|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 16 Familie Puhlmann |
Dat. - Findbuch: | 1936 - 2008 |
Vorwort: | Biographische Angaben
Erwin Puhlmann * 20. März 1930 in Lehnin + 29. Juni 2008 in Potsdam
1944 - 1947 Sparkassen-Ausbildung bei der Kreissparkasse Zauch-Belzig 1947 - 1949 Tätigkeit als Buchhalter bei der Sparkasse Lehnin, Finanzamt Belzig, Landratsamt Zauch-Belzig 1948 - 1949 Wirtschaftsschule in Plessow 1949 - tätig bei der Hauptabteilung Wirtschaftsplanung der Landesregierung Brandenburg 1950 - 1952 Abteilungsleiter beim FDJ-Kreisvorstand Potsdam 1952 Eheschließung 1952 - 1953 tätig bei der SED-Kreisleitung Potsdam 1953 - 1963 verschiedene Parteifunktionen, u. a. als Parteisekretär 1955 - 1956 Studium an der SED Bezirksparteischule Potsdam/Kleinmachnow 1963 - 1965 Studium zum Dipl.- Ing.-Ök. an der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau 1965 - 1972 tätig bei der SED-Bezirksleitung Potsdam (Abt. Wirtschaft) 1972 - 1974 Sekretär für Wirtschaft bei der SED-Kreisleitung Rathenow 1974 - 1975 Student der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED, Berlin 1975 - 1986 Sekretär für Wirtschaft bei der SED-Kreisleitung Potsdam 1986 - 1989 Vorsitzender der Kreisparteikontrollkommission bei der SED-Kreisleitung Potsdam 1990 - 1991 Sicherheitsmitarbeiter beim VEB Elektronische Bauelemente "Carl von Ossietzky"/Elektronik-eb GmbH Teltow bzw. Wach- und Schließdienst GmbH Teltow 1992 - 1994 Vorruhestand 1994 Renteneintritt nach 1990 tätig im Mieterverein
Elfriede Puhlmann, geb. Puhlmann * 20. Januar 1929 in Kloster Zinna + 24. März 2022 in Potsdam
1947 - 1949 Verwaltungslehre in der Kreisverwaltung Luckenwalde 1950 - 1952 Sekretärin im FDJ-Kreisvorstand Luckenwalde bzw. dann Landesvorstand 1952 2. FDJ-Sekretärin an der Pädagogischen Hochschule Potsdam ab 1952 - 1955 Sachbearbeiterin in der Org.-Instrukteur-Abt. des Rates der Stadt Potsdam 1955 - 1959 Kindererziehungszeiten 1959 Instrukteur bei der Org.-Instrukteur-Abt. des Rates der Stadt Potsdam 1960 - 1963 tätig bei der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle im Bezirk Potsdam 1963 - 1968 Kindererziehungszeiten 1968 - 1971 Sekretärin beim 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Potsdam 1971 - 1972 Studium an der SED Bezirksparteischule Potsdam/Kleinmachnow 1972 - 1989 Leiterin des Büros des Rates der Stadt Potsdam 1993 - 2005 Leitung des Runden Tisches für soziale Gerechtigkeit der Stadt Potsdam
Der Runde Tisch für soziale Gerechtigkeit der Stadt Potsdam konstituierte sich am 18.08.1993 und war tätig bis 2005. An ihm waren 16 Vereine, Verbände und Institutionen beteiligt, wie z. B. Gewerkschaft ÖTV, Demokratischer Frauenbund, Komitee für Gerechtigkeit, Volkssolidarität, Arbeitslosenzentrum, Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH), Gesellschaft für Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM). Ausgangspunkt war das gemeinsame Bemühen der Organisationen und Verbände um die Beseitigung des Rentenstrafrechtes für die Betroffenen in den neuen Bundesländern, speziell in Potsdam. Darüber hinaus wurden weitere Themen zur Durchsetzung der sozialen Gerechtigkeit verfolgt wie Wohnungs- und Mietenpolitik, Gesundheitsfürsorge, Verkehrstarife.
Bestandsgeschichte Die Unterlagen des Runden Tisches für soziale Gerechtigkeit sowie Unterlagen ihres verstorbenen Ehemannes wurden 2008 von Frau Elfriede Puhlmann an DIE LINKE abgegeben. DIE LINKE bot im Jahr 2012 dem BLHA die Übernahme dieser Unterlagen an. Mit Frau Puhlmann wurde daraufhin ein Schenkungsvertrag geschlossen und der Bestand im Jahre 2013 von DIE LINKE dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv übergeben. Ergänzend hinzu kamen weitere Dokumente, die Frau Puhlmann noch in ihrem Privatbesitz hatte. Im Archiv der LINKEN war der Teilbestand zum Runden Tisch für soziale Gerechtigkeit Potsdam verzeichnet worden und im BLHA erfolgte 2013 die Einarbeitung der hinzugekommenen Dokumente. Nach dem Ableben von Frau Puhlmann übergab die Familie 2022 weitere v. a. persönliche Unterlagen. Diese ergänzen den Bestand und wurden entsprechend verzeichnet. |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 0,79 lfm |
|
Angaben zu Findmitteln |
Findhilfsmittel: | Findbuch |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 16 Familie Puhlmann Nr. |
Benutzungsbeschränkung: | Enthält weitere Verzeichnungseinheiten, für die Benutzungsbeschränkungen aufgrund Gesetzeslage bestehen. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1716720 |
|