1820 LUGV R; Rep. 1820 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilungen; 1956-2007 (Bestand)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zu Inhalt und Struktur

Titel:Rep. 1820 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilungen
Dat. - Findbuch:1956 - 2007
Vorwort:B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E
Notizen (aus Internetauftritt Landesbehörden), Stand Januar 2016

Registraturbildner (Bezeichnung):

8. Oktober 1991
Bildung von 6 Ämtern für Immissionsschutz auf der Grundlage des Landesorganisationsgesetzes vom 25. April 1991 an den Standorten Neuruppin, Schwedt/O., Frankfurt/O., Cottbus, Luckenwalde und Brandenburg. Als untere Landesbehörden unterstehen sie der Dienst- und Fachaufsicht des Ministers für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung.
Die Ämter für Immisionsschutz sind für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren, sowie die Umsetzung, den Vollzug und die Überwachung der Fachaufgaben im Bereich des technischen Umwelt- und Naturschutzes zuständig (Immissionsschutzzuständigkeitsverordnung - ImSchZustVO-Bbg, Landesimmissionschutzgesetz - LImschG, Bundesimmissionschutzgesetz - BimSchG)I

24. Mai 2004
Durch das Gesetz zur Neuregelung des Landesorganisationsrechts und zur Umsetzung des Haushaltssicherungsgesetzes 2003 gehen die Aufgaben und Befugnisse der 6 Ämter für Immissionsschutz auf das Landesumweltamt über. Die Ämter für Immissionsschutz werden aufgelöst. Deren Aufgaben übernehmen die neu geschaffenen Regionalabteilungen Ost, West und Süd.

1. Juli 2004
Die 3 Regionalabteilungen nehmen ihre Arbeit auf, die fachlichen Zuständigkeiten sind prinzipiell kreisweise aufgeteilt:
Abteilung RO: Barnim, Frankfurt (Oder), Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Uckermark
Abteilung RS: Cottbus, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße,
Teltow-Fläming
Abteilung RW: Brandenburg/H., Havelland, Oberhavel, Ostprignitz, Potsdam, Potsdam-
Mittelmark, Prignitz,

Die Gliederung nach Kreisgrenzen ist für die Bereiche Naturschutz, Umweltüberwachung und -vorsorge gültig. Im Bereich Wasser muss von diesem Regelfall aufgrund spezifischer fachlicher Anforderungen abgewichen werden. Hier richten sich die regionalen Zuständigkeiten, wie auch schon vor der Neustrukturierung des LUA praktiziert, prinzipiell nach Flussgebieten.
Abteilung RO: Oder, Ucker
Abteilung RS: Spree, Lausitzer Neiße, Schwarze Elster, Elbe-Süd Abteilung
Abteilung RW: Obere und Untere Havel, Nuthe, Rhin, Stepenitz-Karthane-Löcknitz, Elbe-West sowie die brandenburgischen Elde-Anteile

6. November 2009
Mit der Bildung der neuen Landesregierung am 6. November 2009 wurde der Neuzuschnitt auch in den nachgeordneten Behörden umgesetzt. Das LUA wurde zum neuen LUGV, einer Landesbehörde, welche die Themenbereiche Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz unter einem Dach vereint.
Die Regionalabteilungen bleiben in ihren Strukturen unverändert bestehen.
Die entsprechende Änderung des Landesorganisationsgesetzes wurde zum 16. Juli 2010 wirksam.

5. November 2014
Mit der Bildung der neuen Landesregierung am 5. November 2014 wird der Neuzuschnitt des Ministeriums (MLUL) auch in den nachgeordneten Behörden umgesetzt.
Die Regionalabteilungen werden in der neuen Struktur innerhalb des Umweltamtes nach fachlicher Zuständigkeit angesiedelt. Die Trennung nach Regionalbereichen Ost, West und Süd wird in der bisherigen Form aufgelöst.

Die Abteilungen für Technischen Umweltschutz bearbeiten Genehmigungsverfahren, überwachen umweltrelevante Anlagen und bearbeiten grundsätzliche wissenschaftlich-technische Fragen des Umweltschutzes.

- Technischer Umweltschutz 1
ist für Genehmigungsverfahren von Anlagen nach Immissionsschutzgesetz zuständig und bearbeitet die Fachgebiete Anlagensicherheit und Technologie, Klimamanagement, Lärm- und Schwingungsschutz, verkehrs- und gebietsbezogener Immissionsschutz, Luftgüte, Luftreinhaltung sowie Abfallwirtschaft.

Technischer Umweltschutz 2
Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung

Überwachung von umweltrelevanten Anlagen
Stellungnahmen zu Immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
Beteiligung an Planungen und Verfahren anderer Träger
Regionale Sonderaufgaben der Abfallwirtschaft

Auf Grund der regionalen Struktur der Abteilung an 6 Standorten, ist eine zeitnahe und effektive Bearbeitung der Überwachung und aller anderen Aufgaben möglich. Diese Standorte sind für folgende Landkreise zuständig:

T 21 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Neuruppin
Landkreise Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Oberhavel

T 22 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Schwedt/Oder
Landkreise Uckermark, Barnim

T 23 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Frankfurt/Oder
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland, Stadt Frankfurt (Oder)

T 24 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Cottbus
Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Stadt Cottbus

T 25 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Wünsdorf
Landkreise Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald

T 26 - Technischer Umweltschutz 2 - Überwachung Potsdam
Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Stadt Brandenburg, Stadt Potsdam



Wasserwirtschaft 1
- hier ist unter anderem die Obere Wasserbehörde, der Hydrologische Landesdienst, die Hochwassermeldezentrale sowie die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren angesiedelt. Zuständig ist sie weiterhin für die Überwachung der Gewässergüte von Grund- und Oberflächewasser sowie die Erarbeitung der Grundlagen das Hochwasserrisikomanagements und der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.

Wasserwirtschaft 2
- Arbeitsschwerpunkte der für das Flussgebietsmanagement zuständigen Abteilung sind die Gewässer- und Anlagenunterhaltung in den Gewässern I. Ordnung, Hochwasserschutz und investiver Wasserbau sowie das dafür erforderliche Management für Auftragsvergabe und Fördermittel

E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D
bedingt erschlossen, Verzeichnungsangaben des Registraturbildners


B E S T A N D S G E S C H I C H T E
Die Übernahme und Bewertung nicht mehr benötigter Unterlagen erfolgt auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 und 2 BbgArchivG. Übergaben erfolgten in den Jahren 2009 bis 2012.

I N H A L T
Sachakten zu Vollzugsaufgaben des Abfallrechts, des Immissionsschutzes und des Naturschutzes.

noch keine Übernahme von der Regionalabteilung Süd
Vorgänger:Ämter für Immissionsschutz
Nachfolger:Landesumweltamt Brandenburg, Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Angaben zu Findmitteln

Findhilfsmittel:Ablieferungsverzeichnis

Angaben zur Benutzung

Zitierweise:BLHA, Rep. 1820 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung ....Nr.
Benutzungsbeschränkung:Enthält auch Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Archivar
Physische Benützbarkeit:§ 11 BbgArchivG
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1560124
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query