|
1810 LfU; Rep. 1810 Landesamt für Umwelt; 1990-2010 (Bestand)
|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 1810 Landesamt für Umwelt |
Dat. - Findbuch: | 1992 - 2010 |
Vorwort: | B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E Notizen (Internetauftritt der Landesbehörden), Stand Januar 2016
Registraturbildner (Bezeichnung):
27.08.1991 - Oktober 2009 Landesumweltamt (LUA) 06.11.2009 - 25. Januar 2016 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) ab 25. Januar 2016 Landesamt für Umwelt (LfU)
Die Gründung des LUA wurde am 11. Dezember 1990 von der Brandenburgischen Landesregierung beschlossen. Die Errichtung des Amtes erfolgte auf der Grundlage des Landesorganisationsgesetzes durch Erlass des Umweltministers vom 27. August 1991 als obere Landesbehörde mit Dienstsitz in Wilhelmshorst, Landkreis Potsdam mit Außenstellen in Cottbus und Frankfurt/O. Aug. 1991 - Okt. 1999 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung (MUNR) Nov. 1999 - Okt. 2004 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) Nov. 2004 - Okt. 2009 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV) Nov. 2009 - Okt. 2014 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) Nov. 2014 - Nov. 2019 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) Ab Nov. 2019 die Fachaufsicht führt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Präsidenten: 1991 - 1995 Dr. W. Haase Apr. 1995 - Dez. 2014 Prof. Dr. Matthias Freude ab 01.01.2015 Dirk Ilgenstein
Abteilungen des LUA (1991 - 2004): Zentrale Dienste, Naturschutz, Gewässerschutz und Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, und Altlasten, Immissionsschutz, Hauptlabor, Strahlenschutz, Raumordnung
Ständige Aufgaben des LUA sind: - wissenschaftlich - technische Unterstützung der Ministerien, insbesondere des MUGV, der Kreisverwaltungen und anderer Behörden in allen Angelegenheiten des Gewässerschutzes und der Wasserwirtschaft, des Immissionsschutzes und Emissionsminderung, des Naturschutzes und Landschaftspflege, der Altlasten und Bodenschutzes sowie des Strahlenschutzes ; - Durchführung und Auswertung von Untersuchungen auf diesen Gebieten, - Aufbau und Pflege von entsprechenden Informations- und - Dokumentationssystemen, - Aufklärung der Öffentlichkeit in Umweltfragen; - Unterstützung bei der Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen;
- weitere feste Aufgaben als obere Wasserbehörde sind der Hochwasserschutz/Deichbau, sowie hoheitlicheAufgaben, die durch untere Behörden nicht wahrgenommen werden können
30.10.2003 Gemeinsamer Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung und des Ministeriums für Wirtschaft zur Errichtung eines Landeslabors
01.01.2004 das Landeslabor nimmt die Arbeit mit Hauptsitz in Frankfurt (Oder) auf - Bündelung der Labortätigkeit des Landesamtes für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (LVLF), der Labore des Landesumweltamtes (LUA) und des geochemischen Labors des Landesamtes für Geowissenschaften und Rohstoffe (LGRB)
24. Mai 2004 Durch das Gesetz zur Neuregelung des Landesorganisationsrechts und zur Umsetzung des Haushaltssicherungsgesetzes 2003 gehen die Aufgaben und Befugnisse der 6 Ämter für Immissionsschutz auf das Landesumweltamt über. Die Ämter für Immissionsschutz werden aufgelöst. Deren Aufgaben übernehmen die neu geschaffenen Regionalabteilungen Ost, West und Süd.
16.08.2004 BbgNatSchG § 58 Die Verwaltung der Großschutzgebiete geht auf das LUA über - Bildung der Abteilung Großschutzgebiete (GSG) -Auflösung der Landesanstalt für Großschutzgebiete
01.07.2004 Das Landesumweltamt (LUA) arbeitet in einer neuen Struktur. Die 6 Ämter für Immissionsschutz und die Landesanstalt für Großschutzgebiete sind nun Teil des LUA. Die Abteilung Hauptlabor geht im neu gegründeten Landeslabor auf.
Struktur 2004 - 2009: LUA mit den Abteilungen: - Service, - Technischer Umweltschutz, - Ökologie, Naturschutz, Wasser - Großschutzgebiete, Regionalentwicklung
Schaffung von 3 Regionalabteilungen (siehe Bestand Rep. 1820 LUGV, R): - Regionalabteilung Ost (RO) in Frankfurt (Oder) - Regionalabteilung Süd (RS) in Cottbus - Regionalabteilung West (RW) in Potsdam
16. Juli 2010 Mit der Bildung der neuen Landesregierung am 6. November 2009 wurde der Neuzuschnitt der Ressorts auch in den nachgeordneten Behörden umgesetzt. Das Landesumweltamt (LUA) wird aufgelöst. Die Aufgaben und Befugnisse des Landesumweltamtes gehen auf das neue Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) über. Einer Landesbehörde, welche die Themenbereiche Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz unter einem Dach vereint.
