16E Kleine Erwerbungen 2257; Sammlung Familienarchiv Opitz aus Pförten; 1625-1866 (Akte)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:16E Kleine Erwerbungen 2257
Titel:Sammlung Familienarchiv Opitz aus Pförten
Darin:Enthält: Briefumschlag mit Adressierung an Heinrich Graf von Brühl, 18. Jh. (305/1, Bl. 1). - Briefumschlag mit Adressierung an einen Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen, 18. Jh. (305/2, Bl. 2). - Aufzeichnungen zur Geschichte der Herrschaft Pförten, darunter Überlegungen zum Sturz des Vizeregenten zu Pförten und Aufforderung zur Übernahme der Geschäfte des Grafen Brühl als Kanzleidirektor, 18. Jh (305/3, Bl. 3-4). - Quittung des Landvogts Siegmund Seyfried Freiherr von Promnitz auf Pless über den Empfang von 800 Reichstalern von Ferdinand von Bieberstein auf Forst und Pförten, 21. April 1625 (305/4, Bl. 5). - Zwangsversteigerung (Subhastation) des Gutes Sacrow, 22. Mai 1624 (305/5, Bl. 6). - Aufstellung und Abrechnung des Schuhmachers Christian Müchner über Arbeiten für das Schloss der Grafen von Promnitz in Pförten im Jahr 1692 (305/6, Bl. 7). - Abrechnung eines Tierarztes über die Behandlung eines Kalbes, 6. Mai 1692 (305/7, Bl. 8) - Prozess Matthes Hensischs gegen Gunther Sigismund von Bomsdorf auf Weißagk wegen Schulhaltens ohne Erlaubnis und Vorenthaltens von Lohn, (1731) 1736-1737 (305/8, Bl. 9-28). - Abrechnung der Reisekammerkasse in Warschau vom 28.-31. Mai 1740 (305/9, Bl. 29-31). - Passierschein des Magistrats der Stadt Berlin für den Zimmermann Chrisitian Schneekönig, 28. Februar 1743 (305/10, B. 32). - Brief an eine Ehefrau aus Kopenhagen, 3. Januar 1766 (305/11, Bl. 33- 35). - Brief an einen Vater über Militärangelegenheiten, darunter Kriegsgefangenschaft des Herrn Vogel, 7. August 1793 (305/12, Bl. 35a-38). - Instruktion für den Branntweinbrenner Matthes Neumann aus Pförten, 9. Mai 1799 (305/13, Bl. 39-40). - Übergang des Grundstücks in Pförten-Mariannenstadt vom Erblasser Johann Gottlieb Rautenstrauch auf Johann Ernst Rautenstrauch, darunter auch Kauf und Beleihung des Grundstücks durch Johann Gottlob Opitz, 1797-1830 (305/14, Bl. 41-78). - Beleihung und Kauf von Ländereien der Sophie Eleonore Bessert durch den Schmiedemeister Johann Gottlob Opitz, 1834-1835 (305/15, Bl. 79-83). - Beleihung und Kauf von Ländereien der Schuhmachermeisterwitwe Johanne Christiane Rautenstrauch durch den Schmiedemeister Johann Gottlob Opitz, 1844-1845 (305/16, Bl. 84-92). - Beleihung und Kauf von Ländereien der Geschwister Brädel durch den Schmiedemeister Johann Gottlob Opitz, 1864 (305/17, Bl. 93-95). - Lehrbrief der vereinigten Schlosser-, Spohrer-, Uhr-, Büchsen-, und Windenmacherinnung Dresden für Traugott Wilhelm Tomschütz, 30. September 1803 (305/18, Bl. 96). - Patengedicht für Johanna Elisabeth Riebigern von Auguste Rautenstrauch, 1. November 1807 (305/19, Bl. 97). - Bürgerbrief der Stadt Pförten für den Schmiedegesellen Johann Gottlob Opitz, 22. August 1823 (305/20, Bl. 98). - Kurbuch für Johann Gottlob Opitz, 1840 (305/21, Bl. 99-113). - Quittung des Johann Christian Doncke über den Empfang von 125 Reichstalern für seine Schwester Karoline Rautenstrauch von ihren Schwager Johann Gottlob Opitz, 24. Juni 1841 (305/22, Bl. 114). - Johann Gottlob Opitz, an seinen Sohn Gustav, Schmiedegesellen beim Meister Bauch: Ratschläge für das Wanderjahr, 25. August 1844 (305/23, B. 115-116). - Gustav Opitz, an Eltern und Bruder, 8. Dezember 1844 (305/24, Bl. 117-118). - Gustav Opitz, an Eltern und Bruder: Reise von Steinhöffel nach Bremen, 5. April 1846 (305/25, Bl. 119-120). - Taufe des Friedrich Gustav Opitz, Sohn von Johann Gottlob und Christiane August Opitz am 28. Juli 1825 (Kirchenbuchauszug vom 15. März 1855) (305/26, Bl. 121). - Hermann Opitz, an Gustav Opitz, Schmiedemeister in Pförten, 18. Juli 1866 (305/27, Bl. 122-123). - Nachruf der Auguste Vogel auf ihren Bruder Gustav nach dessen Tod beim Eisgang in der Mulde am 1. Februar 1854, 25. Mai 1854 (305/28, Bl. 124). - Handtke, an Auguste Vogel, Triebel, 2. April 1855 (305/29, Bl. 125-126).
Dat. - Findbuch:1625 - 1866
Frühere Signaturen:X. HA, Rep. 16, Nr. 305/1-29
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=2221083
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Recherche mit Query