|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 48C RBD Halle K 722 A/ÜF |
Titel: | Strecke Berlin - Dresden. Änderungen am Bahnhof Doberlug (Dobrilugk)-Kirchhain. Eingenzeichnet in den Gleis- und Lageplan im Zustand von 1926, km 101,49 - 103,3 |
Dat. - Findbuch: | von 1925 - 1941 |
Herstellungsangaben/Verfasser: | aufgenommen und kartiert von Vermessungsobersekretär Vorderwisch, 1925/1926; aufgrund von Ergänzungsmessungen berichtigt von Vermessungsobersekretär Vorderwisch, 1928; Einträge zu Änderuneg von 1941 |
Orientierung: | Ostsüdost |
Fertigungsart: | Druck und Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen |
Material / Beschreibstoff: | Papier, Transparent |
Beschreibung: | Aufgeklebtes Trasparent mit Veränderungen an den Gleisen. - Gebäudelage und -bezeichnung der Arbeiterwohnungen, Aschgrube, Bahnsteige, Baumateriallager Oskar Langenberg, Deckungsgraben, Deutsche Hume-Röhren A. G. Werk Doberlug, Dräsine, Eilgutschuppen, Eisenbetonbau Ingenieur Trachte, Eiskeller, Empfangsgebäude, Feuerrampe, Gasthof zum grünen Berg, Kohlenbansen, Kohlenschuppen,Laderampe, Lagerschuppen, Lampenputzbude, Lokomotivschuppen, Materialschuppen, Möbelfabrik Bernhard Nietzschke, Notwohnung, Post, Pulsometer, Rampe, Restaurationsgarten, Schäferei Rittergut Kleinhof, Stellwerke, Toilettengebäude, Übernachtungsgebäude, Viehbucht, Wagenkasten, Wagenwäsche, Wassertürme. - Ausschachtung, Unter- und Überführungen. - Ladestraße, Straße von Hennersdorf, Straße von Kirchhain nach Doberlug, Zufuhrstraße. - Anschlussgleis Märkische Kies-Gesellschaft G. m. b. H. Berlin-Dahlem. - Strecke Halle - Cottbus und Verbindungsbahn. - Gemarkungen Kirchhain, Kleinhof. |
Maßstab: | 1 : 1.000 |
Format: | 192 x 68 |
Personennamen: | Langenberg, Nietzschke, Trachte |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1942633 |
|