|
Allgemeine Information |
Signatur: | 1260 PP |
Titel: | Polizeipräsidium Land Brandenburg |
Beschreibung: | Das Polizeipräsidium Brandenburg als Polizeibehörde und Landesoberbehörde mit Sitz in Potsdam wurde am 1.1.2011 im Zuge der zweiten Polizeireform auf der Grundlage des Gesetzes zur Polizeistrukturreform "Polizei Brandenburg 2020" (GVBl Teil I Nr. 42) vom 20. Dezember 2010 gegründet. Das Polizeipräsidium entstand durch Zusammenfassung des Landeskriminalamtes (bisher eine Landesoberbehörde), der bisherigen Polizeipräsidien Potsdam und Frankfurt (Oder) (untere Landesbehörden) sowie der Landeseinsatzeinheit (Einrichtung des Landes). Daher wurde es ab 1.01.2011 vorläufig in vier Bereiche gegliedert: Bereich 1 (ehemaliges PP Frankfurt (Oder), Bereich 2 (ehemaliges PP Potsdam), Bereich 3 (ehemaliges LKA), Bereich 4 (LESE).
Organisation (Internetseite der Polizein im Land Brandenburg)
1. Fachdirektion Besondere Dienste Stab, der Bereitschaftspolizei mit ihren 4 Einsatzhundertschaften (EHu), der Technischen Einsatzeinheit (TEE), dem Personenschutz (PS) und der Polizeihubschrauberstaffel (PHuSt) Bei der Fachdirektion Besondere Dienste sind ca. 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten beschäftigt. Im Unterstützungsdienst unterstützt die FD die Schutzbereiche bei der Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung, in der Präventionsarbeit und zur Gefahrenabwehr. a) Einsatzhundertschaften: Die Bereitschaftspolizei des Landes Brandenburg verfügt über 4 Einsatzhundertschaften, die auf die Standorte Potsdam, Oranienburg, Cottbus und Frankfurt/Oder verteilt sind. Diese Einsatzhundertschaften sind einheitlich gegliedert und bestehen aus Einsatzzügen und entsprechenden Funktionsdiensten. Aufgaben: Absicherung von Fußballspielen, u. a. Unterstützung des Ordnerdienstes, die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Stadion, Schutz von Veranstaltungen u. a. Kundgebungen, Demonstrationen, Public Viewing oder anderen Großereignissen, Unterstützung von Polizeibehörden u. a. bei Aufnahme von Verkehrsunfällen, Strafanzeigen, Kriminalitätsbekämpfung. b) Spezialeinheiten: Oberservation von Verdächtige, Festnahmen von bewaffneten bzw. besonders gewaltbereiten Personen, Verhandlung in gefährlichen Konfliktsituationen, Einsatz bei Geiselnahmen, Entführungen, Erpressungen sowie bei Demonstrationen mit erheblichem Gefährdungspotential. Zu den Spezialeinheiten zählen: das Spezialeinsatzkommando (SEK), das Mobile Einsatzkommando (MEK). Zu den Spezialeinsatzkräften gehören: die Beratergruppe, die Zielfahndung, der Zeugenschutz, die Verhandlungsgruppe (VG), das Dezernat „Einsatztechnik". c) Technische Einsatzeinheit (TEE) Die Technische Einsatzeinheit (TEE) ist ursprünglich aus dem Technischen Dienst hervorgegangen, der nach der Gründung der Bereitschaftspolizei Brandenburg 1991 gebildet wurde. Die Technische Einsatzeinheit unterstützt die Polizeibehörden und -einrichtungen mit Personal und Technik zur Bewältigung besonderer Lagen oder auf Anforderung. Sie setzt sich aus der Informations- und Kommunikationsgruppe, Technische Gruppe , Sonderwagengruppe und der Verkehrsüberwachungsgruppe zusammen. d) Polizeihubschrauberstaffel Brandenburg in Ahrensfelde: Aufgabenspektrum des Polizeiflugdienstes: Suche nach Vermissten, Fahndung nach Straftätern, Katastropheneinsätze/Schadensereignisse, Verkehrsmaßnahmen, Objektschutz, Umweltschutz, Sonderflüge, Luftrettung e) Personenschutz
Leiter Fachdirektion Besondere Dienste: Direktor beim Polizeipräsidium Burghard Neumann (2011) Direktor beim Polizeipräsidium Klaus-Dieter Vossen (2014)
2. Fachdirektion Landeskriminalamt (FD LKA)
3. Landespolizeiorchester
4. Polizeidirektionen Die dem Polizeipräsidium direkt unterstellten Polizeidirektionen gliedern sich in den Leitungsbereich, in den Direktionsstab mit den Stabsbereichen 1 Einsatz-und Kriminalitätsangelegenheiten, 2 Logistik, 3 Personal und 4 Recht sowie die Fachbereiche Polizeiinspektion, Wasserschutzpolizei, Verkehrspolizei, Polizeiinspektion Flughafen (nur in Polizeidirektion Süd) und Kriminalpolizei. |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archivar |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1693175 |
|