|
Allgemeine Information |
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Titel: | Rep. 16 Familienarchiv Wegener |
Dat. - Findbuch: | 1697, 1767 - 1888 |
Vorwort: | Bestandsinhalt
Das Familienarchiv umfasst in der Hauptsache Personalpapiere von Wilhelm Gabriel Wegener und seinem Sohn Wilhelm Eduard Sorgenfrei Wegener (v. a. offizielle Personaldokumente als Beilagen zur Autobiographie von Wilhelm Gabriel Wegener), Amtssachen und Familienbriefe an den Sohn Wilhelm Eduard Sorgenfrei Wegener. Vorhanden sind darin Überlieferungen folgender Familienmitglieder: a. Gabriel Wegener (1671-1740), Oberpfarrer in Bärwalde/Neumark (Nr. 1). b. Wilhelm Gabriel Wegener (1767-1837), Evangelischer Feldprediger in Berlin, Superintendent in Züllichau und Jugendfreund Alexander von Humboldts (Nr. 1-4, 7). c. Georg Jacob Ludwig (1757-1840), (Bruder von b), Superintendent zu Wittstock (lediglich Gedicht anlässlich seiner 50jährigen Amtsjubelfeier in Nr. 2 vorhanden). d. Wilhelm Eduard Sorgenfrei Wegener (1798-1854), (Sohn von b) Divisionspfarrer zu Frankfurt an der Oder und Prediger zu Seelow (Nr. 5-11). e. W. A. Wegener (Alfred? Wegener, 1880-1930, Urenkel von c, Geologe und Polarforscher) (Nr. 12-13). Laut einer Fußnote auf der Seite 400 der Publikation "Leben und Werk des brandenburgischen Superintendenten Wilhelm Gabriel Wegener (1767-1837) im Spiegel seiner Autobiographie" von Peter Hermann (2008) befindet sich die Autobiographie seit 1967 als Nachlass-Splitter mit der Signatur 600/1040000 im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin. Es existierte ferner eine Familienchronik bis zum Ende des 16. Jh. Der Verbleib ist seit 1945 unbekannt. Davon ist heute nur noch eine im Jahr 1908 verfasste Schreibmaschinenabschrift vorhanden (vgl. Samuel Gabriel Wegener (1716-1774). Ein eng mit Halle und der Universität verbundenes Schicksal als Beitrag zum 500. Universitätsjubiläum, in: Ekkehard. Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen NF 9 (2002), S. 1).
Bestandsgeschichte
Das vorliegende Familienarchiv Wegener, das überwiegend in einer Familie von Theologen entstanden ist, wurde 1955 (Akz. 89/55) dem Geheimen Staatsarchiv geschenkt. Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK ist der zunächst als X. Hauptabteilung Rep. 16 Nr. 4 geführte Nachlass Wilhelm Gabriel Wegener 2001 der VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert worden. Auf Grund der im Bestand vorhandenen Unterlagen über weitere Familienmitglieder wurde der Nachlass 2012 bei der Bearbeitung in ein Familienarchiv Wegener umgewandelt und von der Archivoberinspektorin Sylvia Rose verzeichnet. Im Rahmen des Bestandsausaustausches 2024 gelangte der Bestand vom GStA PK in das BLHA. |
|
Angaben zum Umfang |
Umfang: | 0,11 lfm; 13 Akte(n) |
|
Angaben zur Benutzung |
Zitierweise: | BLHA, Rep. 16 Familienarchiv Wegener Nr. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=2246500 |
|