37 Sorau-Triebel U 42 E; Caspar von Schönaich, Peter von Gebelzig, Lorenz von Gauernitz und Otto von Knobelsdorff - als Vertreter der Mannschaft des Landes Sorau -, Konrad von Rottstock, Paul von Luckowien, Jakob von Hake und Nikolaus von Pannwitz - als Vertreter der Mannschaft des Landes Beeskow -,

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:37 Sorau-Triebel U 42 E
Titel:Caspar von Schönaich, Peter von Gebelzig, Lorenz von Gauernitz und Otto von Knobelsdorff - als Vertreter der Mannschaft des Landes Sorau -, Konrad von Rottstock, Paul von Luckowien, Jakob von Hake und Nikolaus von Pannwitz - als Vertreter der Mannschaft des Landes Beeskow -, Bartusch von Birkholz, Nikolaus von Langen, Johann "Bewno" und Gebhard von Burg - als Vertreter der Mannschaft des Landes Storkow - sowie die Städte Sorau, Beeskow und Storkow bekunden, dass sie die Bürgschaft über 1.600 ungarische Gulden Leibgedinge gegenüber der Ehefrau Johanns von Biberstein zu Sorau, Beeskow und Storkow, Barbara, geb. von Rosenberg, übernommen hatten, wofür ihnen dieser die Dörfer Droskau, Benau, Reinswalde und Waltersdorf verpfändet hat; nach dem inzwischen erfolgten Tod des von Biberstein haben sie zur Erfüllung der Bürgschaft die genannten Dörfer gegen eine Kaufsumme von 1.600 ungarische Gulden Kurfürst Friedrich sowie Albrecht und Johann, Herzögen von Sachsen, überlassen, mit der Maßgabe, dass bei Wiedereinlösung der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow auch die genannten Dörfer von ihnen wiedereingelöst werden können.

"geben zcu Sarow, auf sonnobendt noch Visitationis Marie virginis gloriosissime, anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo."
Dat. - Findbuch:1490 Juli 3
Ort:Sorau
Vermerke:Dorsualvermerke: "Dreier herrschaften, als Soraw, Beßkou und Storckau vorschreibung uber 1600 ungerisch Gulden vormechtnus und leibgeding her Hansens von Bibersteins gegen Churfurst Fridrich, her Albrecht und her Johansen, gebrudern und vettern, alle dreien Hertzogen zu Sachsen, anno 1490" (1. Hälfte 16. Jh.) und "Inn der Registratur C, Fol. 603, Nr. 53" (Ende 16. Jh.)
Beglaubigungsform:Siegelankündigung
Siegel:Von den einst 15 an Presseln anhängenden Siegeln fehlen das 9., 12., 13. und 14, die übrigen teils beschädigt erhalten
Beschreibstoff:Pergament
genetisches Stadium / Überlieferungsform:Ausfertigung
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1962605
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query