|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 1930 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Regionalstellen |
Dat. - Findbuch: | 1991 - 2009 |
Vorwort: | B E H Ö R D E N G E S C H I C H T E Notizen, Stand 2013
Registraturbildner (Bezeichnung):
Juli 1991 Bildung von 6 Ämtern für Agrarordnung auf der Grundlage des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) Cottbus, Brieselang, Fürstenwalde, Neuruppin, Prenzlau, Schlieben
23. Juli 1996 Im Zuge der Neuorganisation der Flurneuordnungsverwaltung (§ 8 LOG Abs. 3) erfolgte die Bekanntmachung der neuen Sitze und Bezirke der Ämter für Agrarordnung. Die Ämter Cottbus und Schlieben wurden mit Sitz in Luckau zusammengelegt. Somit waren die fünf neuen Amtsbezirke mit den Bezirken der regionalen Planungsgemeinschaften deckungsgleich.
05.November 1997 Die 5 Ämter für Agrarordnung - Brieselang, Fürstenwalde, Luckau, Neuruppin, Prenzlau - wurden umbenannt in Ämter für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung und fungieren als Flurbereinigungsbehörden. Auf der Grundlage des Gesetzes zur Änderung der Struktur der Agrar- und Forstverwaltung im Land Brandenburg wurde am 13. November 1997 das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (MELF), Referat 36, oberste und obere Flurbereinigungsbehörde des Landes.
29. Juni 2004 Auf der Grundlage des Gesetz über die Strukturreform der Flurneuordnungsverwaltung werden die 5 Ämter für Flurneuordnung und ländliche Entwicklung in das neu errichtete Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung integriert und als Regionalstellen weitergeführt. Ihre organisatorische Anbindung erfolgt in der Abteilung "Landentwicklung und Flurneuordnung". Die jetzige amtliche Bezeichnung lautet, nachdem das LVLF 2009 als Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung neu errichtet wurde: LELF, Regionalstellen
November 2009 mit Beginn der 5. Legislaturperiode Auflösung des LVLF und Wiedererrichtung des LELF mit seinen 5 Regionalstellen am 16. Juli 2010. Die Zuständigkeit liegt nun beim Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.
5. November 2014 Mit der Bildung der Brandenburgischen Landesregierung geht das neu strukturierte Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) aus der Wahl zur 6. Legislaturperiode hervor. Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung wird in seiner bisherigen Struktur als oberste Landesbehörde wieder dem neu strukturierten MLUL zugeordnet.
B E S T A N D S G E S C H I C H T E Die Übernahme und Bewertung nicht mehr benötigter Unterlagen erfolgt auf der Grundlage von § 4 Abs. 1 und 2 BbgArchivG. Übergaben erfolgten in den Jahren 2003, 2006, 2007, 2012.
E R S C H L I E S S U N G S Z U S T A N D Bestand unbearbeitet, Verzeichnungsangaben des Registraturbildners.
I N H A L T Sachakten zu Bodenordnungsverfahren, Freiwilligem Landtausch und Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum, Förderakten in Auswahl - Landwirtschaftlicher Wegebau und kulturbautechnischen Maßnahmen - Dorferneuerung - Urlaub und Freizeit auf dem Lande - Entwicklung des ländlichen Raumes |
Nachfolger: | Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Regionalstellen |
|
Angaben zu Findmitteln |
Findhilfsmittel: | Ablieferungsverzeichnis |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 1930 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Regionalstelle..... Nr. |
Benutzungsbeschränkung: | Enthält auch Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | § 11 BbgArchivG |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1560183 |
|