (Bezeichnungen): 1.-6. Legislaturperiode (1990-2019) Ministerium der Finanzen (MdF) 7. Legislaturperiode (2019-2024) Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE)
Minister (aus: "Chronik der Landesregierung" auf der Internetseite der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung): Klaus-Dieter Kühbacher, SPD, Amtszeit: 02.11.1990 - 11.10.1995 (Rücktritt) Wilma Simon, SPD, Amtszeit: 11.10.1995 - 20.09.2000 (Rücktritt) Dagmar Ziegler, SPD, Amtszeit: 20.09.2000 - 13.10.2004 Rainer Speer, SPD, Amtszeit: 13.10.2004 - 06.11.2009 Dr. Helmuth Markov, DIE LINKE, Amtszeit: 06.11.2009 - 21.01.2014 Christian Görke, DIE LINKE, Amtszeit: 22.01.2014-20.11.2019 Katrin Lange,SPD, Amtszeit: seit 20.11.2019
Geschäftsbereich (Bekanntmachung der Geschäftsbereiche der obersten Landesbehörden in der jeweils gültigen Fassung, siehe oben Stand): 1. Allgemeine Finanzpolitik und öffentliche Finanzwirtschaft, insbesondere - Aufstellung und Ausführung des Gesamthaushalts; Finanzplanung; Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- wesen; Haushaltsrecht - Finanzbeziehungen zum Bund, zu den Ländern und Gemeinden sowie zur Europäischen Union, Kommunaler Finanzausgleich, Kommunale Investitionsprogramme - Geld-, Kredit-, Schuldenmanagement 2. Bescheinigende Stelle für die Europäischen Fonds EGFL und ELER gemäß Artikel 9 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013; Prüfbehörde für die Europäischen Fonds EFRE, ESF, EMFF und INTERREG V A (Programm Branden- burg-Polen) in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Artikel 123, Absatz 4 in Verbindung mit Artikel 127 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 beziehungsweise Artikel 21 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 25 der Ver-ordnung (EU) Nr. 1299/2013 3. Landesbeteiligungen, insbesondere Wahrnehmung der Anteilseignerrechte; Vergabe von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen; Vermögens- und Schuldenverwaltung 4. Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und über das Versorgungswerk der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen und des Landtages Brandenburg und des Landtages Baden-Württemberg sowie über den Ostdeutschen Sparkassenverband 5. Steuerwesen einschließlich Organisation und Informationswesen der Steuerverwaltung des Landes 6. Personalbedarfsplanung 7. Liegenschafts- und Gebäudemanagement; Landesbaumanagement (außer Landes- und Bundesfernstraßen- baumaßnahmen und wasserwirtschaftliche Baumaßnahmen) 8. Grundsatzfragen des Besoldungs-, Versorgungs- und Beihilferechts einschließlich der besoldungsrechtlichen Nebengebiete des finanziellen Dienstrechts 9. Festsetzung und Zahlbarmachung der Bezüge und Beihilfeleistungen; Berechnung und Zahlung von Reisekosten, Umzugskosten und Trennungsgeld; Berechnung und Gewährung von Schadenersatz sowie Unfall- und sonstige Fürsorgeleistungen 10. Offene Vermögensfragen 11. Angelegenheiten der Dienstkraftfahrzeuge 12. Verteidigungslasten 13. Ausbildung und Prüfung des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes des Landes (Fachrichtungen Hoch-bau, Maschinenbau und Elektrotechnik); Ausbildung und Prüfung des gehobenen und mittleren Dienstes der Steuerverwaltung des Landes, Laufbahnrecht für Steuerbeamtinnen und Steuerbeamte 14. Europaangelegenheiten, Europapolitik, EU-Wirtschafts-und Finanzpolitik, Europarecht, Europapolitische Kommunikation, Entwicklungspolitik 15. Beauftragte oder Beauftragter des Landes für Brandenburgisch-Polnische Beziehungen 16. Vertretung des Landes bei der Europäischen Union 17. Interregionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Internationales (soweit nicht Staatskanzlei), INTERREG, Internationalisierungsstrategie 18. Koordinierungsstelle für die EU-Strukturfonds; Benennung der Verwaltungsbehörden und der Bescheinigungsbehörden für EFRE, ESF, EMFF und INTERREG V A (Programm Brandenburg-Polen) gemäß Artikel 124 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 beziehungsweise Artikel 21 der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013 und Verordnung (EU) Nr. 508/2014 in Verbindung mit Artikel 124 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 (Benennende Stelle)
Behörden im nachgeordneten Bereich: Landeshauptkasse, Finanzämter des Landes Brandenburg, Fachhochschule für Finanzen, Landesfinanzschule, Fortbildungszentrum der Finanzverwaltung Brandenburg, Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg (ZBB), Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1560098 |
|