Struktur 2010 - 2014: LUGV mit den Abteilungen: - Service - Technischer Umweltschutz, - Ökologie, Naturschutz, Wasser - Großschutzgebiete, Regionalentwicklung - Gesundheit - Verbraucherschutz
November 2014 Neustrukturierung des LfU entsprechend des Neuzuschnittes des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft - MLUL. Das bisherige Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) wird aufgelöst und das Landesamt für Umwelt (LfU) errichtet. Die zum vormaligen LUGV gehörenden Abteilungen Gesundheit und Verbraucherschutz gehen in das ebenfalls neu gegründete Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit im Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen über. Struktur ab 2015 LfU mit den Abteilungen: - Service - Technischer Umweltschutz 1+2 - Wasserwirtschaft 1+2 - Naturschutz - Großschutzgebiete und Regionalentwicklung
Technischer Umweltschutz 1 ist für Genehmigungsverfahren von Anlagen nach Immissionsschutzgesetz zuständig und bearbeitet die Fachgebiete Anlagensicherheit und Technologie, Klimamanagement, Lärm- und Schwingungsschutz, verkehrs- und gebietsbezogener Immissionsschutz, Luftgüte, Luftreinhaltung sowie Abfallwirtschaft.
Technischer Umweltschutz 2 - überwacht landesweit die nach Immissionsschutzrecht genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, nimmt Stellung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren, zu Planungen und Verfahren anderer Träger und ist zuständig für spezielle Aufgaben in der Abfallwirtschaft
Wasserbewirtschaftung, Hydrologie, Hochwasserschutz und die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union sind Aufgabenschwerpunkte der Abteilungen Wasserwirtschaft.
Wasserwirtschaft 1 - hier ist unter anderem die Obere Wasserbehörde, der Hydrologische Landesdienst, die Hochwassermeldezentrale sowie die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren angesiedelt. Zuständig ist sie weiterhin für die Überwachung der Gewässergüte von Grund- und Oberflächewasser sowie die Erarbeitung der Grundlagen das Hochwasserrisikomanagements und der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Wasserwirtschaft 2 - Arbeitsschwerpunkte der für das Flussgebietsmanagement zuständigen Abteilung sind die Gewässer- und Anlagenunterhaltung in den Gewässern I. Ordnung, Hochwasserschutz und investiver Wasserbau sowie das dafür erforderliche Management für Auftragsvergabe und Fördermittel
Naturschutz - Grundlagenarbeit in den Bereichen NATURA 2000, nationaler und internationaler Biotop- und Artenschutz sowie in der Landschaftsplanung und - entwicklung. Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zum NATURA 2000-Programm der EU, zum Erhalt der biologischen Vielfalt durch den Schutz von Arten und Lebensräumen sowie naturschutzfachliche Stellungnahmen in Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Naturschutz sind:
die Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen in Planungs- und Genehmigungsverfahren zu den Belangen von Natur und Landschaft artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen, regionaler Artenschutzvollzug Grundlagen NATURA 2000, Arten- und Biotopschutz Maßnahmen zur Umsetzung des NATURA 2000-Programmes der EU, beispielsweise durch Ausweisung von Natur- und Landschaftsschutzgebieten, Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen, FFH-Managementplanung flächenschutzrechtliche Entscheidungen in Schutzgebieten für Flächennutzungs- und Bebauungspläne landesweite Steuerung von Landschaftspflegemaßnahmen Vertragsnaturschutz Erarbeitung von Grundlagen für die Landschaftsplanung Internationaler Artenschutz einschließlich der Überwachung des Handels geschützter Tier- und Pflanzenarten (CITES)
Der Abteilung Naturschutz sind die Staatliche Vogelschutzwarte sowie die Naturschutzstationen Rhinluch und Zippelsförde zugeordnet, welche sich mit speziellen Fragen des Artenschutzes auseinandersetzen.
Großschutzgebiete und Regionalentwicklung - Flächenmanagement, nachhaltige Landnutzung, Regionalentwicklung und Naturtourismus in den Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs, Verwaltung der drei Biosphärenreservate sowie der elf Naturparke des Landes. Die Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung (GR) des Landesamt für Umwelt(LfU) betreut, entwickelt und verwaltet diese 15 Nationalen Naturlandschaften.
Aufgabenschwerpunkte der Abteilung Großschutzgebiete und Regionalentwicklung sind:
Umsetzung des Programms NATURA 2000 Naturschutz und Landschaftspflege nachhaltige Regionalentwicklung Umweltbildung und Förderung des Naturtourismus Pflege und Entwicklungsplanung in Brandenburgs Naturlandschaften
B E S T A N D S G E S C H I C H T E Die Übernahme und Bewertung nicht mehr benötigter Unterlagen erfolgt auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 und 2 BbgArchivG. Übergaben erfolgten in den Jahren 2006 und 2008 bis 2012.
E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D Der Bestand ist unbearbeitet, Verzeichnungsangaben des Registraturbildners.
I N H A L T Sachakten zu Fach- und Vollzugsaufgaben im Bereich Umwelt Förderakten in Auswahl - des Sachgebietes Technischer Umweltschutz |
Vorgänger: | Landesumweltamt |
Nachfolger: | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 15,17 lfm |
|
Angaben zu Findmitteln |
Findhilfsmittel: | Ablieferungsverzeichnis |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 1810 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | § 11 BbgArchivG |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=95964 |
|
|