|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | 37 Sorau-Triebel U 117 C |
Titel: | Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau und Herr zu Pleß, Sorau und Triebel, belehnt Johann Blankenstein mit dem zum Dorf Goldbach gehörenden, zwischen den Dörfern Bartholomäus Hensels und Georg Heintzes gelegenen Vorwerk, wie er dieses von Sigismund Stissel erkauft hatte und von Hieronymus von Biberstein damit belehnt worden ist. Er erteilt ihm das Recht, das genannte Vorwerk wie Eigengut zu besitzen und zu verkaufen, jedoch mit der - bereits im Lehnsbrief Hieronymus' von Biberstein enthaltenen - Beschränkung, keine Schäferei bzw. Schafweide einzurichten.
"gescheen und geben zu Sorau, freytags noch Thomae apostoli, noch Christi gepurt tausentfunfhundert und im achtundfunfzigisten jare." |
Dat. - Findbuch: | 1558 Dezember 23 |
Ort: | Sorau |
Vermerke: | Dorsualvermerk: "Lehnbrief vor daß Vorwergk zue Goldtbach 1558" (17. Jh.) |
Beglaubigungsform: | Siegelankündigung Zeugen: Georg Stentsch von Stentsch, Hofmarschall, Seyfried von Promnitz zu Weichau und Hartwigswalde und Bartholomäus Metthel, Kanzler Eigenhändige Unterschrift des Bischofs |
Siegel: | Siegel verloren, Pressel erhalten |
Beschreibstoff: | Pergament |
genetisches Stadium / Überlieferungsform: | Ausfertigung |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1964982 |
|